Hallo,
ich habe mir Starlink geholt, um zu testen ob es eine Lösung für mich ist. Dem Grunde alles perfekt. Aber nach 10 Minuten habe ich festgestellt, dass Starlink keine öffentliche IPv4 zur Verfügung stellt. Ich muss auf jeden Fall per VPN oder DDNS auf Geräte meines Heimnetzwerkes zugreifen können. Habe dann alle zusammengepackt und wollte alles zurückschicken, bis mich eine YT Video darauf gebracht hat, dass ich ja auch IPv6 verwenden könnte.
Ich habe Starlink im bypass Modus. Mein Hauptrouter ist ein ASUS RT-AX88U Pro. Diesen habe im im WAN auf automatische IP umgestellt. DAnn habe ich im Menüpunkt IPv6 Native gewählt. Zudem sind DHCP-PD und Router Werbung aktivieren aktiv. Der Router hat jetzt eine öffentliche IPv6.
Da der ASUS DDNS Dienst auch IPv6 unterstützt, müsste ich somit von Außen auf den Router kommen. Mittels der https Aufrufes und dem im Router definierten Port komme ich auf die Oberfläche.Der Bereich LAN, wo der DHCP Server ist, sieht aber alles wie vorher aus. Alle Geräte haben eine IPv4 Adresse. Müssten nicht alle Geräte, die IPv6 unterstützen eine IPv6 Adresse haben?
Ich finde nur im Bereich der Systemporotokoll Infos, dass es wohl ein paar Geräte gibt, die IPv6 fähig sind. Aber da sehe ich nur die MAC Adresse. Bei Hostnamen steht nichts.
Ich kenne mich mit dem IPv6 leider noch nicht aus. Weiß also nicht, wie man das liest.
Mein Ziel ist es auf JEDES Gerät im Netzwerk zugreifen zu können. Das schient über den jetzigen Weg wohl nur für IPv6 Geräte zu gelten. Das entsprechende Gerät muss ich dann wohl in der IPv6 Firewall per Regel und Port freigeben.
Da Grunde müsste ich doch dann mittels MEINENAME.asuscomm.com: PORTNR direkt dieses Gerät aufrufen können, oder?
Um auf die IPv4 zugreifen zu können, müsste ich doch dann im Asus Router unter VPN Server eine Wireguard Server einrichten. Firewall Regel für die Router IPv6 IP und Protokoll=UPD auf den Wireguard Port. Dann müsste ich also eine VPN Verbindung herstellen können und kann dann auf alle Geräte zugreifen.
Ist das soweit korrekt?
Ich glaube der RT-AX88U Pro hat keine Dual Stack, oder? Ich finde zumindest nichts.
Bedeutet das, ich könnte Starlink doch behalten und kann der Fernzugriff auf ALLE Geräte über die VPN Verbindung herstellen?
Mit dem Router ist z.B: eine Kamerzugriff via DDNS auf Geräte, die KEIN IPv6 unterstützen nicht möglich?
Danke fürs Aufklären.
ich habe mir Starlink geholt, um zu testen ob es eine Lösung für mich ist. Dem Grunde alles perfekt. Aber nach 10 Minuten habe ich festgestellt, dass Starlink keine öffentliche IPv4 zur Verfügung stellt. Ich muss auf jeden Fall per VPN oder DDNS auf Geräte meines Heimnetzwerkes zugreifen können. Habe dann alle zusammengepackt und wollte alles zurückschicken, bis mich eine YT Video darauf gebracht hat, dass ich ja auch IPv6 verwenden könnte.
Ich habe Starlink im bypass Modus. Mein Hauptrouter ist ein ASUS RT-AX88U Pro. Diesen habe im im WAN auf automatische IP umgestellt. DAnn habe ich im Menüpunkt IPv6 Native gewählt. Zudem sind DHCP-PD und Router Werbung aktivieren aktiv. Der Router hat jetzt eine öffentliche IPv6.
Da der ASUS DDNS Dienst auch IPv6 unterstützt, müsste ich somit von Außen auf den Router kommen. Mittels der https Aufrufes und dem im Router definierten Port komme ich auf die Oberfläche.Der Bereich LAN, wo der DHCP Server ist, sieht aber alles wie vorher aus. Alle Geräte haben eine IPv4 Adresse. Müssten nicht alle Geräte, die IPv6 unterstützen eine IPv6 Adresse haben?
Ich finde nur im Bereich der Systemporotokoll Infos, dass es wohl ein paar Geräte gibt, die IPv6 fähig sind. Aber da sehe ich nur die MAC Adresse. Bei Hostnamen steht nichts.
Ich kenne mich mit dem IPv6 leider noch nicht aus. Weiß also nicht, wie man das liest.
Mein Ziel ist es auf JEDES Gerät im Netzwerk zugreifen zu können. Das schient über den jetzigen Weg wohl nur für IPv6 Geräte zu gelten. Das entsprechende Gerät muss ich dann wohl in der IPv6 Firewall per Regel und Port freigeben.
Da Grunde müsste ich doch dann mittels MEINENAME.asuscomm.com: PORTNR direkt dieses Gerät aufrufen können, oder?
Um auf die IPv4 zugreifen zu können, müsste ich doch dann im Asus Router unter VPN Server eine Wireguard Server einrichten. Firewall Regel für die Router IPv6 IP und Protokoll=UPD auf den Wireguard Port. Dann müsste ich also eine VPN Verbindung herstellen können und kann dann auf alle Geräte zugreifen.
Ist das soweit korrekt?
Ich glaube der RT-AX88U Pro hat keine Dual Stack, oder? Ich finde zumindest nichts.
Bedeutet das, ich könnte Starlink doch behalten und kann der Fernzugriff auf ALLE Geräte über die VPN Verbindung herstellen?
Mit dem Router ist z.B: eine Kamerzugriff via DDNS auf Geräte, die KEIN IPv6 unterstützen nicht möglich?
Danke fürs Aufklären.