SSD zu groß für Notebook!?

Du hast auf einem anderen Gerät die Platte mit Windows betankt und dann die Treiber für dein Zielgerät nicht installiert.
Dann hast die Platte ins Zielgerät gebaut und es kommst ein BlueScreen weil die Treiber für den Massenspeichercontroller fehlen und aktuell das System die Treiber des anderen PCs laden möchte.
Lösch die Platte am anderen PC komplett, starte dein Zielgerät ohne die SSD, geh ins UEFI, lad die Defaults, speichere und starte neu. Kannst gerne hier schon einmal einen Installationsversuch unternehmen, mit wieder verbauter SSD.

Wenn der nicht klappt, dann zeig uns bitte unter Security die drei unteren Untermenüs "Trusted Computing" usw..
 
koech schrieb:
Genau: So wollte ich deine Aussage nicht kommentieren - ich war da etwas höflicher.

SecureBoot hat mit der Erkennung eines Laufwerkes bzw. des Speichercontrollers gar nichts zu tun!
Insofern hilft das Ausschalten gar nichts beim Problem des TE.


Doch das kann es haben wenn die Signaturen nicht mehr passen und UEFI das Laden des Treibers dann verhindert (DXE / BDS)

Dass das Notebook sich nicht mit dem generic NVme PCIE Intel sich installieren lässt glaube ich nämlich nicht die generic Kompatibilität bringen doch 99% aller Homeuser Systeme mit - das ist zwar prinzipiell möglich aber halt nunmal doch unwahrscheinlich.

Wer musste dnen bisher bei neuer Homeuser HW seit Win10/11 einen Storage Treiber manuell adden beim Installprozess - ohne RAID oder sonstige Exotencontroller?

Nichts für ungut aber vor ein paar Beiträgen warst Du noch voll überzeugt man könne Windows nicht installieren auf einer HDD/SSD/NvME die kein GPT bereits drauf hat

Les nach das hast du glaubt sei so. Man kann Win u.U. nicht davon betrieben aber installieren kann man es.

Secureboot on / off ist halt was das man super einfach schnell testen kann. das dauert sicher 2 Minuten bis er dann bis zur Partitionieroption von win11 bootet im setup
 
Zuletzt bearbeitet:
Wingel schrieb:
Problem ist das diese vom System nicht erkannt wird. Im BIOS wird die aber angezeigt.
Dann fehlt Windows einfach der passende Treiber. Den kannst du bei der Installation einbinden oder alternativ möglicherweise auch RST im Bios ausschalten.
Den Treiber dafür findest du auf der Support-Seite des Notebooks bei den Downloads unter "Intel Rapid Storage Technology" -> "Intel Rapid Storage Technology F6 Driver".

Der entsprechende Eintrag aus den FAQ von MSI: https://de.msi.com/faq/faq-1995
 
iron_monkey schrieb:
Du hast auf einem anderen Gerät die Platte mit Windows betankt und dann die Treiber für dein Zielgerät nicht installiert.
Dann hast die Platte ins Zielgerät gebaut und es kommst ein BlueScreen weil die Treiber für den Massenspeichercontroller fehlen und aktuell das System die Treiber des anderen PCs laden möchte.
Lösch die Platte am anderen PC komplett, starte dein Zielgerät ohne die SSD, geh ins UEFI, lad die Defaults, speichere und starte neu. Kannst gerne hier schon einmal einen Installationsversuch unternehmen, mit wieder verbauter SSD.

Wenn der nicht klappt, dann zeig uns bitte unter Security die drei unteren Untermenüs "Trusted Computing"

Uzer1510 schrieb:
ich habs bei mir halt ausgeschaltet. Ich fahre bei mir aktuell die Settings im GP76 MSI

Glaube man kann die ssd bzw nvme auch an ein System locken mit den secure features da ich das noch nie gemacht habe weiss da sicher jemand anderes mehr - evtl ist auch das passiert als du die in einem anderen gerät genutz hast.

Ich bin mir aber relativ sicher dass die Möglichkeit schon länger prinzipiell existiert - ich schalte sowas halt immer aus und crypte eher manuell sensible Daten

Mach mal secure boot aus und teste - kann ja nichts bei kaputtgehen ist doch eh ne neuinstallastion evtl bootet das installierte nicht aber reicht ja wenn die nvme als Zielmedium im win Setup auftaucht.
Hat nichts gebracht Secure Boot auszuschalten.
 
Hmm dann ist wohl das von Almaoto sinnvoll mal zu schauen, also ob "VMD" etc aktiv ist - da mein MSI Bios das hat hat das Deiner sicher auch - der ist ja viel moderner.

Bei meinem MSI ist das unter "Advanced" auf der Advanced Hauptseite ganz oben als "Enable VMD Controller"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Na dann lag Amaoto richtig

Dann entweder den Treiber installieren oder disabeln, keine Ahnung für was dein Notebook den VMD nutzt?

Ich habe den VMD Modus nie genutzt tausche aber auch öfters NVMes mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Uzer1510 schrieb:
Nichts für ungut aber vor ein paar Beiträgen warst Du noch voll überzeugt man könne Windows nicht installieren auf einer HDD/SSD/NvME die kein GPT bereits drauf hat
???

Uzer1510 schrieb:
Doch das kann es haben wenn die Signaturen nicht mehr passen und UEFI das Laden des Treibers dann verhindert (DXE / BDS)
SecureBoot kümmert sich hauptsächlich um den Bootloader mit gültiger oder ungültiger Signatur...
(Ausserdem: Man sollte meinen, dass MSI ordentlich signierte Treiber bereitstellt für ein modernes Notebook)
Wingel schrieb:
Hat nichts gebracht Secure Boot auszuschalten.
War zu erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator
Uzer1510 schrieb:
Der Klassiker, der bestimmt alleine hier schon zigmal durchgekaut wurde 😅
Aber keiner liest ähnliche Threads durch. Man könnte ja aus Versehen schnell auf die Lösung kommen :king:
Ob das an den oft so vielsagenden Überschriften liegt ^^? 🙈
Dazu findet sich das Thema durch Google in praktisch jeder FAQ der Notebookhersteller.
Da wäre ein Sticky dazu wirklich nicht verkehrt.

Gerüchteweise soll ja die letzte Win11 ISO die Treiber (endlich) integriert haben?
Kann ich leider nicht überprüfen, da ich keine so moderne Hardware habe

BTW: Das Thema gehört eigentlich nicht in den Bereich Massenspeicher, denn es ist ein Windows/Notebookproblem.

P.S: Ein schönes Beispiel für ein typisches XY-Problem :daumen: Und der nächste kann sich anhand der Überschrift überhaupt keinen Reim machen, warum es in dem Thread wirklich geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Zurück
Oben