DanielOcean
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 683
Moin zusammen...
umso mehr ich mich hier ins Forum einlese, desto mehr werde ich angefixt und mein Bastel-Drang zu Tage gefördert... seit ich hier mitlese schraub ich meinen Rechner regelmäßig auf und versuche Kleinigkeiten zu optimieren...
Nun hat es mir die Wasserkühlung irgendwie angetan... und dabei geht es mir eigentlich gar nicht um die Kühl-Eigenschaften (oder eher kaum), sondern viel viel mehr um Optik, Silent und Erwachsenen-Lego! Ich bin ja eh gerade dabei meine Komponenten zu durchleuchten, wo wie und was ich verbessern möchte und austauchen werde, was ich ggf am Gehäuse umfummeln möchte uns so weiter und so fort... im Prinzip habe ich das Gefühl dass ich vor einer Grundsatzentscheidung stehe in welche Richtung mein Projekt gehen wird. Wie gesagt, es geht hier gar nicht um Vernunft, grundsätzlich ist es auch nebensächlich was der Spaß unterm Strich kosten wird, wichtig ist mir dass dieses Projekt - wenn ich es denn angehe - gewissenhaft, konsequent und vollständig umgesetzt wird, und zwar in erster Linie nach meinem persönlichen optischen Vorstellungen (eigentlich logisch
).
Wie gesagt, ich hab mich versucht in die Materie einzulesen, das Prinzip habe ich auch längst verstanden; dennoch ergeben sich für mich zwangsläufig Fragen, da ich natürlich bisher Null praktische Erfahrung hab. Aber keine Angst, ich setzt mich nicht hier hin und sage "ich hab einen PC, was soll ich für eine WaKü kaufen..."
Meine Vorstellungen sind eigentlich schon recht konkret, das grobe Line-Up steht, dennoch möchte ich es mir absegnen lassen. Und an dieser Stelle kommt Ihr ins Spiel und ich hoffe auf Eure Unterstützung, Ideen, Kritiken und Meinungsäußerungen!
Angesprochen würde ja dass es sich bei mir um einen HTPC handelt und hier haben wir auch aus meiner Sicht die erste Komponente meines Systems, welches in dieses Projekt zu 100% übernommen werden soll: Das OrigenAE S16T Gehäuse. Hier lass ich nicht mit mir diskutieren, das Case bleibt! Ich bin allerdings bereit an diesem Case intern und (wenn es optisch gut gemacht ist) auch extern etwas zu ändern, wenngleich meine Bereitschaft intern ungleich größer ausfällt, was ggf zu verstehen ist wenn man meine Ansichten versteht. Die äußeren Maßnahmen sollten sich auf die Rückplatte und den Deckel beschränken; hinten um einen kleinen internen (kleinen) Radiator unter zu bekommen, der Deckel um ggf ein Fenster zu integrieren. Hierzu gäbe es tatkräftige Unterstützung aus dem Freundeskreis, da ich hier ungerne einen Nicht-Profi ranlassen würde, erst recht nicht mich selbst![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Intern würde ich gerne Platz schaffen, alle HDD's werden einer einzigen SSD weichen müssen, welche dann entweder auf dem optischen Laufwerk platz finden wird, oder eben zwischen Laufwerk und (von vorne gesehen) rechter Seitenwand (entspr. Modul vorhanden). Dadurch könnte der HDD-Käfig komplett weichen und Platz für Pumpe und AGB schaffen. Und hier sind wir auch schon beim ersten Baustein der WaKü; angedacht habe ich eine Laing DDC mit aufgesetztem Mini-Tank, entweder von Watercool oder Bitpower - hier würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: geringer Platzbedarf und gute Optik... wenn dieser Mini-AGB für mein angedachtes System ausreichen würde... Oder gibt es hier - vor allem auf die Lautstärke bezogen bei vergleichbarer Leistung - eine bessere Pumpe?!
Gekühlt werden soll CPU, Grafikkarte und das Mainboard - all diese Komponenten stehen zur Disposition, wodurch eine Auswahl der Kühlkörper natürlich erst nach Auswahl der Komponenten erfolgen kann; aus optischer Sicht sind bei mir jedoch schon die Elemente der Firma EKWB positiv aufgefallen. Verzichten möchte ich auf die WaKühlung der RAMs und natürlich des Netzteils; ersteres weil es mir nicht ums OCen geht und letzteres das es scheinbar in diesem Bereich nix gescheites gibt. Da das NT weiterhin mit einem Lüfter ausgestattet ist, kann so die sonstige Abwärme des Systems darüber abgeführt werde; ich denke das sollte ausreichend sein, oder?!
Nun kommen wir zu meinem Lieblingsthema, den Radiatoren. Wie bereits angesprochen wird intern recht wenig Platz zur Verfügung stehen um einen ausreichend großen Radiator zu integrieren um das ganze System auch unter Last ausreichend und leise auf Temperatur zu halten; finde ich persönlich gar nicht so dramatisch, denn der angedachte Aufbau soll Semi-Passiv ausfallen, sprich mit optisch ansehnlichen, externen, passiven Radiatoren welche lediglich in den Temperaturspitzen durch den internen aktiven Radiator unterstützt werden; ich hoffe jedoch dass der interne aktive Radiator - wahrscheinlich ein Dual-Slim-Modell - auch ausreicht um den HTPC auch mal ohne den externen Haupt-Radiator zu starten und zu Testzwecken im Idle laufen zu lassen; hier ist es dann auch wurscht ob die Lüfter voll aufdrehen, Silent is wichtig wenn der HTPC an seinem Platz steht.
Die passiven Radiatoren sollen - optisch ansprechend - in die Einrichtung integriert werden, mit Schnellverschlüssen am HTPC angeplugt werden. Die bisher ansprechensten Modelle sind von Alphacool, das Modell Cape Cora; hier könnte ich mir vorstellen bis zu 20 dieser Flöten zu integrieren, und das sollte dann doch auch bei diesen kritisch beäugten Modelln ausreichen um genug Kühlleistung zu liefern, oder?! Vorteil dieses Systems wäre auch eine gewisse Flexibilität beim verbauen, also ob ich nun einen komplett zusammenhängenden 20er-Radiator daraus mache oder jede Flöte einzeln verbaue... klar, wichtig ist dass sie in den Kreislauf integriert werden![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zur Steuerung tendiere ich ganz klar zu Aquacomputer und dem Modell Aquaero LT, denn hier ist man sehr flexibel und kann im Prinzip alles machen; die Anzahl der Temp-Fühler ist ausreichend, Durchflussmessung ist möglich und jede Menge Lüfter können gesteuert werden... eigentlich schon Überdimensioniert, aber so bleibt Platz für Verbesserungen...
Naja... wenn ich ehrlich bin würde mir allerdings auch eine komplett externe Lösung ähnlich wie beim Aquaduct von Aquacomputer sehr gut gefallen... hier bin ich mir allerdings nicht sicher in wie weit hier gute Lüfter verbaut sind und ob es bei Problemen und defekten nicht vielleicht besser wäre jede Komponente separat zu haben... Aber vielleicht gibts ja hier auch Leute mit Erfahrung über dieses Produkt...
Bei den Anschlüssen tendiere ich ganz stark zu schwarzen Modellen mit Schraubverschluss, diese Push-In oder Schnellverschlüssen traue ich nicht wirklich... Allerdings gefallen mir persönlich diese Nickel-Dinger gar nicht... schwarz-matt wäre mein Wunsch, bin allerdings bis auf Bitspower bisher noch nicht fündig geworden... bei den eben genannten stört mich allerdings dieses aufgedruckte Logo, wenngleich ich eh lieber mit geraden Anschlüssen hantieren möchte und diese selbiges Logo nicht aufweisen.
Schläuche... nun, meine Farbe hab ich im Kopf und ist auch fix, nur an der Größe hapert es noch; ich möchte mindestens 13/10mm verbauen, ggf auch größer; ehhhh, welchen Innendurchmesser hat denn ein 1/4Zoll Anschluss?!
Als Kühlmedium wird destiliertes Wasser zum Einsatz kommen mit einem Korrosionsschutz, keine Spielchen mit Farbe oder ähnlichem.
Na eigentlich wars das bisher mit meinem Überlegungen... nun bin ich mal gespannt auf Eure Kommentare![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
umso mehr ich mich hier ins Forum einlese, desto mehr werde ich angefixt und mein Bastel-Drang zu Tage gefördert... seit ich hier mitlese schraub ich meinen Rechner regelmäßig auf und versuche Kleinigkeiten zu optimieren...
Nun hat es mir die Wasserkühlung irgendwie angetan... und dabei geht es mir eigentlich gar nicht um die Kühl-Eigenschaften (oder eher kaum), sondern viel viel mehr um Optik, Silent und Erwachsenen-Lego! Ich bin ja eh gerade dabei meine Komponenten zu durchleuchten, wo wie und was ich verbessern möchte und austauchen werde, was ich ggf am Gehäuse umfummeln möchte uns so weiter und so fort... im Prinzip habe ich das Gefühl dass ich vor einer Grundsatzentscheidung stehe in welche Richtung mein Projekt gehen wird. Wie gesagt, es geht hier gar nicht um Vernunft, grundsätzlich ist es auch nebensächlich was der Spaß unterm Strich kosten wird, wichtig ist mir dass dieses Projekt - wenn ich es denn angehe - gewissenhaft, konsequent und vollständig umgesetzt wird, und zwar in erster Linie nach meinem persönlichen optischen Vorstellungen (eigentlich logisch
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wie gesagt, ich hab mich versucht in die Materie einzulesen, das Prinzip habe ich auch längst verstanden; dennoch ergeben sich für mich zwangsläufig Fragen, da ich natürlich bisher Null praktische Erfahrung hab. Aber keine Angst, ich setzt mich nicht hier hin und sage "ich hab einen PC, was soll ich für eine WaKü kaufen..."
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Angesprochen würde ja dass es sich bei mir um einen HTPC handelt und hier haben wir auch aus meiner Sicht die erste Komponente meines Systems, welches in dieses Projekt zu 100% übernommen werden soll: Das OrigenAE S16T Gehäuse. Hier lass ich nicht mit mir diskutieren, das Case bleibt! Ich bin allerdings bereit an diesem Case intern und (wenn es optisch gut gemacht ist) auch extern etwas zu ändern, wenngleich meine Bereitschaft intern ungleich größer ausfällt, was ggf zu verstehen ist wenn man meine Ansichten versteht. Die äußeren Maßnahmen sollten sich auf die Rückplatte und den Deckel beschränken; hinten um einen kleinen internen (kleinen) Radiator unter zu bekommen, der Deckel um ggf ein Fenster zu integrieren. Hierzu gäbe es tatkräftige Unterstützung aus dem Freundeskreis, da ich hier ungerne einen Nicht-Profi ranlassen würde, erst recht nicht mich selbst
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Intern würde ich gerne Platz schaffen, alle HDD's werden einer einzigen SSD weichen müssen, welche dann entweder auf dem optischen Laufwerk platz finden wird, oder eben zwischen Laufwerk und (von vorne gesehen) rechter Seitenwand (entspr. Modul vorhanden). Dadurch könnte der HDD-Käfig komplett weichen und Platz für Pumpe und AGB schaffen. Und hier sind wir auch schon beim ersten Baustein der WaKü; angedacht habe ich eine Laing DDC mit aufgesetztem Mini-Tank, entweder von Watercool oder Bitpower - hier würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: geringer Platzbedarf und gute Optik... wenn dieser Mini-AGB für mein angedachtes System ausreichen würde... Oder gibt es hier - vor allem auf die Lautstärke bezogen bei vergleichbarer Leistung - eine bessere Pumpe?!
Gekühlt werden soll CPU, Grafikkarte und das Mainboard - all diese Komponenten stehen zur Disposition, wodurch eine Auswahl der Kühlkörper natürlich erst nach Auswahl der Komponenten erfolgen kann; aus optischer Sicht sind bei mir jedoch schon die Elemente der Firma EKWB positiv aufgefallen. Verzichten möchte ich auf die WaKühlung der RAMs und natürlich des Netzteils; ersteres weil es mir nicht ums OCen geht und letzteres das es scheinbar in diesem Bereich nix gescheites gibt. Da das NT weiterhin mit einem Lüfter ausgestattet ist, kann so die sonstige Abwärme des Systems darüber abgeführt werde; ich denke das sollte ausreichend sein, oder?!
Nun kommen wir zu meinem Lieblingsthema, den Radiatoren. Wie bereits angesprochen wird intern recht wenig Platz zur Verfügung stehen um einen ausreichend großen Radiator zu integrieren um das ganze System auch unter Last ausreichend und leise auf Temperatur zu halten; finde ich persönlich gar nicht so dramatisch, denn der angedachte Aufbau soll Semi-Passiv ausfallen, sprich mit optisch ansehnlichen, externen, passiven Radiatoren welche lediglich in den Temperaturspitzen durch den internen aktiven Radiator unterstützt werden; ich hoffe jedoch dass der interne aktive Radiator - wahrscheinlich ein Dual-Slim-Modell - auch ausreicht um den HTPC auch mal ohne den externen Haupt-Radiator zu starten und zu Testzwecken im Idle laufen zu lassen; hier ist es dann auch wurscht ob die Lüfter voll aufdrehen, Silent is wichtig wenn der HTPC an seinem Platz steht.
Die passiven Radiatoren sollen - optisch ansprechend - in die Einrichtung integriert werden, mit Schnellverschlüssen am HTPC angeplugt werden. Die bisher ansprechensten Modelle sind von Alphacool, das Modell Cape Cora; hier könnte ich mir vorstellen bis zu 20 dieser Flöten zu integrieren, und das sollte dann doch auch bei diesen kritisch beäugten Modelln ausreichen um genug Kühlleistung zu liefern, oder?! Vorteil dieses Systems wäre auch eine gewisse Flexibilität beim verbauen, also ob ich nun einen komplett zusammenhängenden 20er-Radiator daraus mache oder jede Flöte einzeln verbaue... klar, wichtig ist dass sie in den Kreislauf integriert werden
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zur Steuerung tendiere ich ganz klar zu Aquacomputer und dem Modell Aquaero LT, denn hier ist man sehr flexibel und kann im Prinzip alles machen; die Anzahl der Temp-Fühler ist ausreichend, Durchflussmessung ist möglich und jede Menge Lüfter können gesteuert werden... eigentlich schon Überdimensioniert, aber so bleibt Platz für Verbesserungen...
Naja... wenn ich ehrlich bin würde mir allerdings auch eine komplett externe Lösung ähnlich wie beim Aquaduct von Aquacomputer sehr gut gefallen... hier bin ich mir allerdings nicht sicher in wie weit hier gute Lüfter verbaut sind und ob es bei Problemen und defekten nicht vielleicht besser wäre jede Komponente separat zu haben... Aber vielleicht gibts ja hier auch Leute mit Erfahrung über dieses Produkt...
Bei den Anschlüssen tendiere ich ganz stark zu schwarzen Modellen mit Schraubverschluss, diese Push-In oder Schnellverschlüssen traue ich nicht wirklich... Allerdings gefallen mir persönlich diese Nickel-Dinger gar nicht... schwarz-matt wäre mein Wunsch, bin allerdings bis auf Bitspower bisher noch nicht fündig geworden... bei den eben genannten stört mich allerdings dieses aufgedruckte Logo, wenngleich ich eh lieber mit geraden Anschlüssen hantieren möchte und diese selbiges Logo nicht aufweisen.
Schläuche... nun, meine Farbe hab ich im Kopf und ist auch fix, nur an der Größe hapert es noch; ich möchte mindestens 13/10mm verbauen, ggf auch größer; ehhhh, welchen Innendurchmesser hat denn ein 1/4Zoll Anschluss?!
Als Kühlmedium wird destiliertes Wasser zum Einsatz kommen mit einem Korrosionsschutz, keine Spielchen mit Farbe oder ähnlichem.
Na eigentlich wars das bisher mit meinem Überlegungen... nun bin ich mal gespannt auf Eure Kommentare
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)