ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.623
Ich geb dir mal morgen meine Einkaufsliste.
47pF und 22pF sind entsprechende Keramikkondensatoren. Wenn man es ganz edel will kann man auch glimmer nehmen. Die sind zur HF-Dämpfung im Feedbackkreis.
Die XX am OPA134 sind nicht belegte Pins, die einfach auf die Platine löten aber mit nichts verbinden.
R? 10 ist ein 1W Widerstand mit 10 Ohm. Dient zur Dämpfung von Schwankungen in der Spannungsversorgung, in Verbindung mit den 100µF Elkos.Prisoner.o.Time schrieb:Kannst du mir bitte sagen, um welche Baueile es sich bei den Schwarz markierten handelt?
47pF und 22pF sind entsprechende Keramikkondensatoren. Wenn man es ganz edel will kann man auch glimmer nehmen. Die sind zur HF-Dämpfung im Feedbackkreis.
Die XX am OPA134 sind nicht belegte Pins, die einfach auf die Platine löten aber mit nichts verbinden.
Exakt, so sind die drei 2134 mit der Spannungsversorgung verknüpft. Und der vierte, welcher kein 2134 sondern ein 134 ist (Einzelner, kein Dual) erzeugt eine virtuelle Masse.Prisoner.o.Time schrieb:Und verstehe ich das richtig, dass die OPAs mit Pin 4 & 8 (Roter Pfeil) ihre Position in dem Rot markierten Bereich finden? Das ganze halt 3x - 1x für jeden OPA. Der 4. Ist aber unabhängig? Wofür stehen dort die "XX"? Nicht belegte Pins?