Projekt Stylische WaKü für HTPC?! Gedankenspiel...

DanielOcean

Lieutenant
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
683
Moin zusammen...

umso mehr ich mich hier ins Forum einlese, desto mehr werde ich angefixt und mein Bastel-Drang zu Tage gefördert... seit ich hier mitlese schraub ich meinen Rechner regelmäßig auf und versuche Kleinigkeiten zu optimieren...

Nun hat es mir die Wasserkühlung irgendwie angetan... und dabei geht es mir eigentlich gar nicht um die Kühl-Eigenschaften (oder eher kaum), sondern viel viel mehr um Optik, Silent und Erwachsenen-Lego! Ich bin ja eh gerade dabei meine Komponenten zu durchleuchten, wo wie und was ich verbessern möchte und austauchen werde, was ich ggf am Gehäuse umfummeln möchte uns so weiter und so fort... im Prinzip habe ich das Gefühl dass ich vor einer Grundsatzentscheidung stehe in welche Richtung mein Projekt gehen wird. Wie gesagt, es geht hier gar nicht um Vernunft, grundsätzlich ist es auch nebensächlich was der Spaß unterm Strich kosten wird, wichtig ist mir dass dieses Projekt - wenn ich es denn angehe - gewissenhaft, konsequent und vollständig umgesetzt wird, und zwar in erster Linie nach meinem persönlichen optischen Vorstellungen (eigentlich logisch ;) ).

Wie gesagt, ich hab mich versucht in die Materie einzulesen, das Prinzip habe ich auch längst verstanden; dennoch ergeben sich für mich zwangsläufig Fragen, da ich natürlich bisher Null praktische Erfahrung hab. Aber keine Angst, ich setzt mich nicht hier hin und sage "ich hab einen PC, was soll ich für eine WaKü kaufen..." ;) Meine Vorstellungen sind eigentlich schon recht konkret, das grobe Line-Up steht, dennoch möchte ich es mir absegnen lassen. Und an dieser Stelle kommt Ihr ins Spiel und ich hoffe auf Eure Unterstützung, Ideen, Kritiken und Meinungsäußerungen!

Angesprochen würde ja dass es sich bei mir um einen HTPC handelt und hier haben wir auch aus meiner Sicht die erste Komponente meines Systems, welches in dieses Projekt zu 100% übernommen werden soll: Das OrigenAE S16T Gehäuse. Hier lass ich nicht mit mir diskutieren, das Case bleibt! Ich bin allerdings bereit an diesem Case intern und (wenn es optisch gut gemacht ist) auch extern etwas zu ändern, wenngleich meine Bereitschaft intern ungleich größer ausfällt, was ggf zu verstehen ist wenn man meine Ansichten versteht. Die äußeren Maßnahmen sollten sich auf die Rückplatte und den Deckel beschränken; hinten um einen kleinen internen (kleinen) Radiator unter zu bekommen, der Deckel um ggf ein Fenster zu integrieren. Hierzu gäbe es tatkräftige Unterstützung aus dem Freundeskreis, da ich hier ungerne einen Nicht-Profi ranlassen würde, erst recht nicht mich selbst ;)

Intern würde ich gerne Platz schaffen, alle HDD's werden einer einzigen SSD weichen müssen, welche dann entweder auf dem optischen Laufwerk platz finden wird, oder eben zwischen Laufwerk und (von vorne gesehen) rechter Seitenwand (entspr. Modul vorhanden). Dadurch könnte der HDD-Käfig komplett weichen und Platz für Pumpe und AGB schaffen. Und hier sind wir auch schon beim ersten Baustein der WaKü; angedacht habe ich eine Laing DDC mit aufgesetztem Mini-Tank, entweder von Watercool oder Bitpower - hier würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: geringer Platzbedarf und gute Optik... wenn dieser Mini-AGB für mein angedachtes System ausreichen würde... Oder gibt es hier - vor allem auf die Lautstärke bezogen bei vergleichbarer Leistung - eine bessere Pumpe?!

Gekühlt werden soll CPU, Grafikkarte und das Mainboard - all diese Komponenten stehen zur Disposition, wodurch eine Auswahl der Kühlkörper natürlich erst nach Auswahl der Komponenten erfolgen kann; aus optischer Sicht sind bei mir jedoch schon die Elemente der Firma EKWB positiv aufgefallen. Verzichten möchte ich auf die WaKühlung der RAMs und natürlich des Netzteils; ersteres weil es mir nicht ums OCen geht und letzteres das es scheinbar in diesem Bereich nix gescheites gibt. Da das NT weiterhin mit einem Lüfter ausgestattet ist, kann so die sonstige Abwärme des Systems darüber abgeführt werde; ich denke das sollte ausreichend sein, oder?!

Nun kommen wir zu meinem Lieblingsthema, den Radiatoren. Wie bereits angesprochen wird intern recht wenig Platz zur Verfügung stehen um einen ausreichend großen Radiator zu integrieren um das ganze System auch unter Last ausreichend und leise auf Temperatur zu halten; finde ich persönlich gar nicht so dramatisch, denn der angedachte Aufbau soll Semi-Passiv ausfallen, sprich mit optisch ansehnlichen, externen, passiven Radiatoren welche lediglich in den Temperaturspitzen durch den internen aktiven Radiator unterstützt werden; ich hoffe jedoch dass der interne aktive Radiator - wahrscheinlich ein Dual-Slim-Modell - auch ausreicht um den HTPC auch mal ohne den externen Haupt-Radiator zu starten und zu Testzwecken im Idle laufen zu lassen; hier ist es dann auch wurscht ob die Lüfter voll aufdrehen, Silent is wichtig wenn der HTPC an seinem Platz steht.

Die passiven Radiatoren sollen - optisch ansprechend - in die Einrichtung integriert werden, mit Schnellverschlüssen am HTPC angeplugt werden. Die bisher ansprechensten Modelle sind von Alphacool, das Modell Cape Cora; hier könnte ich mir vorstellen bis zu 20 dieser Flöten zu integrieren, und das sollte dann doch auch bei diesen kritisch beäugten Modelln ausreichen um genug Kühlleistung zu liefern, oder?! Vorteil dieses Systems wäre auch eine gewisse Flexibilität beim verbauen, also ob ich nun einen komplett zusammenhängenden 20er-Radiator daraus mache oder jede Flöte einzeln verbaue... klar, wichtig ist dass sie in den Kreislauf integriert werden ;)

Zur Steuerung tendiere ich ganz klar zu Aquacomputer und dem Modell Aquaero LT, denn hier ist man sehr flexibel und kann im Prinzip alles machen; die Anzahl der Temp-Fühler ist ausreichend, Durchflussmessung ist möglich und jede Menge Lüfter können gesteuert werden... eigentlich schon Überdimensioniert, aber so bleibt Platz für Verbesserungen...

Naja... wenn ich ehrlich bin würde mir allerdings auch eine komplett externe Lösung ähnlich wie beim Aquaduct von Aquacomputer sehr gut gefallen... hier bin ich mir allerdings nicht sicher in wie weit hier gute Lüfter verbaut sind und ob es bei Problemen und defekten nicht vielleicht besser wäre jede Komponente separat zu haben... Aber vielleicht gibts ja hier auch Leute mit Erfahrung über dieses Produkt...

Bei den Anschlüssen tendiere ich ganz stark zu schwarzen Modellen mit Schraubverschluss, diese Push-In oder Schnellverschlüssen traue ich nicht wirklich... Allerdings gefallen mir persönlich diese Nickel-Dinger gar nicht... schwarz-matt wäre mein Wunsch, bin allerdings bis auf Bitspower bisher noch nicht fündig geworden... bei den eben genannten stört mich allerdings dieses aufgedruckte Logo, wenngleich ich eh lieber mit geraden Anschlüssen hantieren möchte und diese selbiges Logo nicht aufweisen.

Schläuche... nun, meine Farbe hab ich im Kopf und ist auch fix, nur an der Größe hapert es noch; ich möchte mindestens 13/10mm verbauen, ggf auch größer; ehhhh, welchen Innendurchmesser hat denn ein 1/4Zoll Anschluss?!

Als Kühlmedium wird destiliertes Wasser zum Einsatz kommen mit einem Korrosionsschutz, keine Spielchen mit Farbe oder ähnlichem.

Na eigentlich wars das bisher mit meinem Überlegungen... nun bin ich mal gespannt auf Eure Kommentare ;)
 
Man ist das viel Text.

Ein Warenkorb, Skizze und ein Bild vom Gehäuse wären ganz gut gewesen. Zum Glück kenne ich die Komponenten auswendig.

Auf den internen Radi würde ich verzichten und alles passiv kühlen, eben bis auf das Netzteil.
Budget scheint nicht so das Problem zu sein, so dass man nahezu freie Auswahl hat. 20 Module sollten auch locker reichen alles zu kühlen.

Wie gesagt, poste mal zumindest einen Warenkorb und wir schauen uns das an. Deine Hardware gibt bitte noch an.
 
Naja... mein System bzw mein Gehäuse hättest ersehen können bei einem einfachen Klick auf meine Signatur, freie Auswahl, entweder meine recht aktuelles Case-Review mit jeder Menge Bilder und Beschreibung oder eben mein SysProfile (is ja auch eigentlich für sowas gedacht, ne?! ;) )

innen1800x267.jpg

Was meine Hardware angeht... nun, ich hab ja erwähnt dass hier auch gleich in einem Abwasch auch die Hardware zum (großen) Teil getauscht werden soll: als CPU geht mindestens auf 4-Kern; MB (aktuell Asus P5E mit X38 Chipsatz) je nachdem ob ich beim 775er Sockel bleibe oder bei den Intel i-Prozessoren zugreife; Grafikkarte geht in den Mittelklasse-Bereich, angedacht ist eine 5770; Ram wird ggf aufgestockt (wobei mir 4GB eigentlich reichen); und als Festplatte kommt eine SSD mit ca 128GB oder größer; Massenspeicher werden ausgelagert. Definitiv bleiben wird das Gehäuse OrigenAE S16T und das Netzteil Enermax Modu87+ 500W (noch nicht eingebaut).

unbenannt1vk.jpg

Aber mal ein anderes Thema zuerst bitte: Ich hab gestern etwas ausführlicher über das AquaComputer Aquaduct 720 XT Mark III versucht zu informieren... über das 720er selbst habe ich recht wenig gefunden, wenn dann über das 360er... und hier sind die Meinungen äußerst kontrovers...
Mir persönlich ist aufgefallen dass der Durchfluss doch recht gering ist; gelesen habe ich von max 70l/h, was mir doch recht wenig vorkommt... in diversen Test von WaKü-Elementen sind in der Regel die Angaben dort immer über 100l/h, größtenteils gen 150l/h. Jetzt kann ich leider wegen mangelnder Erfahrung recht wenig darüber sagen wie wichtig ein großer Durchfluss ist und was angestrebt werden soll, nur logisch ist natürlich dass er nicht zu gering ausfallen sollte; was meint Ihr dazu?!

Aus diesem Grund bin ich auch schon am überlegen ob ggf ein System aus zwei Pumpen hier helfen könnte, machbar??? dieser Gedanke lässt mich auch zB. über zweimal AquaComputer Aquaduct 360 XT Mark III nachdenken, quasi zwei Pumpen die sich gegenseitig unterstützen; oder eben ein AquaComputer Aquaduct 720 XT Mark III als externes System und in den Rechner nochmals zusätzlich eine unterstützende Laing DDC mit schönem Top; was haltet Ihr von einer solchen Konstellation?!

Die Überlegung mit den zwei Pumpen habe ich auch falls ich bei den 20 Flöten des Alphacool Cape Cora HF 1042 bleiben würde; wäre dies besser, empfehlenswerter?!

Grundsätzlich gefragt: Wo wäre denn die Kühlleistung höher!? Bei den 20 passiven Flöten des Alphacool Cape Cora HF 1042 oder bei der Variante mit dem semipassiven AquaComputer Aquaduct 720 XT Mark III oder eben vielleicht bei 2x semipassiv AquaComputer Aquaduct 360 XT Mark III, wobei die Lüfter wenn denn dann gen 500RPM laufen sollten zweckt Geräuschminimierung. Ich schätze rein passiv werden die Flöten besser abschneiden als der Tower, mit Lüfter-Unterstützung könnte dies anders aussehen; wobei für mich dann die Kühlleistung des Towers besser ausfallen sollte... hmmmm, eigentlich eine gute Idee für einen Test ;)

radiatorvs.jpg

Im Endeffekt hängt eigentlich alles an der Radiator-Frage und/oder Pumpen-Frage. Die restlichen Elemente scheinen nicht so das Problem zu sein und richten sich nach meiner neuen Hardware (oder auch ggf richtet sich die neue Hardware nach verfügbaren Kühlblöcken ;) ); so habe ich zB für eine HD5770 den Kühlblock EK FC5770 Black Acetal+Nickel, für eine CPU den Kühlblock EK Supreme HF Black Acetal+Nickel und für das Mainboard habe ich an (wenn möglich; hier nur als Beispiel) einen Komplett-Block wie zB den EK FB ASUS Crosshair 3 Black Acetal+Nickel (mit meinem Board kein Komplett-Block möglich, aber ggf bei neuem Board).

kuhlblocks.jpg

Für die Schläuche habe ich momentan die Koolance 13/10 Black im Sinn (ggf vielleicht der Masterkleer 13/10mm White); bei den Anschlüssen werde ich mich wohl bei Bitspower bedienen, vorrangig bei den Bitspower 1/4 Zoll auf 13/10mm matt black weil diese bisher die einzigen sind die ich in matt gefunden habe; toll wäre natürlich noch ein 13/10mm Schott in matt black mit integriertem Schnellverschluss, hier bin ich allerdings noch nicht fündig geworden.

schlauchanschluss.jpg

Wenn ich mich gegen eine Aquaduct-Variante entscheiden sollte, dann wird es zwangsläufig auf eine (oder auch zwei) Laing DDC 12V 1Plus (ist die mit dem blauen Deckel der Swifteck-Nachbau?! - will kein Nachbau, bin ein Original ;) ) hinauslaufen; optisch gefällt mir der Watercool DDC-Tank LT als Deckel mit ABG am besten und würde auch sicher ausreichen; entkoppeln würde ich dann das Gebilde aus einer bzw. zwei Pumpen mit dem Shoggy Sandwich, oder einer anderen von Euch empfohlenen Art.

punpeco.jpg

Ein zusätzlicher, interner Mini-Radiator schwebt mir ja immer noch im Hirn rum; kommt natürlich drauf an ob dieser sauber in das Gehäuse integriert werden kann. Fakt ist, ohne interne Lösung (und sei es auch nur eine Not-Reserve) bin ich mit meinem Case an Ort und Stelle gebunden und müsste mir sogar für Test zB nach einem Einbau neuer Teile/Reinigung/was-auch-immer-für-Arbeiten entweder eine Verlängerung basteln oder eben den Rechner nur an Ort und Stelle einschalten; wobei, ich könnte den Mini/Not-Radiator auch lediglich anschließen wenn solche Arbeiten anstehen, ansonsten verweilt dieser in meiner Bastelecke und wird eben nur für diesen Fall zur Hand genommen. Dies würde aber auch bedeuten dass ich mich bei einer Cape Cora Flöten-Lösung an Ort und Stelle auf ein rein passives System verlassen müsste und somit keinerlei aktive Unterstützung hätte; wie gesagt, unter dem Gesichtspunkt frage ich mich ob ein zusätzlich integrierter aktiver Radiator nicht vielleicht doch Sinn macht. Fall es doch zu einer 2x120er Integrierung im Case kommen sollte, habe ich an den Black ICE GT Stealth 240 lite gedacht, unterstützt von 2 langsam-drehenden und möglichst lautlosen 120er Lüftern, wie zB be quiet! SilentWings USC, Enermax Cluster UCCL, Enermax Everest UCE, Noiseblocker Multiframe M12-S1 oder eben Noiseblocker Multiframe M12-S2.

radilufter.jpg

Wie bereits erwähnt würde ich das System auch über einen Aquacomputer aquaero 4.00 LT steuern lassen, dieses Modul kann ich intern ohne Probleme verbauen; Im Endeffekt denke ich dass diese Lösung eigentlich eine recht gute ist... aber eine externe Geschichte a la Aquaduct würde auch gefallen...

Mit geht es bei der eigentlichen Fragestellung mehr um die technischen Dinge: würde eine Laing bei der 20 Flöten Cape Cora Version reichen (große Strecke, viel Wasser) oder lieber ein Zwei-Pumpen-System; würde ein Aquaduct 720 mit der einen Pumpe reichen (Stichwort Durchfluß) oder lieber eine zusätzliche Laing intern verbauen zur Unterstützung, oder vielleicht sogar lieber mit zwei Aquaduct 360 arbeiten...

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen & Anregungen...
 
Wow jetzt ist es super ausführlich. Nur noch immer so viel Text :D

Erstmal musst du dich entscheiden. Aktiv oder Passiv
Bei deinem Budget würde ich passiv wählen.

Der interne Radi ist ein wenig Sinnfrei.
Alles über 60 l/h ist im grünen Bereich.
Ja eine Laing würde für alles reichen. Bei einer 5770 sind glaub ich keine 20 Raditeile nötig.
 

Ähnliche Themen

Antworten
18
Aufrufe
16.509
Zurück
Oben