Standby- und Shutdown-Probleme

Calligo

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
101
Hallo zusammen!

Ich habe seitdem ich meine neue Hardware auf Windows 10 nutze einige kuriose Probleme und hoffe ihr könntet mir hierbei womöglich helfen und mich in die richtige Richtung lenken. Natürlich habe ich schon ein wenig recherchiert, jedoch konnte ich keine Lösung finden.

Kurz zusammengefasst: Das Problem bezieht sich auf den Standby-Mode und das Herunterfahren allgemein. Um konkret zu werden: Laut Ereignisprotokoll fährt mein PC nicht ordnungsgemäß herunter und erwacht (sporadisch) nicht mehr wenn ich ihn in den Standby-Modus schicke. Nur ein kompletter Neustart, durch den Powerbutton ausgelöst, bringt mich wieder ins OS. (nicht nach Oz!) :p

Ich schreibe "sporadisch", da ich meine Testläufe immer gleich aufzog und das Ergebnis variierte - hier ein Beispiel:

14:38: Bootvorgang mit Fehlermeldung: Microsoft-Windows-Kernel-Power 41 (63)

14:41 der erste Standby fehlerlos (ich warte immer bis er komplett im Standby ist und der Monitor sich abschaltet, bevor ich ihn zurückhole)

14:42 Der zweite Standby wird eingeleitet und endet mit einem Crash bzw. lässt er sich nicht mehr aus dem Standby holen. Die Power-LED blinkt. Tastatur hat Strom (Shift-LED leuchtet), allerdings geht beim betätigen einer Taste die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr an. Dies ist für mich immer das erste Anzeichen, dass es wieder einmal nicht klappt. Spannend ist auch: Meine Chassis-Fans, die über den Controller vom Case versorgt werden, laufen. Der CPU-Fan, der direkt am Board hängt, läuft nur an, wenn das Zurückholen aus dem Standby erfolgreich ist.

Wenn ich den Standby das erste Mal einleite und ihn dann länger schlafen lasse, kommt es vor, dass er auch dann nicht mehr aufwacht.

Die Ereignisanzeige gibt natürlich haufenweise Fehler aus - aber nichts weltbewegendes oder aufschlussreiches.

Fehler 18.09.2015 14:44:08 ATIeRecord 16396 EEU ATI EEU PnP start/stop failed

Warnung 18.09.2015 14:44:02 Microsoft-Windows-Kernel-PnP 219 (212) Fehler beim Laden des Treibers \Driver\WUDFRd für das Gerät ACPI\PNP0A0A\2&daba3ff&1.

Fehler 18.09.2015 14:44:07 Microsoft-Windows-Eventlog 1101 Ereignispozessor Überwachungsereignisse wurden vom Transport gelöscht. 0

Kritisch 18.09.2015 14:44:02 Microsoft-Windows-Kernel-Power 41 (63) Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

Fehler 18.09.2015 14:44:07 EventLog 6008 Keine Das System wurde zuvor am ‎18.‎09.‎2015 um 14:38:48 unerwartet heruntergefahren.

Warnung 18.09.2015 14:41:41 e1dexpress 27 Keine "Intel(R) Ethernet Connection (2) I218-V
Netzwerkverbindung wurde unterbrochen.
"
Fehler 18.09.2015 14:38:49 ATIeRecord 16396 EEU ATI EEU PnP start/stop failed

Warnung 18.09.2015 14:38:42 Microsoft-Windows-Kernel-PnP 219 (212) Fehler beim Laden des Treibers \Driver\WUDFRd für das Gerät ACPI\PNP0A0A\2&daba3ff&1.

Fehler 18.09.2015 14:38:48 Microsoft-Windows-Eventlog 1101 Ereignispozessor Überwachungsereignisse wurden vom Transport gelöscht. 0

Kritisch 18.09.2015 14:38:42 Microsoft-Windows-Kernel-Power 41 (63) Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

Fehler 18.09.2015 14:38:48 EventLog 6008 Keine Das System wurde zuvor am ‎18.‎09.‎2015 um 14:00:13 unerwartet heruntergefahren.

Fehler 18.09.2015 14:38:37 Microsoft-Windows-Kernel-Boot 29 Keine "Windows-Fehler beim Schnellstart mit Fehlerstatus ""0xC00000D4""."


Soweit so gut.. Um allen eine Menge Zeit zu sparen, poste ich hier einmal meine vorangegangenen Schritte:

- Fehler bei der alten Windows 10-Installation vorhanden, also komplette Neuinstallation

- Fehler mit allen aktuellen Drivern vorhanden, also Downgrade der wichtigsten Driver

- Fehler bei Microsoft Drivern vorhanden, also aktuelle Driver der Hersteller geladen

- Fehler bei aktuellem Bios vorhanden, von downgrade habe ich abgesehen

- Fehler bei neuen und alten Chipsatzdrivern vorhanden, jedoch ist Downgrade zu einer alten Version ist nur begrenzt möglich

- Fehler bei aktiviertem "Schnellstart" in den Energieoptionen vorhanden, also deaktiviert

- Fehler bei deaktiviertem Ruhezustand vorhanden, Aktivierung brachte keine Besserung.

Bitte habt Nachsehen, sollte ich etwas vergessen haben.


So, nun stehe ich da und habe keine Ahnung wie mein nächster Schritt aussehen könnte und woran es hier hakt.
Hoffentlich könnt ihr mir hierbei helfen und Ideen einbringen.

RAM Inkompatibel? Netzteil spinnt? (diverse Stabilitätstests positiv) Mainboard defekt? Eine falsche oder fehlende BIOS-Einstellung bei Optimised Default? Driverproblem? Oder gar der berüchtigte und gefürchtete Layer 8-Error?

Ich muss noch anmerken, dass diese Fehler scheinbar nicht so unüblich sind. Einige Threads und Videos befassen sich damit, jedoch half keines der recherchierten Lösungsansätze. Ein heißer Tipp waren für mich der Chipsatztreiber und eine eventuelle RAM-Inkompatibilität. Spräche noch etwas dafür/dagegen? Habe ich etwas übersehen - eventuell eine Möglichkeit das zu testen (hardwaretechnisch ist der RAM einwandfrei)?

Zur Ergänzung mein System:

Windows 10 x64
Intel i7 4790k
Asus Maximus Ranger VII
Asus R9 270x
4x 2GB RAM Nanya 1333 (ziemlich alter RAM)
Be Quiet Pure Power L8 CM 530W
Samsung 840 EVO 128GB
WD 3TB HDD
WD 1TB HDD
Seagate 1TB HDD
Fractal Design Define R5


Wie gesagt, ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar.

Liebe Grüße aus Wien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Betriebsspannung benötigt der RAM?
Welche ist eingestellt?
 
Hey hey. Tröste dich du bist nicht allein :)
Als aller erstes hilft es nicht nur die aktuellen Treiber zu ja haben sonder sich auch mal die firmware der Geräte zu aktualisieren. (mir hat mal ein Brenner den stand by zerhauen)

Jetzt gehts ans eingemachte:

Starte ein eingabeaufforderungsfenster mit admin rechten und tippe folgendes ein:

Powercfg.exe -energy

Und lass den Rechner in ruhe bis er fertig ist bzw. Der prompt wieder da ist.

Dann tippe folgendes ein:

energy-report.html

Damit du weißt was das bewirkt:
Der erste befehl scant dein System nach energieeinstellungen und Probleme. Der zweite zeigt dir das angefertigte Protokoll an. Im Protokoll ist es relativ leicht fehler zu sehen. Alles was rot ist verhindert den stand by und evtl. Den shutdown.

Ansonsten alle Kabel im Rechner prüfen. Sata Kabel verursachen auch die lustigsten fehler. Viel Text und viel erfolg.

Gruß morphius
Ergänzung ()

Achso nachtrag:
Wie mein vorredner meinte könnte es natürlich auch der ram sein obwohl wenn der sich meldet kommt es eig. Mehr zu crc fehlern oder blue screens. Allerdings bei 4x2 gehe ich von vollbestückung aus was bei vielen boards zu Problemen führen kann.

Gruß morphius
 
Also.. ich hab den Report bereits vor dem erneuten Aufsetzen einmal gemacht, jedoch scheint sich hier auch etwas getan zu haben.


Überprüfungszeit 2015-09-18T17:50:47Z
Überprüfungsdauer 60 Sekunden
Systemhersteller ASUS
Systemproduktname All Series
BIOS-Datum 06/25/2015
BIOS-Version 2801
Betriebssystembuild 10240
Plattformrolle PlatformRoleDesktop
Netzbetrieb true
Prozessanzahl 70
Threadanzahl 1359
Berichts-GUID {1c8570c7-6ffd-45e5-a745-0817f81fa4ed}

Analyseergebnisse

Fehler



Systemverfügbarkeitsanforderungen:Anforderung "System erforderlich"


Das Programm hat eine Anforderung gestellt, um zu verhindern, dass das System automatisch in den Standbymodus wechselt.

Anfordernder Prozess \Device\HarddiskVolume8\Program Files\Windows Media Player\wmpnetwk.exe



Systemverfügbarkeitsanforderungen:Anforderung "System erforderlich"


Das Gerät oder der Treiber hat eine Anforderung gestellt, um zu verhindern, dass das System automatisch in den Standbymodus wechselt.

Treibername \FileSystem\srvnet


USB-Standbymodus:Vom USB-Gerät wird nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt.


Von diesem USB-Gerät wurde nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt. Die Prozessorenergieverwaltung ist möglicherweise nicht möglich, wenn sich dieses USB-Gerät nicht im Modus für selektives Energiesparen befindet. Dieses Problem verhindert jedoch nicht den Wechsel des Systems in den Standbymodus.

Gerätename USB-Verbundgerät
Hostcontroller-ID PCI\VEN_8086&DEV_8CB1
Hostcontrollerspeicherort PCI bus 0, device 20, function 0
Geräte-ID USB\VID_04D9&PID_A067
Portpfad 9



USB-Standbymodus:Vom USB-Gerät wird nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt.


Von diesem USB-Gerät wurde nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt. Die Prozessorenergieverwaltung ist möglicherweise nicht möglich, wenn sich dieses USB-Gerät nicht im Modus für selektives Energiesparen befindet. Dieses Problem verhindert jedoch nicht den Wechsel des Systems in den Standbymodus.

Gerätename USB-Verbundgerät
Hostcontroller-ID PCI\VEN_8086&DEV_8CB1
Hostcontrollerspeicherort PCI bus 0, device 20, function 0
Geräte-ID USB\VID_03F0&PID_0B2A
Portpfad 10



USB-Standbymodus:Vom USB-Gerät wird nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt.


Von diesem USB-Gerät wurde nicht in den Modus für selektives Energiesparen gewechselt. Die Prozessorenergieverwaltung ist möglicherweise nicht möglich, wenn sich dieses USB-Gerät nicht im Modus für selektives Energiesparen befindet. Dieses Problem verhindert jedoch nicht den Wechsel des Systems in den Standbymodus.

Gerätename USB-Verbundgerät
Hostcontroller-ID PCI\VEN_8086&DEV_8CB1
Hostcontrollerspeicherort PCI bus 0, device 20, function 0
Geräte-ID USB\VID_04D9&PID_A096
Portpfad 12

Warnungen

Informationen



Plattform-Zeitgeberauflösung:Plattform-Zeitgeberauflösung


Die standardmäßige Plattform-Zeitgeberauflösung beträgt 15,6 ms (15625000 ns) und sollte immer dann verwendet werden, wenn sich das System im Leerlauf befindet. Wenn die Zeitgeberauflösung erhöht wird, sind die Technologien zur Prozessorenergieverwaltung möglicherweise nicht wirksam. Die erhöhte Zeitgeberauflösung kann auf eine Multimediawiedergabe oder Grafikanimationen zurückzuführen sein.

Aktuelle Zeitgeberauflösung (100-ns-Einheiten) 156250



Energierichtlinie:Aktiver Energieplan


Der derzeit verwendete Energieplan.

Planname Ausbalanciert (OEM)
Plan-GUID {381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e}



Energierichtlinie:Energieplancharakter (Netzbetrieb)


Der Charakter des aktuellen Energieplans, wenn das System im Netzbetrieb ausgeführt wird.

Charakter Ausbalanciert



Energierichtlinie:802.11-Energierichtlinie für Drahtlosverbindungen ist "Maximale Leistung" (Netzbetrieb)


Die aktuelle Energierichtlinie für 802.11-kompatible Drahtlosnetzwerkadapter ist nicht für die Verwendung von Energiesparmodi konfiguriert.



Energierichtlinie:Videoqualität (Netzbetrieb)


Ermöglicht Windows Media Player, bei der Videowiedergabe die Qualität und die Energieeinsparung zu optimieren.

Qualitätsmodus Für hohe Videoqualität optimieren



CPU-Auslastung:Prozessorauslastung ist niedrig


Die durchschnittliche Prozessorauslastung während der Ablaufverfolgung war sehr niedrig. Das System verbraucht weniger Energie, wenn die die durchschnittliche Prozessorauslastung sehr niedrig ist.

Durchschnittliche Auslastung (%) 0.60



Akku:Erfolgreiche Analyse


Die Analyse war erfolgreich. Es wurden keine Energieeffizienzprobleme festgestellt und keine Informationen zurückgegeben.



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Unterstützte Standbystatus


Mithilfe von Standbystatus kann der Computer nach einer Zeit der Inaktivität in einen Energiesparmodus wechseln. Der S3-Standbystatus ist der standardmäßige Standbystatus für Windows-Plattformen. Im S3-Standbystatus verbraucht der Computer nur die Energie, die notwendig ist, um den Arbeitsspeicherinhalt zu bewahren und die Arbeit mit dem Computer schnell fortsetzen zu können. Sehr wenige Plattformen unterstützen den S1- oder S2-Standbystatus.

S1-Standbymodus unterstützt false
S2-Standbymodus unterstützt false
S3-Standbymodus unterstützt true
S4-Standbymodus unterstützt true



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Unterstützung von Verbindungsstandby


Mit dem Verbindungsstandby kann der Computer in einen Stromsparmodus wechseln, in dem er immer eingeschaltet und verbunden ist. Der Verbindungsstandby wird soweit unterstützt anstelle der Systemstandbystatus verwendet.

Verbindungsstandby unterstützt false



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 0
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 1
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 2
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 3
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 4
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 5
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 6
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Funktionen der Plattformenergieverwaltung:Funktionen zur Prozessorenergieverwaltung


Mithilfe einer effektiven Prozessorenergieverwaltung kann der Computer Leistung und Energieverbrauch automatisch ausbalancieren.

Gruppieren 0
Index 7
Leerlaufstatus - Anzahl 1
Leerlaufstatustyp ACPI-Leerlaufzustände (C)
Nennfrequenz (MHz) 4001
Prozentuale maximale Leistung 100
Prozentuale niedrigste Leistung 19
Prozentuale niedrigste Drosselung 19
Leistungssteuerelementtyp ACPI-Leistungszustände (P)/ACPI-Drosselungszustände (T)



Gerätetreiber:Erfolgreiche Analyse


Die Analyse war erfolgreich. Es wurden keine Energieeffizienzprobleme festgestellt und keine Informationen zurückgegeben.

Dass die USB-Geräte nicht auf das selektive Energiesparen ansprechen ist schon immer so gewesen. Irritierend sind die nun meckernden Driver. Ob die jedoch etwas mit dem Fehler zu tun haben, bezweifle ich, da das Problem auch ohne diese Fehler bestand, aber wer weiß..

Meine RAM-Riegel laufen mit 1.5V, (1333MHz, 2T, 9-9-9-24) darauf sind sie auch spezifiziert. Glaubt ihr die Spannung ein bisschen hoch zu schrauben könnte das System stabilisieren? Ich kenne die Auswirkungen von zu niedriger Spannung bei RAM nur vom Booten und bei Gigabyte-Boards *g*, aber versuche gern alles.


Eines muss ich schon sagen..etliche Leute kämpfen mit ähnlichen Fehlern (Kernel Power-Error bei Shutdown und Standby-Problemen) und es gibt scheinbar die verschiedensten Ursachen, obwohl es häufig auf Driver zurückzuführen ist, und dennoch wissen weder ASUS noch WINDOWS was hier los ist. Naja, ärgerlich.. seit 2 Tagen spiele ich damit herum und nicht mal die "Staging"-Fehler konnte ich beheben.. ein Armutszeugnis! :(


EDIT: Da mich nun Star Wars von der Hardwarefehlersuche abhält, werde ich später (falls ich noch Power habe) die Kiste öffnen, noch einmal einen CMOS-Reset durchführen und alle Kabel einzeln überprüfen. Womöglich habe ich irgendwas übersehen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok aber probier mal das selektive energiesparen für usb auszuschalten.
Ansonsten:
Unter win 8 hatten einige Rechner Probleme mit dem hybriden boot modus. Diesen auszuschalten hat auch wunder bewirkt.
Ansonsten letzte Möglichkeit (die musste ich bei meiner stand by zicke anwenden) im bios s3 ausschalten. Denn geht er nur noch in den s1. Habe meinen so konfiguriert nach 30 min in s1 und dann ruhezustand(kein s modus nach acpi)

Gruß morphius
 
Hallo! :-)
Vielen Dank für die ganzen Tipps!
Ich habe mittlerweile alle Einstellungen durch (selektives Energiesparen, nur Ruhezustand, Schnellstart,etc..) - keine Besserung!

Also habe ich nun, wie versprochen, den Computer noch einmal komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Dabei konnte ich keine Fehler erkennen oder visuelle Schäden bzw. Defekte an Kabeln und Festplatten feststellen.

Nun kam mir jedoch ein Geistesblitz und ich erinnerte mich daran, dass Grafikkarten(driver) häufig für Probleme solcher Art verantwortlich sind. So nutzte ich die Chance und baute meine Asus R9 270x aus, leitete noch einen CMOS-Reset ein und startete neu..
Tja..ratet mal.. Plötzlich funktioniert das "Energie sparen"!

Allerdings fehlen mir nun die Buttons für den "Schnellstart" und den "hybriden Standbymodus" in den Energieoptionen. Ob das bei IGPUs normal ist kann ich nicht sagen. Hinzukommend meldet sich mein Board mit dem Q-Code "30" (Reserviert für ASL, siehe ASL-Statuscodes unten), was sich scheinbar ebenfalls auf ACPI bezieht, wobei ich keine Ahnung habe wie ich diese Info interpretieren soll.

Nun denn, so weit so gut. Die R9 270x nicht zu nutzen ist wohl nicht der Weisheit letzter Schluss.
:-(


EDIT:

Der Workaround hat mich auf die Idee gebracht, meine beiden Monitore über die beiden Grafikprozessoren zu verwalten und das scheint jetzt mal zu klappen. Heißt konkret: Im Bios habe ich IGPU und R9 270x aktiviert, wobei ich die IGPU als Primäre Anzeige (via DVI an meinen Monitor angeschlossen) einstellte. Der 2. "Monitor" (LG TV) hängt via HDMI an der R9 270x.
Ist zwar keine optimale und zufriedenstellende Lösung, aber ich kann derweil damit leben. Ich frage mich bloß ob diese Methode die Leistung meiner 270x schmälert bzw. um wieviel.

.oO(Ich muss das gleich später mal benchen..)

An den o.g. fehlenden Einstellungen bez. "Hybrid-Mode" und "Schnellstart" hat sich nichts geändert, aber auch das stört mich eher weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben