Stockwerksicherung rausgeflogen; Neuer Rechner bootet nicht mehr

Proti

Lieutenant
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
634
Hallo zusammen

Ich arbeite beruflich im Supportbereich und baue öfters mal Rechner selbst zusammen. Dienstag letzter Woche habe ich einem Freund einen neuen Rechner zusammengebaut. Der hier erwähnte PC basiert übrigens grössenteils auf der empfohlenen Zusammenstellung aus dem Forum.
Mainboard ist aufgrund der Verfügbarkeit aber ein ASRock H170M Pro4.

So...
Freitagnacht war er Zuhause am zocken, während der Rest seiner Familie diverse Elektrogeräte auf dem selben Stockwerk in Betrieb hatten (Staubsauger, Nähmaschine und Lockenwickler...fragt mich nicht...). Die Sicherung ist rausgefallen und seither geht der Rechner nicht mehr an. Es gab keinen Knall beim Rechner, er sei einfach normal ausgegangen. Den Schalter bei der Sicherung konnte er ohne Weiteres wieder umlegen (kein Kurzschluss).
Nur sprang der Rechner nicht mehr an. Überhaupt gar kein Lebenszeichen mehr.

Heute hat er mir den Rechner gebracht und tatsächlich: Drücke den Netzschalter, nichts geht. Wechsle das Netzteil, geht auch nichts. Alle Komponenten durchgetestet; alles läuft...

Vorhin aus Jux noch einen CMOS Reset gemacht, jetzt läuft der Rechner wieder.


Warum zur Hölle tut er das? Und warum geht es nach einem CMOS Reset wieder?

Danke für eine kurze Aufklärung...
PS: Passieren sollte dies nicht noch einmal, er hat die freie Zeit ohne Computer am Wochenende genutzt und ist ausgezogen :lol:
 
Durch die Entfernung der CMOS Batterie/Reset entlädst du die gesamte Hardware, könnte gut sein das irgendwo Reststrom war.

CMOS Batterie sollte man bei möglichkeit immer entfernen und dann Power Knopf gedrückt lassen für 20sek :)
 
komische frage für ein supporter.

beim sofortigen abstellen des pc und nur ein cmos-reset abhilfe schafft, war ein bit zwischen bios und festplatte eingeklemmt, ein reset des bios hat ein neu erkennen sämtlicher bestandteile iniziiert..

bei überlastung des stromnetzes kann eine sicherung schon mal fliegen... besonders wenn die installation nicht mehr modern ist und küche mit den zimmern auf derselben sicherung läuft...
 
Danke für die Aufklärungen.

Ich bin zwar seit 9 Jahren Supporter, allerdings Quereinsteiger. Kann also die verrücktesten Probleme irgendwie lösen, habe aber manchmal keine Ahnung warum :)
 
In vielen Bios gibt es eine Option, wie sich das Board nach einen plötzlichen Stromausfall verhält. Dort kann man einstellen, ob nach einem plötzlichen Stromausfall bzw. wenn der Strom wieder da ist, das Board neu starten soll oder eben auch nicht.

Ich weiss jetzt den genauen Wortlaut nicht, bei mir schimpft sich das ganze in Richtung "Restore on AC / Power Loss"

Das würde das vorliegende Verhalten komplett erklären.
 
Xanta schrieb:
Supporter kann auch nur Software-seitig sein :)
die nennen sich IT-Spezialisten (können software installieren, irgendwie) ;)
 
Habe dieses Problem eigentlich nach jedem Stromausfall, wenn der besagte Rechner denn zu der Zeit lief.
Ein Netzteil-Reset hat bei mir eigentlich immer geholfen
- paar Sekunden den Power-Knopf, wenn kein Strom dran is, drücken oder
- CMOS-Batterie raus/rein

danach sollte alles wieder fluppen.
 
vielleicht wäre bei dir eine usv (überbrückung bei stromausfall) sinnvoll. ein stromunterbruch an einer sehr ungünstigen situation (beim windows update oder schreibvorgang auf festplatte) kann zur kompletten startverweigerung kommen... würde nur mit einem windows reinstal rettbar ...
 
Zurück
Oben