Stativ für EOS 1100D ~30€ brauchbar

Philippus007

Lieutenant
Registriert
Mai 2010
Beiträge
526
Halli Hallo,

Ich suche ein Stativ für Abendaufnahmen und Langzeitbelichtungen für um die 30 € für meine EOS 1100D es muss wirklich nichts besonderes sein, Hauptsache es hält und ich habe ein paar Einstellmöglichkeiten was die Drehung angeht.

Habt ihr konkrete Vorschläge etc. was man sich da anschaffen kann?

Ich weiß 30 € ist eig. niedrig angesetzt aber ich habe auch nicht solch hohe Ansprüche

Lg Philipp
 
Für ein gutes Stativ musst du schon ca. 50-60€ rechnen.


Wie hoch soll es denn ausgezogen werden? Wie tief muss es minimal stehen? Schau dich mal bei Cullmann um! Die Hama Teile kannst du vergessen.
 
wenn du es auf ne ebene Fläche stellst, keine sonderlichen Anforderungen an Höhe und Einstellmöglichkeiten (von wirklicher Qualität will ich gar nicht sprechen), dann ist ein 30€ Stativ (auch in Relation zum Preis der Kamera) ok, aber mehr nicht. In deinem Fall wird es seinen Zweck wohl erfüllen. Bei Stativen ab 60€-150€ bekommt man schon ganz andere Sachen, die auch mal im Gelände oder Wiese besser stehen, höher sind und standfester in Sachen Erschütterungen (Stichwort: Straße), was v.a. für Landzeitbelichtungen Sinn machen (kann).
 
Also ich denke, dass du mit einem 30€ Stativ bald noch ein zweites kaufen wirst, weil es dich extrem in deinen kreativen Möglichkeiten einschränkt.
 
Ich rate dir auch dazu, dein Budget mindestens zu verdoppeln. Ich habe glücklicherweise ein 30€ Teil von hama zu Hause gehabt - in der Preisklasse nehmen die sich alle nichts - und war froh, es vorher an meiner Kamera (D90) zu testen: Das Ding ist fast von alleine umgefallen. Also gespart und etwas tiefer in die Tasche gegriffen: Merke: Wer billig kauft, kauft 2 Mal!
 
Für 50€ bekommst Du eines, das recht stabil ist: http://www.foto-walser.biz/shop/Art...mex_WAL_612_Semi_Pro_Stativ_Neiger_FT_008.htm
Das war mein erstes Stativ, hat mir lange Zeit gute Dienste geleistet. Lediglich das Gewicht ist nicht der Brüller, man könnte es auch als bleischwer bezeichnen. Aber für Einsteiger ist es eine gute Wahl, da es auch schwere Kamera/Objektiv Kombinationen sicher und wackelfrei trägt, für Langzeitbelichtungen genau das, worum es geht.
Teure Marken wie Manfrotto, davon habe ich 2 Stative, sind dagegen für Einsteiger meiner Meinung nach überzogen.
Wie Lil Moo schon schrieb, Finger weg von Hama und Konsorten, das ist Crap, mit dem den Leuten nur Geld aus der Tasche gezogen wird. Aus Interesse habe ich so etwas natürlich auch mal probiert, mit einer EOS 40D + EF 17-40/4L war es schon hoffnungslos überfordert. Hat gewackelt wie ein Lämmerschwanz, scharfe Bilder waren so nicht drin, dafür aber Herzklopfen kostenlos, ob es zusammenbricht, oder nicht.
 
Philippus007 schrieb:
Mhh ok, Bei meinem 300mm von Tamron wirds dann eh sicher zu schwer für ein 30 € Teil, ich werde das ganze dann nochmal überdenken :) .

Wie gesagt, gute Stative kosten leider, besonders wenn man damit mehr machen will, als mal eben ein Gruppenfoto.



Achte besonders auf die minimale Ausziehhöhe! Je weniger desto besser. ;)
 
Ansprüche wachsen mit der Zeit, je weiter man sich beim Fotografieren entwickeltl. Dann lieber einmal richtig kaufen. ;)
 
http://www.amazon.de/Cullmann-3-Weg...6RXQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1357574491&sr=8-1

Hab auf das Stativ zum Spaß mal ne k5 mit BG voller Enneloops und DA*300/4 draufgeklemmmt, solange man die Stativschelle benutzt funktionierts auf jeden Fall, kann auch gar nich nach oben ausbrechen, halte ich für extrem unwarscheinlich, aber in der Freihen Natur klemmt man auch keine 2000€ Ausrüstung auf ein 25€ Stativ :D

Für Einsteiger DSLR`s ala Canon 1100D/550D/650D oder die passenden Pendanten von Nikon, Sony oder Pentax mit Kitscherbe auf jeden Fall ausreichend und auch empfehlenswert.
 
Diese Sorte haben sie bei uns im Baumarkt für 9 Euro das Stück als "Bonus" verkauft. Ich habe da mal ein paar von eingepackt, eines nutze ich noch selbst, der Rest wurde weiter verschenkt. Man kann die schön hoch ausziehen und man kann sie auch bei Windstille benutzen. Mehr allerdings dann nicht mehr, weil es schon recht wackelig zugeht.
 
Japp, aber für ne 1100D und als Anfang auf jeden Fall ausreichend, ich hab ihn mir gekauft, da ich damals anfing (mit ner K100 und, warscheinlich dem selben, Tamron 70-300) und nicht wusste ob´s weiter geht, oder ob es nur ein kurzweiliges Hobby war.

Mehr kann man immer kaufen, Problem ist, das dieses "mehr" enorm an Wert verliert, wenn man´s gebraucht verkauft, das Cullmann wird man warscheinlich, wenn überhaupt, für 10€ los bekommen, immer noch besser als sich n Manfrotto x55 für 135€ zu kaufen, und dieses dann für 100 zu verscherbeln weils nur rumsteht.
 
Da gebe ich Dir natürlich Recht, aber irgendwo sind 50 - 60 Euro auch gut angelegt und Du bekommst so deutlich viel mehr geboten. Wie gesagt, so als Einstieg kann man das kaufen... aber sinnvoll ist es nicht unbedingt. Lieber 50 - 60 Euro ausgeben.
 
Bei den "superbilligen" war ich immer misstrauisch. Feststeller waren hakelig, bei einem hatte sich der Kopf von der Mittelsäule spontan gelöst, zum Glück war der Gurt ums Stativ und hat die Cam aufgefangen. Ganz brauchbar ist das Bilora Professional Combi II, nutze mehrere seit Jahren und es gab bisher keine Probleme (mehr geht immer: Cullmann, Manfrotto, Gitzo) ....
 
die 20€ Hama teile kannst knicken, halten vll ne kompakte noch sicher

diesen fehler machen viele (auch ich)

als einsteiger set bin ich dann auf folgendes gestoßen

Manfrotto 190XDB Stativ und 496RC2 Kugelkopf ~140€

für ~110€ gibts Cullmann MAGNESIT 525M CB7.3
 
Ich hab auch noch ein 20€-Hama hier. Mit meiner Ex-1100D habe ich damit sogar brauchbare Mond-Fotos gemacht. Funkauslöser und Windstille vorausgesetzt. Viel mehr geht da aber auch nicht. Ein Vorteil - es ist leicht.

Man muss nicht mal exorbitant viel ausgeben. http://www.amazon.de/Vanguard-Alta-...9B3C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1357927716&sr=8-1

Damit mache ich meine Makros. Trägt eine 60D mit EF-S 60 sowie Kugelkopf und Makroschlitten problemlos. Dazu ist die Mittelsäule fast stufenlos verstellbar. Das war der Grund, warum ich mich damals gegen das Manfrotto 055 entschied, welches nur eine vertikal oder horizontal eingestellte Mittelsäule zulässt.

Wenn man das Vanguard mal verstanden hat, bietet es eine hervorragende Flexibilität.
 
Nimm das Amazon Basics Stativ kostet ca. 10-20 Euro und ist top für den Preis hab ich selbst auch.
 
Zurück
Oben