S
S3veny
Gast
Ja aber woran wird das Störgeräusch erkannt?
Das Störgeräusch könnte ja der tatsächliche Sound sein.
Wenn ich mal gerade als Laie überlege, vielleicht über das "Mehr"-Signal?
Wird ja analog übertragen, bei einer Störung gäbe es ja eine Ergänzung im Pegel/Kurve.
Die wird dann wie in deinem Versuch der Erklärung subtrahiert?
Damit die Störung nicht auf beide Leitungen gleichzeitig übergeht (könnte dann ja nicht mehr gefilert werden), wird das andere invertiert - also 180° phasenverschoben, - richtig verstanden?
Okay anders gefragt wo ist der Vorteil bei Servo-symmetrischen-Eingängen?
Also was wird da genau umgeschaltet, was ich bei sonstigen Eingängen nicht wäre?
Ich tu mich mit dieser Audio-Physik irgendwie schwer, ich weiß auch nicht..
Aber bin auf jeden Fall froh jetzt endlich keine Störungen mehr zu haben.
Das war ja der ganze Sinn der anderen Threads.
Das Störgeräusch könnte ja der tatsächliche Sound sein.
Wenn ich mal gerade als Laie überlege, vielleicht über das "Mehr"-Signal?
Wird ja analog übertragen, bei einer Störung gäbe es ja eine Ergänzung im Pegel/Kurve.
Die wird dann wie in deinem Versuch der Erklärung subtrahiert?
Damit die Störung nicht auf beide Leitungen gleichzeitig übergeht (könnte dann ja nicht mehr gefilert werden), wird das andere invertiert - also 180° phasenverschoben, - richtig verstanden?
Okay anders gefragt wo ist der Vorteil bei Servo-symmetrischen-Eingängen?
Also was wird da genau umgeschaltet, was ich bei sonstigen Eingängen nicht wäre?
Ich tu mich mit dieser Audio-Physik irgendwie schwer, ich weiß auch nicht..
Aber bin auf jeden Fall froh jetzt endlich keine Störungen mehr zu haben.
Das war ja der ganze Sinn der anderen Threads.
Zuletzt bearbeitet: