Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.901
Das mit der Neuanschaffung ist noch ein interessanter Punkt, den ich in meinem sowieso schon länglichen Roman vergessen habe. 
Es ist wie gesagt für einen normalen Kunden verdammt schwer oder gar unmöglich zu entscheiden, mit welchen Komponenten man wirklich einen im Gesamtbild umweltfreundlicheren PC zusammengestellt hat.
Was man aber durchaus sagen kann ist, dass es überraschenderweise umweltfreundlicher sein kann, sich ein stromfressendes, überdimensioniertes Monstrum zu kaufen und das dann z.B. 5 Jahre ohne größere Aufrüstaktionen zu benutzen, als dem oft gegebenen und an sich durchaus vernünftigen Rat zu folgen, sich statt dessen lieber alle 1 oder 2 Jahre ein sinnvoll dimensioniertes, modernes, sparsameres Mittelklassemodell zuzulegen (oder zwischendurch immer von Grund auf aufzurüsten).

Es ist wie gesagt für einen normalen Kunden verdammt schwer oder gar unmöglich zu entscheiden, mit welchen Komponenten man wirklich einen im Gesamtbild umweltfreundlicheren PC zusammengestellt hat.
Was man aber durchaus sagen kann ist, dass es überraschenderweise umweltfreundlicher sein kann, sich ein stromfressendes, überdimensioniertes Monstrum zu kaufen und das dann z.B. 5 Jahre ohne größere Aufrüstaktionen zu benutzen, als dem oft gegebenen und an sich durchaus vernünftigen Rat zu folgen, sich statt dessen lieber alle 1 oder 2 Jahre ein sinnvoll dimensioniertes, modernes, sparsameres Mittelklassemodell zuzulegen (oder zwischendurch immer von Grund auf aufzurüsten).