Die News ist zu kurz und enthält daher zu wenig Hintergrundwissen. Viele scheinen die Quellen nicht zu lesen, sondern geben nur ihre vorgefassten Meinungen - scheinbar bestätigt durch die News - ab: Apple = böser Großkonzern; Bestechung (wird gar nicht erwähnt in den News noch in den Quellen); Politik = unfähig und nur für die Reichen...
Wenn der Staat Italien tatsächlich nachweisen könnte, dass Apple ca. 800 Mio. an Steuern geschuldet hätte, dann hätte er garantiert das Gerichtsverfahren durchgezogen, wahrscheinlicher hätte Apple sogar ohne Verfahren gezahlt. Aber anscheinend konnten ein solcher Betrag nicht nachgewiesen werden, sodass sich letztlich auf einen Betrag geeinigt wurde. Ist auch immer eine Abwägung, ob sich die "Unsicherheit" eines Verfahrens lohnt. Denn der Staat könnte verlieren und muss dann die Kosten tragen, die sich zumindest hier in Deutschland zu einem erheblichen Teil nach dem Streitwert richtet.
Im Übrigen handelt sich nach der Quelle (soweit mit Google Translate verständlich), um ein internationalen Steuerfall. Sobald etwas grenzüberschreitend ist, wird es bei der Steuer kompliziert. Jedes Land hat seine Steuerhoheit und will Geld von den Unternehmen. Doppelbesteuerung ist das Stichwort und wo Gewinne zu besteuern sind. Apple sitzt in Irland und hat dort einen günstigen Steuersatz, will somit möglichst nur dort Steuern zahlen. Die Handelsblatt-Quelle spricht das Thema an.
Streiten kann man sich noch über die Steuergesetzgebung und ob es nicht zu viele legale Möglichkeiten gibt, Steuern zu vermeiden bzw. möglichst klein zu halten. Ist immer ein "Problem", da bei hoher Steuerbelastung immer die Angst besteht, dass Arbeitsplätze abwandern oder die Konkurrenzfähigkeit geschmälert wird. Die europäischen Ländern liefern sich schon lange "Steuerkriege", um Industrie zu halten bzw. mehr Dienstleitsungsindustrie anzuziehen, denn hier enstehen die Arbeitsplätze von Morgen.
PS: Nicht zum Thema, aber da 2015 vorbei ist, kann ich nur empfehlen die Steuererklärung für 2015 beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Wundert mich immer wieder, wie wenig Leute sich daraum kümmen und einfach den Lohnsteuerabzug akzeptieren. Dies ist nur ein pauschaler Abzug (um ein einfaches effektives Verfahren sichern). Die meisten Privatpersonen haben nur den Lohnsteuerabzug und vielleicht nicht einen Abzug auf Kapitalerträge (Tagesgeld, Festgeld, etc.). Dafür eine Steuererklärung zu machen ist einfach und geht schnell. Ich verdiene wirklich nicht viel und bekomme jedes Jahr ein paar hundert Euro zurück. Ohne Steuererklärung würde ich nichts bekommen, sondern hätte dem Staat einfach was geschenkt.