• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Steam Link Ruckelt im LAN Netzwerk

time-machine

Captain
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
3.575
hi, seit einiger zeit habe ich massive probleme mit dem steam link.
ich habe schon mehrere versuche unternommen damit es flüssig über den link läuft.update auf die beta, hardware beschleunigung,NVFBC,netzwerkverkehr auf unbegrenzt, netzverkehr priorisieren.
die einzige lösung scheint hier in den einstellung das streaming auf schnell oder ausgeglichen zu stellen.
wobei ausgeglichen schon einige ruckler im spiel hat.
schalte ich auf schön, ist das game unspielbar.

Der LAN anschluss geht von der fritzbox zu einem 5 port netgear switch.die leitung des kabels habe ich mal gemessen mit den von netgear internen switch boardmitteln. auf dem weg zur fritzbox gibt es hier keine probleme.selbst ohne die switch will das streaming nicht klappen.
was ich noch nicht probiert habe, einen älteren nvidia treiber zu verwenden, es hat vor einiger zeit noch wunderbar geklappt.
sobald ich aber die streaming qualität von schnell auf schön oder ausgeglichen stelle, ruckelt es enorm.
als ich noch nicht auf der beta software des links aktualisert hatte, sagte mir der netzwerktest dass die bandbreite für steam link nicht ausreichend wäre.
wäre sehr dankbar für hilfestellung, da ich ansonsten tatsächlich überlegen muss auf die shield zu wechseln.
 
die sind alle im power mode 1GB/s
 
Die kleine SteamLink Hardwarebox? Die kann eh nur 100mbit da kein Gbit Interface verbaut. Wird auch nicht benötigt. Mehr als 100mbit/s wirst du eh nie erreichen im Streaming.

Die Source, also dein PC,hängt der auch an dem Netgear Switch oder direkt an der Fritzbox? Wenn letzteres dann umgehe die Fritte mal komplett. Das Softwareswitching der Fritzboxen kann eine absolute Katastrophe sein, wie ich leider selbst schon feststellen musste.

Des Weiteren beobachte mal die Auslastung von CPU und GPU während des Streamings. Gut möglich, dass die Hardwareencodierung der GPU nicht genutzt wird und alles durch die CPU encodiert wird. Diese dürfte dabei recht flott an ihre Grenzen kommen, gerade bei 60fps. Aber auch mit Hardwareunterstützung verlierst du Leistung, wenn auch nicht in dem Ausmaß.
 
ich hatte danach mal gegoogelt und bin auf ein ähnliches problem von einem user im pcgh forum gestoßen, allerdings hat es bei mir nicht geholfen. dort hatte der user es behoben indem er NVBC sowie den netzwerkverkehr auf unbegrenzt laufen ließ.
Mein Rechner hängt direkt an der Fritzbox.
Auslastung mittels rivatuner oder meinst du die steam internen Boardmittel?
Bei Hardware encoding hat man ja einerseits NVBC und ecoding über Nvidia, AMD grafik oder iGPU.
NVBC und Hardwareencoding ist bei mir alles an.
Software encodingprozesse automatisch, keine ahnung ob man das überhaupt deaktivieren kann.
 
sikarr schrieb:
Du sollst deinen Rechner mal Direkt mit der Steamlink verbinden, ohne Fritzbox dazwischen.
Die Link bekommt dann wie genau per DHCP eine Adresse oder meinst du eher, PC und Link direkt an den Netgear Switch? Falls letzteres, solltest du es auch so schreiben ;)
 
sikarr schrieb:
Du sollst deinen Rechner mal Direkt mit der Steamlink verbinden, ohne Fritzbox dazwischen.
Direktverbindung LAN2LAN vom rechner zur link klappt einwandfrei ohne einschränkungen.
jetzt müsste ich nur noch herausfinden woran es liegt bzw was für probleme die Fritzbox verursacht und wo der Fehler liegt?

Edit/ per switch geht auch, habe jetzt die beiden varianten probiert und beides läuft ohne Ruckler.
 
time-machine schrieb:
Edit/ per switch geht auch, habe jetzt die beiden varianten probiert und beides läuft ohne Ruckler.

Gut. Dann lass den Rechner direkt an dem Switch und wiederhole das optimalerweise für die restlichen Geräte die noch direkt auf der Fritzbox klemmen. Im Idealfall ist am Ende nur ein Lan Port der Fritzbox belegt.. und zwar der Uplink zum echten Switch und die Fritzbox zum reinen Gateway degradiert.

Das reiht sich dann ein in die lange Liste mit wilden Phänomenen die auftreten können wenn man eine Fritzbox als Switch benutzt. Eigentlich schade um die drei verschwendeten Ports. Ist auch egal welche Fritzbox das ist. Selbst eine brandaktuelle 7590 schafft es nicht.

Hatte da erst letztens folgenden Fall. Rechner A zieht von NAS große Datenmengen und Rechner C disconnected währenddessen zu diversen Onlineservices.
 
Musst die Ports der Fritzbox ja nicht leer lassen sondern weniger benutzte Geräte dran packen oder zumindest solche, wo es nicht aufs letzte Quäntchen Durchsatz an kommt, wie z.B. Drucker o.ä.
 
Per switch über die direkt Verbindung vom port1 der switch zum LAN vom Rechner geht
Meine Konfiguration um das besser zu verstehen:
Die port switch ist an link,STB,PS3 angeschlossen, wobei PS3 wenn ich zocke meistens im standby ist. Die STB belastet kaum den traffic.
Dann habe ich ein 15M kabel zur anderen seite des raumes gezogen um die switch ins netz zu bekommen.
Das heißt port 1 der netgear Switch ist mit dem lan kabel verbunden was zur fritzbox in lan2 geht.
In lan 1 der fritzbox ist der rechner angebunden.
Ich müsste daher ja noch ein kabel zurück zur switch legen damit der rechner darüber läuft?
Es ist ne relativ neue 7590 und vorher hatte ich diese Probleme nicht mit der alten box.

Jetzt noch nen kabel zur switch ziehen nur weil die fritzbox sich weigert den vollen durchsatz zu managen bei ner 200€ box kann ja wohl nicht sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Problem soeben lösen können.
Nach langem hin und her und eingrenzung der Fehlerquelle, lag es tatsächlich am ende an der managed switch.
Hier war an allen ports die flusssteuerung aktiviert.vor kurzem hatte ich tatsächlich nen Update der switch eingespielt.

Nachdem ich diese deaktivert habe, funktioniert der netzwerkverkehr auch wieder reibungslos.
Weder link noch der rechner hätten auf flow control Einfluss haben können denn üblicherweise drosselt diese Einstellung den gesamten traffic.
 
Falls nochmal wer über den Thread stolpert, man kann im Menü des Steam Link (Bevor man den Stream startet) ein Performance-Overlay aktivieren, welches bei er Fehlersuche helfen kann. Dieses spuckt auch Warnungen wie "slow network" oder "slow encode" aus.
 
Zurück
Oben