Subwoofer funktioniert nicht

T

tehhack

Gast
Hallo,

Ich kriege den Sub nicht ans laufen (Mivroc Hype 10 G2)
AVR: Denon-AVR-X1200W

Der Testton welcher über den AVR abgespielt werden kann funktioniert.
Ich habe den Pegel nach dem Einmessen des 2.1 System nur auf 0dB korrigiert da er auf -7dB war.
Am Subwoofer selbst hatte ich zum Einmessen den Levelregler auf 9 Uhr. Habe ihn nun auf 12 Uhr gestellt.

Es müsste doch jetzt ordentlich dröhnen. Höre aber nicht viel.
Habe dieses Video als test genommen
https://www.youtube.com/watch?v=fwrbFj9r10Y

Ich höre wie die Denon Lautsprecher den Bass wiedergeben jedoch nicht der Sub.
Receiver ist auf Stereo eingestellt.


Einstellung im AVR sind standard nach der Einmessung:
Übernahmefrequenz Individuell: Front 40Hz
Bässe: Subwoofer Modus LFE, LFE-Tiefpass-Filter 120Hz
Subwoofer vorhanden: ja

Was ist falsch ?
 
Bei Stereo material - kann nicht viel kommen, da Stereo keine extra Subwoofer Tonspur hat

wie du das umgehen kannst:

Modus: LFE + Main
Lautsprecher: Small

Fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das also das ich beim normalen TV Programm auch keinen Subwoofer brauche da es keine Subwoofer Tonspur gibt ?

Hatte mich schon ein wenig in das Thema eingelesen und Modus sollte auf LFE bleiben da der Receiver ja ordentlich die Frequenzen trennen könnte
Ergänzung ()

Am Samsung TV kann ich einstellen ob PCM oder Dolby Surround.

Sollte ich Dolb Surround einstellen ? Habe aber nur ein kleines 2.1 System
Ergänzung ()

Und sollte Übernahmefrequenz Individuell: Front 40Hz
Heißt das das der Subwoofer erst bei Frequenzen kleiner 40Hz ein Signal bekommt ?

Sollte es auf Front 80Hz eingestellt werden ? Habe an den Einstellungen wie gesagt nichts geändert nach der Einmessung
 
Wenn das System eh nur ein 2.1 ist und somit die Vorteile eines LFE Kanals eh kaum genutzt werden da das Quellmaterial wohl meist kein klassisches Mehrkanal liefert würde ich den Sub eher über die Highlevel Anschlüsse an den AVR hängen.

Dann lass das ganze als Stereo laufen und Regel den Lowpass etc am Sub direkt.
 
Heute sind sind die meisten programme eh schon in Dolby

dennoch - mit LFE + Main werden die niedrigen Frequenzen ebenso vom Subwoofer ausgegeben

Welche Frequenzen ich hab - weis ich gerade ausm kopf nicht

ansonsten google mal nach https://www.google.de/search?q=deno...-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=C0jMVprRA8X9PMuficAP


Hifi Forum schrieb:
Das bei Stereo nichts aus dem Subwoofer kommt, ist völlig normal und grundsätzlich bei allen AVRs, egal welcher Marke, so.
Stereo ist nämlich 2.0 und hat gar keinen Subwooferkanal.

Willst du, das der Sub auch bei Stereo mitspielt, musst du:
- Die Frontlautsprecher auf Small stellen, dann spielt der Subwoofer unterhalb der eingestellten Trennfrequenz
oder
- Den Subwoofer so einstellen, das der Baß der Fronts zusätzlich auf den Subwoofer geleitet wird (heißt bei jedem Hersteller etwas anders, z.B. Both, Double Bass, Extra Bass etc. etc.).

Bei Denon eben LFE+Main
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist hier erst mal allein die Trennfrequenz! Du trennst die Front-LS bei 40Hz (Small/Klein).
Nur der Bassanteil unter 40Hz wird zum Subwoofer geleitet!

Das Bassmanagement ist hier dafür gedacht, den Bass aus den Frontkanälen auf den Subwoofer umzuleiten.
Probiere das ganze mal mit einer Trennfrequenz von 60Hz beziehungsweise 80Hz.

Subwoofer-Modus auf LFE lassen!

Einfach (Beispiel 40Hz):

Das Bassmanagement setzt bei seiner Verwendung einen Hochpassfilter (eine Tiefensperre) für die auf small/klein konfigurierten Lautsprecher. Die gewählte Frequenz (40Hz) gibt an, bis zu welcher Frequenz die Lautsprecher den Bass übertragen sollen. Der Bassanteil unterhalb dieser Frequenz (40Hz) wird auf den Subwoofer umgeleitet. Der Subwoofer-Ausgang bekommt einen Tiefpassfilter (eine Höhensperre) bei 40Hz. Die gesetzten Frequenzen im Bassmanagement bilden aber keine "harte Grenze". Der Hochpassfilter greift in der Regel mit 12dB pro Oktave (Butterworth) und der Tiefpass mit 24dB pro Oktave (Linkwitz-Riley).
acty schrieb:
Bei Stereo material - kann nicht viel kommen, da Stereo keine extra Subwoofer Tonspur hat.
Dafür ist aber das BMS zuständig, es erstellt einen Subwooferkanal, das hat erst mal nichts mit dem LFE zu tun.
Bei einer Stereo-Quelle hat man den gesamten Bass aus dieser - eben dann auf den Subwoofer... umgeleitet.
Und beim Donwmix von zum Beispiel DD 5.1 auf 2.0 wird der LFE (der 0.1-Kanal) weggelassen.

LFE+Main ist umschrieben: Der komplette Bass wird von den Frontkanälen UND vom Subwoofer wiedergegeben.
Das ist i.d.R. nicht empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wie oben aufgeführt richtig trennen oder eben LFE+Main

ging ja vorrangig erst einmal um das Problem als solches :)
 
Hattest Du nicht die Denon SC-M40 in der Front? Wieso stellst Du dann auf 40Hz? Ich würde da nicht unter 60-70Hz gehen! Und Front definitiv auf small!
 
Zurück
Oben