Standlautsprecher für Mini Heimkino gesucht

Ok, ja ich muss das natürlich mal testen! Sollte das mit den Standlautsprechern nicht funktionieren kann ich immer noch umswitchen!
Scheinbar kann mir diese einmeßtechnik helfen, welcher AVR mit Audyssey XT32 wäre denn so der günstigste Kandidat? Ich schau da auch gerne nach nem älteren Modell auf kleinanzeigen.

Was die LS angeht werde ich, sobald ein AVR im haus ist einfach mal ein paar kaufen und testen.
Welches paar es als erstes wird weiß ich noch nicht vermutlich eines der kandidaten die hier eh schon im gespräch waren.
 
Denon X3600 als älterer, X3800 als aktueller. Zumindest wenn Du aktuelle HDMI-Features möchtest. Wenn Du nur 5.1 per Arc zuspielst und die Geräte ansonsten am TV angeschlossen sind, dann gehen auch deutlich ältere. Mein Onkyo TX-NR818 von 2013 kann XT32 auch schon, der arbeitet im Arbeitszimmer seit ihn im Wohnzimmer ein Denon X3800 ersetzt hat.
 
XD5000 schrieb:
Ok, der absolute Nixchecker versucht das gerade zu verstehen...
Nur mal so zu den Grundlagen:
  • frei
  • wand
  • ecke
wobei "ecke" für tiefe Frequenzen am ungünstigsten ist.
Das mit den 200 Hz ist meiner Ansicht nach zu hoch gegriffen, unterhalb von 100 Hz kann es richtig eklig werden.
XD5000 schrieb:
Wäre es so immer noch mist?
Ja, weil die Lautsprecher immer noch in einer Ecke stehen.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XD5000
Die KEF Q350 habe ich übrigens für 240€ Paarpreis gebraucht ersteigert. Das Koaxchassis ist hervorragend, aber beim Drumherum hat KEF geschlampt. Die hohle Kiste höre ich durchaus, solche Knausereien sind mir bei Nubert in der Neupreisklasse noch nicht über den Weg gelaufen.

Mal sehen, was nach dem Pimp daraus wird:

https://www.hifialex.de/pimp-kef-q350/

Madcat69 schrieb:
Mein Onkyo TX-NR818 von 2013 kann XT32 auch schon

Wobei die ganz alten keine manuellen Nachbearbeitungen zuließen, und auch die Loudnessfunktion noch nicht hatten. Deshalb kam für mich nur ein Yamaha mit dem manuellen PEQ in Frage.

Ich würde nur ein XT32-Modell kaufen, das die Audyssey Editor App unterstützt:

https://apps.apple.com/de/app/audyssey-multeq-editor-app/id1210584625

Die gibt's auch für Android, nur ist im Playstore die Beschreibung gekürzt, u.A. um die AVR-Kompatibilitätsliste :freak:
 
Das stimmt, der alte unterstützt die App noch nicht. Und beim neuen hab ich sie nicht benutzt, da hab ich Dirac ;)
DynamicEQ und Dynamic-Volume hat der alte aber schon. Und irgendetwas für nachts glaube ich auch, hab ich nie benutzt.
 
Mach es dir doch einfach und rufe z.b. bei denen an. https://www.md-sound.de/ Die haben eigentlich immer sehr gute Preise. Sag wie groß dein Raum ist und was du machen willst, dann werden sie schon sagen welcher Lautsprecher passt. Auf der Startseite auf ihrer Homepage kann man auch das neueste Video von denen sehen, wo sie Standlautsprecher für 2K verglichen haben und welcher Lautsprecher was kann und für was geeignet ist. Die können also für dein Budget und deinen Raum dir den optimalen Lautsprecher empfehlen.
 
Ich würde gerne nochmal kurz nach dem AVR fragen. Für mich kommt der Aufpreis fürs bessere einmesssystem erstmal nicht in frage. Ich habe derzeit 3 Angebote bei Kleinanzeigen. Einen davon würde ich gerne kaufen.
Ich habe derzeit maximal 5.1 im Blick. Bei den Denons kann ich schwer sagen welcher davon besser ist und der Marantz wäre wegen der Slimline schon attraktiv aber auch 50€ teurer.
Welchen von den 3en würdet Ihr mir empfehlen?
  • Denon AVR-X1700H: €250
  • Denon AVR-X2600H: €250
  • Marantz NR1510 Receiver: €300

PS: die Denon hätten im Fach nur 2cm Platz nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle 3 sind gut. Die 2x00H Reihe von Denon hat halt einen 2. HDMI Ausgang, wenn du z.b. TV und Beamer anschließen willst. Machst du das nicht, ist der X1700 halt das neuere Modell.

Der Marantz NR1510 Receiver hat halt weniger Leistung als der X1700, das wird aber bei deinem kleinen Raum auch vollkommen egal sein. Der Marantz wird sich halt etwas musikalischer anhören. Denon und Marantz gehören zwar zusammen, aber andere Leute mischen die AV Receiver ab und Marantz verbaut mehr Teile, ist etwas hochwertiger und hört sich musikalischer an, Denon ist besser, wenn es eher ums Heimkino geht, aber so ein großer Unterschied ist das auch nicht, deshalb egal welchen du von den 3en nehmen solltest, alle sind mehr als gut für dein Setup.

Bei den Kabeln ist es auch recht leicht. Nimm OFC Kabel mit 2,5 mm Querschnitt, so wie diese hier. https://www.amazon.de/DCSk-10m-Lautsprecherkabel-Kupferkabel-Voll-Kupfer-Weiß/dp/B019545M6S?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.CgJ0naghhYFlC5WsGRgPTfRcwPAyYX85hv0RjsZh8Sb0QWrDiKhJUMjjed9fN5jhA0QVLlrRgx8Snm6n5GNuVCigaGnv0wJxi5Jq_XpybAo_yXIs4S-AKDjQQmsdH83_ltlHXqWLSt97ltn8AzPt0Tlm74OLEv45pjbmH_98U_lFO1f5OXLhH2kwhUI3euA_5f0pb8DZhSATHfIcDCmdH8D26w1rvEA9P2lAhmgtqkQ.iECVAeoeL6sDf0spyeqLHyVe-DFp3EGBKT9sFp7yeuk&dib_tag=se&keywords=ofc+kabel+2,5+mm&qid=1738452814&sr=8-6&th=1

Wenn dir Stereo reicht und du auf was kleines stehst, dann könntest du dir auch den WiiM AMP anschauen, Leute die Stereo haben lieben das Teil. Gibt bei Youtube auch unzählige Reviews dazu. https://wiimhome.com/wiimamp/overview
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: theflex2000, XD5000 und Mr.Zweig
Danke. Nur stereo kommt nicht in Frage. Ein center soll ja auch von Anfang an mit dran.
Hätte ja sein können das der marantz noch andere Vorteile hat die den Aufpreis jetzt rechtfertigen würden.
Das der denon nur 2cm Luft hat ist kein Problem?
 
Bei 2 cm würde ich mir über die Lebensdauer schon sehr Gedanken machen, irgendwo muss die Wärme ja hin. Persönlich würde ich da keinen AVR reinquetschen.

Marantz ist halt von Anfang an immer teurer als Denon obwohl je nach Serie identisch aufgebaut. Der kleine hier hat magere 50W pro Kanal, wobei er mit 210W Leistungsaufnahme insgesamt angeben ist. Der X1700h hat zwar zwei Kanäle mehr, kann aber bis zu 440W insgesamt ziehen. Wobei die Leistung des Marantz bei deinem Raum auch reichen sollte. Der Denon hat AudysseyApp-Support, der Marantz nicht. Du kannst bei dem das Ergebnis der Messung also danach nicht mehr beeinflussen, beide haben nur das Basis-Audyssey.
 
Madcat69 schrieb:
Der kleine hier hat magere 50W pro Kanal, wobei er mit 210W Leistungsaufnahme insgesamt angeben ist.
Ich kenn mich wie gesagt nicht aus aber in der Beschreibung steht was von 85W pro Kanal?!
 
Ok dann werde ich den Denon 1700 nehmen und mal sehen ob er da genug Kühlung bekommt, zu den Seiten hat der ja auch jeweils 6cm Platz und hinten ist das Fach offen! Zur Not muss er dann eben woanders stehen auch wenn das rein Optisch eigentlich nicht in frage kommt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben