Stromverbrauch wichtig - wieso?

Das mit der Neuanschaffung ist noch ein interessanter Punkt, den ich in meinem sowieso schon länglichen Roman vergessen habe. ;)

Es ist wie gesagt für einen normalen Kunden verdammt schwer oder gar unmöglich zu entscheiden, mit welchen Komponenten man wirklich einen im Gesamtbild umweltfreundlicheren PC zusammengestellt hat.

Was man aber durchaus sagen kann ist, dass es überraschenderweise umweltfreundlicher sein kann, sich ein stromfressendes, überdimensioniertes Monstrum zu kaufen und das dann z.B. 5 Jahre ohne größere Aufrüstaktionen zu benutzen, als dem oft gegebenen und an sich durchaus vernünftigen Rat zu folgen, sich statt dessen lieber alle 1 oder 2 Jahre ein sinnvoll dimensioniertes, modernes, sparsameres Mittelklassemodell zuzulegen (oder zwischendurch immer von Grund auf aufzurüsten).
 
Hallo Herdware,

dieser Punkt mag zwar richtig sein was den Umweltaspekt angeht, das muss man aber ins Verhältnis zum Hobby und dem eigenen Geldbeutel setzen.

Zudem darf man nicht vergessen, das da auch eine Einstellung bei der Neuanschaffung mit verbunden ist und viele einfach nicht einsehen, die abartigen Mehrpreise für teilweise doch nur ein bisschen Mehrleistung auszugeben.
Aber rein Umwelttechnisch betrachtet kann es natürlich sinnvoll sein, bei einer abgerauchten Graka im office Bereich eine gebrauchte zu kaufen und nicht eine neue.

Grüße
 
Herdware, das Argument "Der Anteil ist soooo klein" ist ja schön und gut, und Tatsache; der Anteil der PCs am Gesamt-Stromverbrauch liegt im Bereich von ca. 2-3 Prozent. Aber! Von diesen 2-3 % lässt sich mit entsprechend stromsparender Hardware locker ein drittel einsparen. Damit würde man den Gesamtstromverbrauch auf lange Sicht um 1% senken!
Und jetzt kommt der berühmte Spruch: Auch Kleinvieh macht Mist. Wenn du weißt, welche "Spumpernadeln" ein Automobilhersteller für eine Verbrauchssenkung von einem Prozent machen muss, dann kommt dir dieses Prozent am PC-Markt wesentlich billiger.
Noch schlimmer: Durch die Emmissions- und Schadstoffgrenzwerte der PKW steigt deren Verbrauch stetig an! Würde man ein ein Fahrzeug mit heutiger Technologie mit den Grenzwerten von 1980, und den selben Sicherheitsanforderungen von damals bauen, so wären ca. 2 Liter Realverbrauch problemlos machbar. Das Absurde daran ist, dass in einer typischen Großstadt ein moderner PKW (nach Euro5-Grenzwerten) die Luft schon jetzt sauberer hinterlässt, als er sie vorfindet. Trotzdem werden die Grenzwerte weiter gesenkt.

mfg
 
Das mit dem Kleinvieh ist ja gut und richtig, solange man das große Viehzeug dabei nicht vergisst. ;)

Was mich aber z.B. wundert ist, dass bei jedem Testbericht einer neuen High-End-Grafikkarte im entsprechenden Forum sofort die Umweltengel und Wattzähler in Scharen auftauchen und darüber her ziehen.
Aber bei einem Test von einem Alu-Gehäuse oder einem großen, (semi-)passiven Kühlkörper oder sowas, habe ich noch niemals kritische Beiträge gelesen.

Ich habe deshalb das starke Gefühl, dass auf den Verbrauch im Betrieb bei Grafikkaften und CPUs nur deshalb so rumgehackt wird, weil der so prominent in den technsichen Daten steht und meist im Test auch noch mal ausführlich nachgemessen wird.

Überall, wo der Energieverbrauch nicht ganz so offensichtlich ist, herrscht Friede, Freude, Eierkuchen.

Die heftige Kritik und gar das Fordern von Verboten hake ich deshalb als "hippe" Reaktion schlecht informierter Personen ab. Wäre es denen ernst, mit konsequentem Umweltschutz, würden die sich auf ganz andere Baustellen konzentrieren.

Wer sich wirklich bewusst ist, an was für einen winzigen Schräubchen er da dreht und darüber nicht vergisst, an den wirklich kritischen Stellen genauso gründlich auf den Verbrauch zu achten, auch wenn der nicht so offensichtlich Schwarz auf Weiß gedruckt ist, dem gehört natürlich meine uneingeschränkte Anerkennung. :)

Trotzdem sollte auch bei denen genug Toleranz vorhanden sein, anderen ein kleines bischen Energieverschwendung bei ihrem Hobby zu verzeihen. Da gibt es doch viel Schlimmeres.
 
Stromverbrauch am PC...
Eigentlich völlig unwichtig...Wer im Idle Sparen will, soll sich ein Z68 Mainboard kaufen welche LucidVirtu unterstüzt und fertig.
Beim Kauf von Grafikkarten Pingelig auf die 20-50Watt zu achten ist nur MIST...
Hochgerechnet wären es gerademal ~17,5€ wenn man TÄGLICH IMMMER 8 Stunden 365 Tage im Jahr Furmark und Prime spielt!

Ich nehme mal mich als Beispiel:
700Watt Netzteil, davon benutze ich bei BF3 tatzächlich schon alle 700Watt...
Effizient bla bla, sagen wir einfach 750 Watt.
Ehrlich gesagt:
24 Stunden - 8Stunden Schlaf - ~2 Stunden Essen am Tag - 6 Stunden Arbeiten = 8 Restliche Stunden
Aber ich bin ganz sicher nicht die gesammte restfreizeit die ich im Jahr habe am PC, ...
sagen wir 4 Stunden Zocken am Tag.

Ok...
Ich Zocke sicher nicht 365 Tage lang 4 Stunden am Tag...
365 - 100 Tage an denen ich warum auch immer nicht am PC bin, wäre ~2/5 was auch hinkommt, 2/5 der Woche hab ich kein Bock auf PC...
Urlaub usw. nehme ich mal garnicht erst rein...

0,7(für die 700Watt) x 0,2(20ct Stromkosten pro 1000Watt) x 4(Stunden am Tag) x 265(Tage wo ich am PC bin) = ~150€ im Jahr...

Und sogar diese Rechnung ist mal sowas von übertrieben, für den Normalen-User der im Forum unterwegs ist.
Natürlich ausgenommen die Dauerzocker ohne RL, die gibts im Forum ja auch..., aber die legen sowieso keinen Wert auf Money.

Jezt nehmen wir das Szenario mal mit einer weniger verbrauchenden Karte, sagen wir nur eine einzige 570..., statt 2

Ok das sind 225 Watt die wir abzihen dürfen...

150 / 700 x (700-225) = ~100€

Das sind gerademal 50€ im Jahr verteilt...
Für ein Hobby, durchaus zahlbar, für andere die es nicht als Hobby sehen -> die dürfen sich mit HTPC´s vergnügen.

Edit:
Das sind 50% Stromverbrauch für 80-90% mehr Leistung, durchaus bezahlbar, nicht?

Und am Ganzen PC verteilt sind es statt 1500€, 1700€ für doppelte Leistung. Da soll mal einer sagen das ist verschwendung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
KainerM schrieb:
Das Absurde daran ist, dass in einer typischen Großstadt ein moderner PKW (nach Euro5-Grenzwerten) die Luft schon jetzt sauberer hinterlässt, als er sie vorfindet. Trotzdem werden die Grenzwerte weiter gesenkt.

mfg

Du weisst schon das das falsch ist? Die Stadtluft ist dreckiger als der Auspuff EINES Autos. WIRKLICH ABSURD! Denk nochmal drüber nach.

Zum Thema, ich lege starken Wert auf niedrige Idle verbrauchswerte. Das der Themenersteller hier missversteht das jeder (also seine 98%) schwache Grafikkarten bevorzugt zeugt von mangeldem Verständniss ganz einfach.
 
Wer an idle Verbrauch sparen will ist falsch am Platz wenn er bei der Grafikkarte sucht.
Einfach einen Z68 Chipsatz und lucid virtu aktivieren, das schaltet die Grafikkarte im idle ganz aus!
 
Hast Du's mal selbst gemessen? Welche Verbrauchswerte?
Kann bisher nix finden, das den deutlich gesenkten Strombedarf bestätigt.
 
Gemessen, nein, aber ich weiss was es angeblich machen soll und das darf man nicht unterschätzen, denn wir wissen auch nur wie viel eine Grafikkarte angeblich verbraucht...
 
Naja, wär interessant zu wissen, wie gut das in der Praxis funktioniert mit dem Stromsparen bei gleicher Leistung... wegen Treibern und so. Praxis ist ja immer was anderes als Theorie. :)

Und die Graka kann man ja recht gut abschätzen, indem man den gesamten PC vermisst und sich die Differenz zwischen GPU load und GPU idle anschaut.
 
Sorry, ich kann nur sagen dass ich es nutze und ich glaube das es was bringt. :D
Treiber Probleme hab ich absolut keine, wechselt auch super von 2D zu 3D Betrieb.
 
Es gibt tests von Virtu und es bringt absolut garnichts

google findet da sehr viel
 
Ja, aber wenig neues. Kann sich ja durch aktualisierte Treiber gebessert haben. Daher die Nachfrage.

Wär schön, wenn AMD und Intel direkt mal sowas implementieren, dann wird die Treibergeschichte sicherlich auch besser klappen. Also Optimus u.ä. serienmäßig.
 
Leider hab ich momentan keine Watt Anzeige am Stecker, muss ich irgendwann mal testen.
 
Deine Rechnung ist ok mumbria, nur verstehe ich Dein Fazit nicht, wieso soll es egal sein, wenn eine Karte mehr kostet? Wenn eine 200 Euro Karte am Ende billiger ist, als die 150 Euro Karte, wieso soll das egal sein? Die meisten achten ziemlich genau auf den Preis. Guck Dir die 7900 oder 680er threads an, jedes zweite Post noelt ueber den Preis.
20 bis 50 Euro pro Jahr Ersparnis hoert sich nicht nach viel an, aber wir reden ja hier auch nur von 200 bis 500 Euro Geraeten.
Und fuer Leute die viel zocken kommt so sogar nach 2-3 Jahren eine GTX680 billiger als die alten Thermis, was soll daran egal sein, ich denk mal jeder haette lieber die Leistung einer 680 als die einer 580. Die meisten checken es halt leider nicht ihren Verbrauch direkt in den Kaufpreis miteinzurechnen und denken sich, ach die 570 ist ja so billig. Und die Leute, die staendig solche Phrasen verbreiten, wie Stromverbrauch is egal, kost eh kaum was usw...helfen nicht.
 
Du spart 50€ pro Jahr wenn du 225 Watt spaarst...
Reche das mal auf eine 680 gegen eine 7970 or what ever.
An sich sollte man beim Kauf zwar darauf achten, aber nicht überbewerten. Momentan gibt es nunmal keine Highend Karte die im gegensatz zu einer anderen mehr als 50 Watt weniger verbraucht und im selben Preissegment liegt.

Nach 3 Jahren kauft sich in diesem Forum sowieso schon absolut jeer eine neue, beziehungsweise 3 neue Karten.
Also ist es sinnlos das in diesem Forum auf mehrere Jahre zu rechnen. Und für normal Verbraucher ist es sowieso irrelevant da sie genausogut mit HTPC´s auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja 3 Jahre ist auch meine Erwartung,obwohl ich die letzte Karte 4,5 Jahre hatte. Die staerksten Karten sind gleich hungrig, das hat keiner bestritten, weiss nicht, wieso Du das nochmal klarstellst. Allerdings spart man wenn man oft auch nicht so hungrige Spiele zockt mit der GTX durch den frame limiter auch mal eben 50-100w gegenueber den 7900ern. Deswegen tendier ich auch mehr zur 680.
Es geht viel mehr darum, dass man mit einer GTX 680 oder 7900 ingesamt billiger dabei ist, als mit einer 580, und wenn man genug zockt sogar 570. Was daran ueberbewertet ist, weiss ich nicht, ich halte es fuer genial.
Und bei den unteren ist es noch viel extremer, zum Beispiel ist eine 7870 enorm viel billiger als die 570. Die 7850 viel billiger als die 6870. Verstehe nicht, wieso die reine Erkenntnis dessen von Dir als Ueberbewertung beschrieben wird. Naja immerhin schon besser als "egal".
 
Man kommt bei der 680 erst dann Billiger raus als bei der 580, wenn man die Karte über mehrere Jahre hinweg benuzt, unswar eine lächerlich lange Zeit.

Um auf die ca 200€ Differenz zu kommen müsste man selbst wenn man von 225 Watt unterschied redet, 4 JAHRE warten um billiger rauszu kommen.
 
Darkscream schrieb:
Trotz alle dem sollte man auch mal berücksichtigen das die Herstellung neuer Geräte auch was kostet - ja auch Energie!
Ich habe kurz mal durch gerechnet und gemittelt: Mich kostet mein PC bei 200W (gemittelt mit Monitor) ca 150€ (im Jahr) Stromkosten bei 8h Laufzeit am Tag. Jetzt frage ich mich wie solche Rechnungen wie von Rob83 zustande kommen?

eremit007 schrieb:
300€ im Jahr spart man wenn:
Die kWh 20ct kostet, der Rechner 24h am Tag läuft und man 171W Leistung spart ;)

Darkscream schrieb:
Wie willst du denn 170 Watt sparen - zockst du den ganzen Tag Prime mit Furmark?
Sorry ich habe auch nicht gerade das neuste Modell (q9550 OC + GTX 560Ti OC), ich komme so auf 120-130W im www und so - wie kann ich da 170 Watt einsparen? (beim zocken sind es um 300W)

Siehst, mein Q6600 B3 zieht fast das doppelte in games und 50Watt mehr im IDLE :D
Da kommst recht flott auf 100-200€ / Jahr. Und ich sage es mal so, steck die Kohle besser in upgrades als in die Stromrechnung, denn von letzter hast du nix.

Ivy Bridge 3770K + top board + top RAM kosten etwa ~600€. Mit dem Verkauf alter Hardware+Stromersparnis bekommt man den Rechner bei 3 Jahren Laufzeit für lau.

Und virtu bringt beim sparen auch kaum was, aber es bringt mit den Z77 boards etwas: virtu MVP - das SLI für ipgu + gpu ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stromverbrauch der Hardware ist auch wichtig, wenn es darum geht das ganze leise zu kühlen - was mir persönlich sehr wichtig ist.

Der Neukauf von Hardware, nur um ein paar Euro Strom zu sparen lohnt dagegen meistens nicht, kann sich ja jeder selbst durchrechnen.
 
Zurück
Oben