suche interne Soundkarte mit 192 kHz

Peter-1

Newbie
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und suche verzweifelt eine interne Soundkarte welche 192 kHz bei 16 - 24 bit kann. S/N sollte auch nicht zu schlecht sein. Es geht nicht um Musik oder Sprache aufzunehmen, sondern zur Erfassung von Impulsen aus einem Spektrometer. Pulse mit ca. 10 µs.
Bisher lief das ausgezeichnet unter meinem alten WIN XP Rechner, aber nun habe ich einen WIN 7 64bit mit dem Motherboard Gigabyte GA-B250M-D3H und dem Audiointerface on board. MIST !
Kann auf 192 kHz eingestellt werden, aber bei einer Frequenzanalyse stellen sich 96 kHz heraus. Gut geschummelt !

Bis ca. 150 € will ich ausgeben. Wer kann mir einen guten Rat geben?
Wenn ein 6 Jahre alter PC das mit WIN XP kann, dann sollte es doch auch heute eine Lösung geben.

Viele Grüße
Peter
 
Danke für die Antworten. Mir geht es darum, dass es reale 192 kHz sind und der Eingang über Line-In oder (zur Not) Mikro wenig rauscht. Es ist auch kein 2-Kanal Signal, sondern nur mono ! Es hat also nix mit üblichem Audio zu tun.
Es gibt z.B. auch Software, welche die Soundkarte als Oszi verwenden und Spektralanalyse betreibt.
Daher ist auch nur diese Forderung für Line-In und nicht für einen Ausgang.

Gruß
Peter
 
Bei ESI kann man der Angabe denk ich vertrauen das wenn sie 192 kHz angeben die Karte das auch kann und die Qualität es Einganges sollte auch was taugen da die Karte ja für Musikaufnahmen gemacht wurde. Laut der Produktseite bei ESI (die ein wenig versteckt ist...) steht offiziell Windows 10 mit dabei.

Bei den Consumer karten von Asus, creative usw. ist halt fraglich ob die auch am EIngang mit echten 192 kHz arbeiten und auch wie gut das Signal ist. Manche scheitern da schon bei nem Headset-Mikrofon... am ehesten würde ich da der Audigy RX was zutrauen, wegen dem E-MU Chipsatz. Leider findet man da selbst bei Creative keine definitive Angabe was den Eingang angeht.
 
Hallo und danke,

ist es wirklich so schwer eine Soundkarte mit einem ADC für 24bit / 192 kHz zu finden? Oft wird die 192 kHz nur für den Ausgang angegeben. Nochmal es geht nicht um Musik sondern um eine sehr spez. Anwendung mit steilen Impulsen von 10 - 50 µs.

Peter
 
Klingt interessant :)

Die Essence STX II ist zu 24/192 beim Input fähig, aber vermutlich nicht die günstigste
Die Phoebus geht auch, ist aber aktuell schlecht/nicht verfügbar.

Deutlich günstiger wäre die Xonar U7, die ist aber eine USB-Karte.

Bunshichi schrieb:
Soundkarten gibt's ja einige: https://geizhals.de/?cat=sndpci&xf=5667_PCIe~5671_24bit/192kHz

Oder geht es dir um ein richtiges Audiointerface?

Vorsicht mit der Liste. Die Xonar DX, DGX und AE stehen da z.B. fälschlich drauf, da ist bei recording bei 96kHz schluss.

Selbiges bei der Audigy FX und der Audigy RX: Recording geht nur bis 96kHz

Die TerraTec Aureon kann sogar nur max. 48kHz


Die StarTech Karte scheint zu 192kHz recording fähig zu sein - der Hersteller ist mir allerdings völlig unbekannt


Die anderen Karten durch zu schauen fehlt mir die Gedult.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Selbiges bei der Audigy FX und der Audigy RX: Recording geht nur bis 96kHz

Bei der RX hatte ich es ja auch nur vermutet aber leider nirgends eine Angabe gefunden...

Aber gerade wenn es in Richtung Messtechnik geht würde ich da keine halben Sachen machen und die Juli@ nehmen, auch wenn sie 10€ überm Budget liegt. Aber bei der kann man sich dann auch am ehesten drauf verlassen das die Impulse bei der Aufnahme sauber abgebildet werden weil der ADC was taugt.
 
Pulse mit 10 µs? Da ist 192 kHz aber arg knapp.

Was willst du den machen und warum nimmst du kein Oszilloskop?
 
Hallo,

einfach einen Oszi nehmen geht leider nicht. Die Signale kommen von einem Photomultiplier mit nachfolgender Elektronik. Eine spez. Software macht eine Impulsanalyse und sortiert die Impulshöhe in eine Grafik. Damit kann man Strahlungsarten analysieren. Leider kann ich kein Bild hier einstellen.
Der Impulsanstieg wird schon durch Tiefpassfilter etwas verschliffen. Es ist bei dieser Anwendung wichtig das Maximum des Impulses zu erfassen.
Wenn es mit der StarTech ID: PEXSOUND7CH gehen sollte dann wäre das schön. Jetzt will ich sehen wo ich die bekommen kann.

Danke Peter
 
Viele Oszilloskope bieten Logging-Funktionen oder USB-Streaming, aber scheinbar kommt es nicht auf zeitliche Genauigkeit sondern die Höhe des Signals an!?
 
Hallo,

zeitlich ist das Signal total uninteressant. Es geht um die exakte Pulshöhe. Die Pulse fallen ganz zufällig ein. Die Pulsrate variiert zwischen 5 P/s bis 1000 P/s. Die Pulsfolge kann bis 50µs im Minimum sein. Es ist eine reine Meßtechnik.

Peter
 
Zurück
Oben