vander schrieb:
InEars sind für mich nicht über längere Zeit (er)tragbar, schon gar nicht beim zocken. Ht weniger mit Isolation, sondern eher was mit Komfort und wohlfühlen zu tun.
Ich bin auch nicht so der Freund von akustischer Isolation, aber was den Tragekomfort angeht, kommt das doch recht stark auf den InEar an, wenn man mich fragt. Mit dem erwähnten KZ-Ate möchte ich auch keine Stunde am PC sitzen. Mit anderen ist das vor allem auf Dauer, für meine Begriffe eigentlich sogar unproblematischer als mit einem Beyer oder AKG, geschweige denn einem Superlux. Wenn man sowieso geschlossene Systeme bevorzugt, spricht da IMO also eigentlich nichts gegen.
vander schrieb:
Zu 0815 Brüllwürfeln aus dem Regal oder TV Lautsprechern klingen die Superlux fast wie richtige Subs
Na das will ich doch meinen. Um den akustisch wahrgenommenem Bass von einem brauchbaren Kopfhörer qualitativ mit Lautsprechern zu toppen, muss man meiner Erfahrung nach schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Wobei Qualität was das angeht ein recht dehnbarer Begriff ist, wie ich immmer wieder festelle. Ich kenne jemanden, der auch heute nach Jahren des Ablebens seines innigst geliebten SpeedLink Medusa 5.1, felsenfest davon überzeugt ist, dass es die besten Kopfhörer waren, die er je hatte. Weil der Bass einfach der Oberhammer war. Von der Meinung haben den bisher auch diverse Beyer, AKG und Sennheiser in allen Formen und Farben nicht abbringend können. Für meine Begriffe hatten die Teile gar nicht wirklich Bass, sondern haben hauptsächlich nur komisch vibriert. Wie ich später festgestellt habe, war auch genau das der Fall. Da hatte tatsächlich jemand mein Logitech Rumplepad mit einem Kopfhörer verheiratet. Evtl. hatte der TE ja vorher auch sowas? - So sind sie eben, die Geschmäcker...
@JackA$$
Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass mir meine Links weiter oben mit dem KZ-ATE nicht deutlich besser gefallen, als mit dem DT880 oder Avinity. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie das obenrum mit dem DT990 klingen muss. Das liegt aber IMO einfach daran, dass der ATE den Bassboost aus deinem ersten Link schon integriert hat und zudem so träge schwingt und klingt, dass der so ziemlich jedes Clippinggekraksel mühelos verzeiht. Wenn man sich den Link dann mit dem ATE zu Gemüte führt, tritt aber eben der schon von The_Jensie erwähnte Effekt ein. Es gibt quasi nur noch Bass. Genau wie bei anderen Sachen, die man mit dem ATE hört. Ich kann wie gesagt auch beim DT880 mit EQ soweit rumbiegen, dass da Ergebnisse wie beim ATE rauskommen, nur dass es eben klarer und diffferenzierter dabei klingt. Mit einer SBZ braucht man das aber natürlich erst gar nicht versuchen, dafür mangelts der schlicht an Power. Ansonsten klingt da für meine Begriffe alles nur aufdringlich und anstrengend. Als hänge da eine Art feines Mikrozittern auf jeder Frequenz. Schwer zu beschreiben. Und egal was ich sonst so höre (auch deine anderne Beispiele), die Spaßlautstärke ist ca. die Hälfte des Reglers und es klingt einfach angenehm und schön. Beim Trap nervts bei 1/4 schon.
Wie auch immer... der geneigte Traper, kann dem KZ-ATE IMO ruhig eine Chance geben, auch wenn der keine 200€ kostet.