Stromschwankungen Spannungsregler oder spezielles NT?

crustenscharbap

Commodore
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
5.091
Hi Miteinander.

Ich wollte euch mal fragen, ob ihr mir helfen könnt:

Und zwar habe ich ein ziemliches Problem mit den Strom in meiner Wohnung. Inzwischen habe ich schon mein 3. Netzteil in 2 Jahren, welches inzwischen auch schon wieder starkes Brummen nach 10 Minuten Betrieb verursacht. Es brummt halt so laut, dass ich es im nächsten Zimmer höre. Manchmal geht mein PC auch gar nicht an, weil eben z.B. die Spannung bei 216 Volt lag. Ich denke das Netzteil wird auch bald seinen Geist aufgeben. Es liegt aber am Strom in unserer Wohnung, denn auch alle LED Glühbirnen gehen nach ca einem halben Jahr kaputt und ich habe daher die Beleuchtung in meiner Wohnung auf Halogen umrüstet, weil die bei mir wesentlich länger halten und nicht irre laut brummen. Die LED Glühbirnen brummen genau so wie mein PC Netzteil. Eben diesen 50Hz Brummen.
Auch wenn ich das Licht im Wohnzimmer oder Schlafzimmer aus schalte, leuchten die Lampen noch ganz dunkel weiter.
Mein Netzteil ist das PURE POWER 12 M 550W

Aber ich habe jetzt ein automatischen Spannungsregler gefunden. Sowas hier (Klick)
Meint ihr sowas kann Abhilfe schaffen? Aber ich will jetzt nicht unbedingt meine Wohnung neu verkabeln lassen, da ich sowieso bald aus ziehe.

Allerdings habe ich bei meinen Mini PC (Beelink SER5) mit 100-240V Netzteil keine Probleme.
Auch Handyladegeräte sowie das Netzteil von mein Sabaj A4 Verstärker (auch 100-240V) machen keine Probleme. Vermutlich liegts weil der Bereich größer ist? Und das PC Netzteil 220-240V kann und meine Steckdose 215-225V liefert.
 
Ich höre Wohnung, ich höre kaputte Netzteile, Birnen gehen kaputt und leuchten im ausgeschalteten Zustand schwach und 216V AC.

Vermieter anrufen, sagen in der Verteilung ist der Wurm drin, er soll einen Elektriker beauftragen der sich der Sache annimmt. Von dem was du so erklärst könnte Brandgefahr bestehen, zb durch eine lockere Klemme in der Verteilung.
crustenscharbap schrieb:
Meint ihr sowas kann Abhilfe schaffen?
Nein.
crustenscharbap schrieb:
Allerdings habe ich bei meinen Mini PC (Beelink SER5) mit 100-240V Netzteil keine Probleme.
Auch Handyladegeräte sowie das Netzteil von mein Sabaj A4 Verstärker (auch 100-240V) machen keine Probleme.
Solche Netzteile werden Weltweit eingesetzt und nur das Stromkabel wird getauscht. Die sind für unterschiedliche Spannungen ausgelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gman32, AB´solut SiD, LukS und 3 andere
crustenscharbap schrieb:
Und zwar habe ich ein ziemliches Problem mit den Strom in meiner Wohnung. Inzwischen habe ich schon mein 3. Netzteil in 2 Jahren, welches inzwischen auch schon wieder starkes Brummen nach 10 Minuten Betrieb verursacht. Es brummt halt so laut, dass ich es im nächsten Zimmer höre. Manchmal geht mein PC auch gar nicht an, weil eben z.B. die Spannung bei 216 Volt lag. Ich denke das Netzteil wird auch bald seinen Geist aufgeben. Es liegt aber am Strom in unserer Wohnung, denn auch alle LED Glühbirnen gehen nach ca einem halben Jahr kaputt
Bestell dir einen Elektriker.
crustenscharbap schrieb:
Aber ich habe jetzt ein automatischen Spannungsregler gefunden. Sowas hier (Klick)
Das ist bestimmt Schlangenöl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gman32 und Nero FX
crustenscharbap schrieb:
Aber ich will jetzt nicht unbedingt meine Wohnung neu verkabeln lassen, da ich sowieso bald aus ziehe.
Ich glaube weniger, dass die Probleme an den Kabeln und eher an einem defekten Gerät im Netz liegt.
👉 Elektriker besorgen

Wobei man allerdings sagen muss, dass 230 V +/- 10% also 207 - 253 V erlaubt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, Nero FX und aragorn92
Elektriker first! Das wären mir unannehmbare Zustände. Das Teil liest sich eher nach Schlangenöl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und aragorn92
Die Netzspannung darf sowieso um +- 10% schwanken, da wären 216V AC noch völlig im grünen Bereich.
Aktuelle PC Netzteile sind eh Weitbereichsnetzteile und können erheblich größere Schwankungen nach unten verarbeiten.

Wenn bei DIr LED's gehäuft ausfallen stimmt generell was an der Stromversorgung nicht.
Das muss sich ein Elektriker anschauen.
Wenn da irgend wo eine Klemme eine Wackelkontakt hat erhöht das die Brandgefahr.

Kabel sind selten der Grund für Probleme, aber jegliche Klemmstelle kann zu einem Problem werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX
@Krik kommt da nicht noch der erlaubte Spannungsfall von 4% der Hausinstallation on top? Also EVU darf 10 % schwankende Spannung am Hausanschluss liefern plus die im Gebäude (inkl HV und UV) erlaubten 4 % Spannungsfall. Ein Netzteil sollte mit 215 V keine Problem haben. Wenn dein EVU die am Hausanschluss allerdings 240V liefert und du hast an der Steckdose dann 215, dann ist der Spannungsfall zu groß und es müsste eigentlich die Hausinstallation mit ausreichend dimensionierten Leitungen und Absicherungen überarbeitet werden.

Da liegt irgendwoanders der Hase im Pfeffer, wie gesagt. Von einem Elektriker untersuchen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und Nero FX
Okay danke mal. Ich werde mal den Vermieter anrufen ob der mal nen Elektriker kommen lassen kann.

Gut, dass der Spannungswandler mit Schlangenöl läuft. Habe ich schon fast geahnt, dass der Gerät Skalarwellen verursacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bytejunky
Naja, das Gerät kann schon funktionieren, eine USV macht das ja im Prinzip auch nur halt noch mit dem Zusatz der Überbrückung eines Stromausfalls. Es wird schon einen sauberen Sinus ausgeben wie und wie auch angegeben die 220V Ausgangsspannung genau einzuhalten.

Das die Lampen ausgeschaltet noch weiter leuchten kann bedeuten, dass nicht die Phase geschalten wird, sondern der Neutralleiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Eine Online USV kann da Abhilfe schaffen aber du verlagerst das Problem nur, dann geht die USV eben kaputt.
Das Netzteil wie auch die LED Leuchtmittel kannst du im Rahmen der Gewährleistung/Garantie austauschen.

Die Haltbarkeit des Netzteiles kann man durch mehr Leistungsreserven und und gute Qualität erhöhen.
Die Garantiezeit steigt damit ebenfalls an.

Also ein 1000W statt 550W Netzteil hat einen größeren Primärkondensator und kann so den Strom besser glätten.

Aber wie schon gesagt:
Die Ursache muss geklärt werden, sonst brennt es irgendwann oder du stehst ohne Strom da.
Daher: Elektriker bestellen.

Hier bist du längst am "Fragen" beim Vermieter vorbei. Hier bist du verpflichtet zu verlangen, denn du bist als Mieter verpflichtet Schäden zu vermeiden/gering zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t und LukS
just_f schrieb:
Das die Lampen ausgeschaltet noch weiter leuchten kann bedeuten, dass nicht die Phase geschalten wird, sondern der Neutralleiter.
oder Fremdinduktion von parallel verlegten Kabeln und billigste LED Lampen.

Beim Problem des TE würde ich aber eher mal einen Elektriker kommen lassen. Ruf den Vermieter an. Irgendwo ist da in der Hausinstallation ein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und conf_t
Ich vermute ebenfalls, dass an der Unterverteilung irgendetwas nicht stimmt... Möglicherweise ist irgendwo der Neutralleiter nicht mehr 100% Kontaktiert, sodass hier die Schwankungen entstehen. (Stichwort Sternpunktverschiebung) Das kann noch ganz andere, schlimmere Folgen haben, also lass asap nen Elektriker kommen.

Grüße
Hirsch

PS: Wäre Nett, wenn du uns über das Ergebnis informierst. Man lernt ja nie aus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, conf_t, LukS und eine weitere Person
Zurück
Oben