Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Suche gute Steckdosenleiste mit FI-Schalter zum Personenschutz
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das der Gebäude-FI nur für das Bad und die Küche funktioniert.
Außerdem geht es mir hier gar nicht um den DLAN Adapter, sondern einfach um einen doppelten Schutz der Steckdose.
Ob dann doch 2 FI's vorhanden wären ist doch egal oder? Sicher ist sicher?!
sicher ist sicher. 2x sicher ist auch nur einmal sicher
Aber wenn wirklich keine FI-Schutz vorhanden ist, dann sollte da dringend nachgebessert werden anstatt das über eine Steckdose zu realisieren. Das ist ja eine Sache die die ganze Bude betrifft und potentiell jedes Gerät gefährlich sein kann.
Was bringt das? Welche Geräte in anderen Räumen als Bad und Küche haben denn Schutzklasse1? PC-Netzteil, aber sonst? Bei wohl fast allen anderen Geräten bringt der FI dann sowieso nichts.
30mA oder weniger sind für den Personenschutz, alles was größer ist, ist zum Absichern von Steckdosen nicht zugelassen!
Gut möglich das noch kein FI in der Verteilung vorhanden ist. Diesen im Idealfall vom Elektriker nachrüsten lassen! Wahrscheinlich ist nur ein FI für das WC vorhanden.
Bedenke das sich FI's mit der Zeit sättigen können und im Notfall nicht Auslösen!
Deswegen ist es Zwingend erforderlich min. alle 6 Monate die Prüftaste zu betätigen.
Je nach Hersteller kann der Zeitraum anders sein.
Steht meist auf dem FI!
Bei einer nur 2 Adrigen Verdrahtung würde ich annehmen das eine sogenannte Klassische Nullung gemacht wurde, sonst ist kein Berührungssutz für SK1 Geräte vorhanden.
An der gennanten Steckdose fehlt diese wohl, und die Kriechströme können vom Powerlan Adapter nicht abgeführt werden.
-> Stromschlag, allerdings nicht so gefährlich wie direkt aus der Steckdose.
Ein E-Check sollte man mal Durchführen.
Lg ein Elektriker.
Edit:
@Reglohln
FI bringt nix?
So ein Quatsch der sorgt dafür das du am Leben bleibst solltest du mal nen Schlag bekommen.. Egal ob SK1 Geräte was garantiert dir das der Schutzleister angeschlossen ist? Ich habe bereits genug Geräte geprüft die Metall Gehäuse haben haben nur einen SK2 Stecker bzw. einen SK1 Stecker ohne PE Anschluss..
@Reglohln
FI bringt nix?
So ein Quatsch der sorgt dafür das du am Leben bleibst solltest du mal nen Schlag bekommen.. Egal ob SK1 Geräte was garantiert dir das der Schutzleister angeschlossen ist? Ich habe bereits genug Geräte geprüft die Metall Gehäuse haben haben nur einen SK2 Stecker bzw. einen SK1 Stecker ohne PE Anschluss..
Und wie soll der FI dann auslösen, wenn kein PE geklemmt ist? Er ist doch gerade dafür da, Ströme, die übers Gehäuse und somit über den PE abfließen, zu "erkennen" und dann auszulösen. Ohne PE am Gehäuse kann er einen über das Gehäuse abfließenden Fehlerstrom auch nicht erkennen, oder wo ist da mein Denkfehler?
Und pauschal zu sagen "er erhält mich am Leben, wenn ich einen Schlag bekomme" ist auch
Nichtmal ein Leitungsschutzschalter löst in allen Fällen aus (wenn überhaupt), in denen du Phase und Neutralleiter berührst und ein FI im genannten Fall sowieso nie.
Und wie soll der FI dann auslösen, wenn kein PE geklemmt ist? Er ist doch gerade dafür da, Ströme, die übers Gehäuse und somit über den PE abfließen, zu "erkennen" und dann auszulösen. Ohne PE am Gehäuse kann er einen über das Gehäuse abfließenden Fehlerstrom auch nicht erkennen, oder wo ist da mein Denkfehler?
Wenn ich jetzt nicht falsch liege: Der FI misst den Differenzstrom, also der Strom der zum Verbraucher geht und der zurück kommt muss der selbe sein. Gibts hier Abweichungen, dann stimmt was nicht, also irgend ein Fehlerstrom ist vorhanden. Dann löst der FI aus. In dem Fall völlig unabhängig vom Schutzleiter.
korrigiert mich wenn ich falsch liege
Rg88 hat recht, wenn der Differenzstrom größer als 30mA ist lößt der FI aus, da man selbst über den Fußboden ect. Geerdet ist ist ein PE an der Steckdose für die Funktion des FI's nicht nötig.
Wenn ein Leitungsschutzschalter bei einem Kurzschluss nicht auslöst ist etwas nicht i.O, evt. Zulange Leitungslänge oder schlechte Klemmverbingunen. Dafür gibt es die Schleifen Messung um zu sehen wie viel Kurzschlussstrom fließen kann.
Bei einer Überlast fliegt die Sicherung erst nach einer bestimmten Zeit aus, je nachdem wie viel Überlast vorhanden ist da sich das Biemetall erst erwärmen muss.
Rg88 hat recht, wenn der Differenzstrom größer als 30mA ist lößt der FI aus, da man selbst über den Fußboden ect. Geerdet ist ist ein PE an der Steckdose für die Funktion des FI's nicht nötig.
Hmm, ok. Ich dachte immer, dass der FI nur Phase oder Neutralleiter (je nach Klemmung) mit PE vergleicht und somit nicht auslösen kann, wenn nichts über den PE abfließt. Aber ich habe mich gerade nochmal etwas belesen und da war mein Wissen wohl falsch. Sorry.
Matzi2308 schrieb:
Wenn ein Leitungsschutzschalter bei einem Kurzschluss nicht auslöst ist etwas nicht i.O.
Es ging ja nicht um einen Kurzschluss, sondern um einen Stromschlag, bei dem der Strom also durch den Körper fließt. Da reicht der Strom meist nicht aus, um den Leitungsschutzschalter auszulösen, da rein pauschal gerechnet nicht einmal ein halbes Ampere durch den Körper fließt.