SSD und HDD zusammen Partitionieren ?

DerTobi_XD

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2023
Beiträge
8
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Festplatten zusammen partitioniert. Ich habe meine 5 Festplatten, auf denen ich nur Spiele installiert habe, zu einem 5-TB-Speicher partitioniert. Jetzt frage ich mich: Ist das im Gesamten schneller, wenn alle HDD's gleichzeitig lesen und schreiben? Und was passiert, wenn ich eine SSD dazubinde, also 5 HDD's und 1 SSD? Wird das schneller?
Für neue Spiele wird oft eine SSD gebraucht. Da diese aktuell für mich preislich nicht in Frage kommt, wollte ich fragen, ob es sich lohnen würde, meine 250-GB-SSD zusammen mit meinen 5 HDD's zu Partitionieren. Und ob das die Schreibgeschwindigkeit beeinflusst. Ich wollte auch fragen, ob ich dann größere SSD-Spiele wie "Marvel Spider-Man 2" oder "COD 6" auf dem gesamten Speicher spielen könnte ohne das es laggs gibt.

Danke für Eure Hilfe :D
Ergänzung ()

Dazu wollte ich noch anmerken ich habe eine SSD M.2 wo Win10 drauf Läuft und zusätzlich eine alte herkömmliche SSD aus meinem Alten System und die würde ich dann natürlich benutzen und nicht die SSD M.2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz nein, das bringt alles nichts. Keine 50€ für eine grössere M.2 SSD übrig?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee
und wenn ein datenträger hops geht sind alle daten wech.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny, Ice_Dundee, cutterslade1234 und eine weitere Person
Bringt Dir gar nichts. Es gibt keine Konfiguration, die magisch die 250GB SSD optimal auf deren performance benutzt wenn die mit HDDs in einem RAID oder Windows pool zusammenhängen.

Einfach die SSD als separates Laufwerk (eg. F:\) für das Spiel reservieren , das Du gerade spielst, wäre meine Lösung. Nicht irgendwie mit HDDs mischen.

Die einzige potentielle Ausnahme, die ich kenne, wäre ein großes Optane auf 'ner recht ollen Intel Plattform, als Cache. Wenn das groß genug wäre, könnte das sinnvoll sein. Aber das wird hier nicht der Fall sein :) LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Wäre ich vorsichtig mit, vor allem weil HDDs defragmentiert werden.
Wenn das durch den Verbund ständig mit der SSD passiert wäre das nicht so gut.

Geschwindigkeitsseitig wird das nix bringen, im Gegenteil alles was bisher auf der SSD liegt wird langsamer.

Wie genannt, was die Leistung braucht auf die SSD packen, rest auf den HDDs lassen.

Bei Raid0 (oder vergleichbarem Verbund) hat man immer den Nachteil, wenn eine der Platten aussteigt sind alle Daten unbrauchbar. Vorausgesetzt man hat den Resilienztyp auf Einfach gelassen (ist bei 5HDDs und 5TB Partitionsgröße sehr wahrscheinlich der Fall).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Sowas nennt man Wahnsinn, weil nicht nur alles langsamer wird wenn sich die Daten kreuz und quer über die Platten Fragmentieren, sondern auch die Zugriffszeiten erhöhen sich deutlich. Zudem werden immer alle Platten angesprochen, sprich müssen auch alle permament laufen. Da rede ich noch nicht einmal vom Ausfallrisiko.
Wenn du absolut kein Geld für SSD (s) hast, dann nimm die HDDs nur als Datengrab und schiebe nur die Games die von einer SSD profitieren und die du gerade Spielst auf die SSD.
Umständlich aber im Grunde dann das beste was du machen kannst ( die HDDs natürlich wieder einzeln Partitioniert ).

In jedem falle hast du von SSDs deutlich mehr, und man muss auch nicht unbedingt den Datenmessie bei den Spielen machen und jedes Spiel bis auf Ewigkeit ( bei Deiner Konfig so sowieso eher nicht ) auf dem Rechner haben.
Ich hab selbst 3x 4TB m2 + 4* 4 TB Sata (=28TB) SSDs im Rechner, und glaube mir, auch die sind aus Bequemlichkeit meist auch immer fast voll 🫣. Aber zumindest ne 1 oder 2 TB SSD sollte man sich inzwischen leisten können ( oder wollen ).
 
Du könntest die SSD wie es SSHDs in integrierter Form machen als Cache für häufig genutzte kleine Dateien verwenden.
Damit könntest du die durchschnittliche Zugriffszeit minimieren, geht z.B. mit StoreMI https://www.amd.com/en/products/software/storemi.html

Theoretisch könntest die SSD auch als Speicher für diese Dateien nutzen statt sie nur zu cachen. Das würde die Speicherausnutzung maximieren, aber das Ausfallrisiko erhöhen. Dazu weiß ich auf Anhieb keine Software
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer und Ja_Ge
Ich danke euch für die ganzen Informationen dann weiß ich bescheid und lasse die SSD Separat als laufwerk so wie es jetzt ist :D
 
Und Du könntest Dir mal Gedanken machen, nur noch eine HDD als Speicher für Daten, wie Bilder, Dokumente usw zu verwenden.
Alles andere auf SSDs
 
Du kannst die Leistung von HDD erhöhen wenn du diese in einem RAID 0 zusammenschaltest. Allerdings bedeutet der Ausfall einer Festplatte dann den Ausfall des kompletten RAID.

Die SSD kann man nur sinnvoll über eine intelligente caching Software einbinden. Noch sinnvoller ist es aber diese einfach komplett für das OS zu nutzen da damit der Impact am größten ist.
 
Du kannst unter Steam die Spiele verschieben, kannst also alle Spiele auf deiner HDD installieren und das was dann gerade gezockt werden soll und SSD Speed braucht, einfach auf due SSD verschieben. Da hast dann nur die Kopierdauer als Nachteil. Wenn du dann ein anderes Spiel auf der SSD haben möchtest und der Platz reicht nicht, ein pausiertes Spiel zurück auf die HDD und das neue wieder auf die SSD, da kannst das neue auch direkt auf die SSD herunterladen u. installieren lassen, sparst 1 mal umkopieren in Steam.
 
Zurück
Oben