Stromschlag von Headset...

Aufkeinen Fall nen neues NT, das waer ca so sinnvoll wie ne neue Freundin weil die alte immer nen Schlag bekommt... Wird ne statische Entladung gewesen sein.

Vlt. sollte das Forum in NeizteilBase umbenannt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic, areiland und Sanjuro
yxman schrieb:
Wird ne statische Entladung gewesen sein.
Vielleicht mal die Rollen vom Stuhl austauschen.
Und nein, das ist kein Witz. Weiche Rollen auf hartem Boden oder umgekehrt.
Gleich auf Gleich gibt gerne mal nen Hieb. Hatte einmal derart eine gewischt bekommen, dass der PC sofort aus war.
 
Man kann auch mit 12V einen Schlag bekommen, kommt nur auf die Ampere an ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kann doch nicht am Netzteil liegen denkt doch mal nach. Wie sollte der Strom von Netzteil zum Kopfhörer kommen und wenn dem so wäre müsste doch die Sicherung fliegen.

Denke ehr statische Entlatung oder Sondkarte in verbindugn mit beschädigtem KH

@Cr@zed^
denn wären die Kabel aber sehr heiß geworden und wo soll die hohe Amperzahl herkommen? nicht möglich
 
Cr@zed^ schrieb:
MAn kann auch mit 12V einen Schlag bekommen, kommt nur auf die Ampere an ...
Sofern man nicht dran leckt spürt man 12Volt normal nicht. Außer du du schließt die kurz, aber dann spürt man eher die Hitze des Drahtes bzw. des Lichtbogens.

Ich bleibt bei meiner Hypothese: Deine Freundin hat sich über das Headset entladen und hat dabei was in der Soundkarte mitgenommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shadowrid0r und stoeggich
Beim spielen am PC nicht mit Wollsocken auf der Auslegware umherreiben... Das fördert statische Aufladung.
Wenn die sich dann entlädt, fühlt es sich so an wie ein Stromschlag. Falls deine Freundin noch lebt nach dem vermeintlichen Stromschlag kann man davon ausgehen das die Schutzerde am PC (setzt korrektes Kaltgerätekabel und korrekte Steckdose voraus) funktioniert.
Ergänzung ()

Kiko1910 schrieb:
Was würdet ihr jetzt tun? Mal neues Netzteil bestellen?
Ganzes System upgraden? :/
Freundin rasieren. Füße mit Gaffatape sichern. Isolierende Gummimatte unter dem PC-Stuhl legen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ebrithil, Tada100 und Sanjuro
Könnte aber auch defekter VRAM sein.
 
Also Netzspannung war es mit Sicherheit nicht. Wenn ein elektrisches Problem entsteht dann verschwindet es zu 99% nicht sofort wieder, sondern bleibt dann bestehen. Ergo hätte jeder der das Headset danach angefasst hat, eine gelangt bekommen müssen.

Netzteil daher ausgeschlossen. Erdung funktioniert.

Ich denke auch eher es war eine elektrostatische Entladung die nicht vom Headset kam sondern von Umgebungsvariablen.

Das rauschen würde ich mit einem durch die Entladung entstandenen Schaden am Headset erklären.
 
yxman schrieb:
Aufkeinen Fall nen neues NT,´.

Man kann ja auch einfach mal mit nem Netzeil aus einem anderen PC Testen.
Fehlerquellen ausschließen schadet nie.

Von überlast des Netzteils würde ich auch nicht gleich ausgehen, mein PC hängt wenn auch optimiert an einer 330w Dell Powerbrick die gerademal handwarm wird.
 
Ich tippe hier auch auf einen ESD-Schaden. Seltsam das es beide Soundkarten getroffen hat, aber undenkbar ist das nicht. Wenn es das nicht ist, dann eine externe Störquelle in der Umgebung (z.B. DECT Telefon, Netzteile).

Einen Stromschlag benötigt ein Potentialunterschied (elektrische Spannung) die in diesem Fall ausschließlich durch verschiedene statische Ladungen hervorgerufen wird. Ein Stromschlag durch Netzspannung (230V) ist ausgeschlossen. Ströme bei niedrigen Spannungen wie z.B. 12V sind nicht spürbar und nicht gefährlich. Erst ab ca. 40V DC ist das langsam spürbar, ab grob 50V DC wird das schon unangenehm. An einem AV Receiver Ausgang kann man solche Spannungen als AC erzeugen, die Treiberstufe der Soundkarte kann das aber nicht.
 
Nilson schrieb:
Sofern man nicht dran leckt spürt man 12Volt normal nicht. Außer du du schließt die kurz, aber dann spürt man eher die Hitze des Drahtes bzw. des Lichtbogens.

Ich bleibt bei meiner Hypothese: Deine Freundin hat sich über das Headset entladen und hat dabei was in der Soundkarte mitgenommen.
Bis 60V nennt sich das Kleinspannung. Bis dahin gibt es per Definition kein Stromschlag. Einem ´sensiblen´ Menschen mag das Unbehagen auferlegen, kribbeln, Gefühl der Erwärmung an der Kontakstelle. Aber mehr passiert da nicht.

Quelle: WiKi Kleinspannung / Auszug:
Bei Spannungen unter 25 Volt AC oder 60 Volt DC kann gänzlich auf einen Schutz gegen Berühren verzichtet werden; diese Spannungen gelten auch für Tiere und Kinder als ungefährlich.

Als junger Mensch fuhr ich einst ein Golf GTI und hatte Sportschuhe mit Heller griffiger Sohle angezogen.
Nach einigen Stunden Autobahnfahrt Pause dann. Auf dem Rastplatz lag ich fast am Boden von dem ´Schlag´ als das erste Bein den Boden berührte. Es gab auch ein leises Entladungsgeräusch dabei. Irgendwie kam die Sohle nicht mit der Golf Auslegware klar.

Wenn sich seine Freundin über den KH entladen hat kann dass das Ende der Soundkarten bewirkt haben. Die bestehen auch aus CMOS Bausteinen und sterben schon bei geringer Entladung sehr gerne
 
Wie schon von @shadowrid0r gesagt, es kommt nicht nur auf die Spannung an.

Man kann auch von vermeidlich unengefährlcihen Spannungen eine geballert bekommen. Aber dafür bedarf es halt ordentlich saft auf der Leitung, und das ist eigentlich nichts womit der normale Nutzer in kontakt kommt.

Besonders nicht über Klinke oder USB aus einem handelsüblichen PC Netzteil (hier in DE).
 
Das Netzteil hat damit nichts zu tun und ist für diesen PC auch angemessen dimensioniert.
Ergänzung ()

Man kann von ungefährlichen Spannungen (durch Berühren) keine "geballert" bekommen. Genau das ist die Definition von ungefährlich. Wenn du natürlich an einer 12V Batterie lutschst dann sieht das anders aus, ist aber weiterhin ungefährlich. Wenn die Quelle aber dazu in der Lage ist einen hohen Kurzschlussstrom zu treiben, dann kannst du dich am Leiter verbrennen. Dabei spielt es keine Rolle wie groß die Spannung ist, solange sie nur (im Betrag) größer als null ist.
 
Shelung schrieb:
Man kann auch von vermeidlich unengefährlcihen Spannungen eine geballert bekommen.
So würde ich das nicht formulieren. So als Faustformel gilt, das man statische Entladungen ab 2kV spürt. Es macht aber einen Unterschied, ob bei der Entladung die paar Elektronen übertragen werden, die man beim reiben mit dem Teppich aufgenommen hat. Denn die sind ein einem Bruchteil einer Sekunden übertragen/alle. Oder ob man an die 230 Volt in der Steckdose fasst hinter denen (sofern nicht die Sicherung auslöst) die Leistung des nächsten Kraftwerkes steckt.
Drakonomikon schrieb:
Wenn die Quelle aber dazu in der Lage ist einen hohen Kurzschlussstrom zu treiben, dann kannst du dich am Leiter verbrennen. Dabei spielt es keine Rolle wie groß die Spannung ist, solange sie nur (im Betrag) größer als null ist.
Kann man schön selbst probieren. 1,5Volt AA-Batterie und mit nem dünnen Draht kurzschließen. Dauert keine 10 Sekunden bis man sich die Finger verbrennt ;) Nur nicht zu lange machen, das mag die Batterie nicht auf dauer :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shelung
Eine elektrostratische Entladung muss sich nicht gegen Erde entladen. Es ist unerheblich ob das Gehäuse geerdert ist oder nicht. Es kommt darauf an, ob das Gehäuse in der Lage ist die überschüssige Ladung aufzunehmen oder abzugeben (je nachdem ob man selbst positiv oder negativ geladen ist). Das hängt von der Selbstkapazität des Gehäuses ab. Da das Gehäuse aus Metall bestehen wird, hat es eine sehr hohe Aufnahmefähigkeit (Selbstkapazität). Das funktioniert aber ebenso mit Dielektrika.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shelung
@Nilson Schon klar. Ich denke wir wissen beide was gemeint ist.
Ich mach mir nur selten die mühe Detaillierter zu werden bevor man nicht nachhakt. :daumen:

Hier enden viele Thread nämlich im nirgendwo.
 
So ich meld mich mal wieder... Bin jetz bei ihr und hab gemerkt das Netzteil ist doch ein Bequiet straight power e9 CM 480watt..Egal welche Kopfhörer ich anschliesse man hört immer ein rauschen mit der internen Soundkarte(In games lauter...so ne art fiepen)! Mit der externen sogar lauter...Kann es echt sein das beide Soundkarten kapput sind? Irgendwelche Lösungsvorschläge?
 
Hab jetz in einigen Foren gelesen, dass es auch das Mainboard sein könnte....Wäre halt blöd jetzt einfach aufzurüsten, wenn es dann doch nicht die Rätsels lösung ist. Steh grad aufm Schlauch.
 
Kiko1910 schrieb:
.Egal welche Kopfhörer ich anschliesse man hört immer ein rauschen mit der internen Soundkarte(In games lauter...so ne art fiepen)!
Sind alle Eingänge stumm geschalten? Falls nicht, ändert sich das Rauschen wenn man sie stumm schaltet?
Ändert sich das Geräusch in Frequenz und/oder Amplitude wenn das System unter Last (Prime, Furmark,...) gesetzt wird?

Bezüglich des NT, hast Du irgendeine Möglichkeit (Kumpel mit Oszi, Soundkarte,..) mal einen Blick auf 3V3/5V/12V und idealerweise die Ausgänge der Wandler am Board zu werfen?
 
Zurück
Oben