Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Naja ich gehe mal davon aus, dass die Boardhersteller sich was einfallen lassen werden, was die PCI-Slots betrifft. Das müsste, gerade wegen der kompakten Boardkühlung, genauso klappen wie bei allen anderen Boards für SLI/CF.
Boards mit nur einem PCIx16-Slot (vs. Nforce 570 Ultra) wirds ja wohl auch geben.
Ist ganz einfach. Der nForce 590 SLI verbraucht 20-22 W mehr als der ATi-Chipsatz, und auch der wird sich nicht mit nur 3 Watt zufrieden geben. Ohne genaue Zahlen zu kennen, schätze (!) ich daher den nForce 590 SLI auf 30 Watt.
Ich nehme auch nicht an, dass die restlichen Komponenten auf den beiden Boards so ausschlaggebend sind, dass man diese Differenz nicht wenigstens zum Großteil dem Chipsatz anlasten darf. OK, als Gottesbeweis bekomme ich das vielleicht nicht durch, aber im Grunde wird das schon so sein.
Hier haben wir neben den ganzen Low-Power-Semprons immerhin einen X2 3800+ mit 35W TDP, was bei AMD, im Gegensatz zu Intel, eine Maximalangabe und keine "typische Leistung" ist, die in der Praxis meist noch unterboten wird.
sebbekk schrieb:
Wie die News im letzten Abschnitt bereits andeutet, sollten wir doch lieber mal abwarten, was die SingleChip-Lösungen des nF5 so ziehen, bevor man sich zu pauschalisierter Meinungsmache hinreißen lässt.
Wie mein Post bei genauerem Lesen eindeutig aussagt, geht es mir, wie auch der News, um den nForce590 SLI als direkten Gegenspieler des Xpress 3200, und nicht um die nForce570/550-Varianten. Auf den Tag, an dem ich mich zu pauschalisierter Meinungsmache hinreißen lasse, kannst du lange warten.
Jo, mit cool and quiet dürfte der so manchen notebookprozi das fürchten lehren.
@ topic: ideal wäre ein vergleich zwischen 2 asus-boards, beide mit den jeweiligen topchipsätzen und ähnlicher ausstatung und noch kleineren ( 570 Sli/Ultra) und xpress 1600
Der Test sieht sehr vielversprechend aus Mich würde mal interessieren, wie viel Watt benötig wird, wenn der Rechner abgeschaltet ist. Aber leider ist das je nach Netzteil auch wieder verschieden. Meinst du, du könntest das noch testen?
Das die NForce Boards Stromfreser sind, ist ja schon länger "bekannt". Jetzt hat man endlich auch mal Zahlen. Umso schlechter, daß nvidia ULi anektiert hat - vorallem wenn man noch einen brauchbaren So939 Chipsatz sucht.
20W weniger bei annähernd der selben benchmark-ergebnissen - das wäre für mich die kaufentscheidung!
da bin ich richtig gespannt auf die tests des nF570 Ultra, da ich eigentlich keine zweite grafikkarte einbauen möchte.
Hmm, ... also hab des ASUS A8R32-mvp deluxe und 2 x1900xt's drin ... also kann die 2 PCI-Slots zumindest vom Platz her noch benutzen. Die Audigy 2 ZS passt gut zwischen die beiden Graka's. Und dann hast unten noch einen frei.
für mich ist der test eher nichtsaussagend bzw. für die tonne...
hier wurde der verbrauch des kompletten systems gemessen und nicht die des chipsatzes
des weiteren sind die boards unterschiedlich ausgestattet und hier nur von einem hersteller getestet (asus), das kann bei einem anderen mainboard-hersteller schon wieder ganz anders aussehen.
daher hinkt der vergleich aber gewaltig, um hier eine pauschale aussage treffen zu können, welcher chipsatz vermeintlich mehr verbraucht. denn die einflussfaktoren sind viel zu groß (z.b. bios-einstellungen oder bei einem bios-update kann das schon andere werte ergeben).