Leserartikel Superlux HD 681B vs. Everglide S-500

Es gibt im Netz einen Vergleich der drei Modelle. Da kann man bei Bedarf ja mal nachschauen, wo die Unterschiede liegen.

"Der Nachbar" hat in seinem Test den Everglide sehr gut beschrieben, was die Verarbeitung und Stabilitätsanmutung angeht. Da ich zu seinem Test verlinkt habe, hab ich mir eine erneute Beschreibung erspart.

Der Superlux wirkt auf alle Fälle sehr robust.
 
Leserartikel auf Startseite erwähnt!

Glückwunsch, dieser Leserartikel hat es auf die Startseite von ComputerBase geschafft! :)
 
Ich hab ein AKG K44 V2 und einen Superluxx HD662.
Sind die von der Klangqualität her ähnlich einzuschätzen wie diese Everglide Kopfhörer?

Mir als absoluter Laie ist aufgefallen, dass sie beide sehr basslastig sind und nicht sehr pegelfest. Würde sich durch die getesteten Everglide-Kopfhörer eine signifikante Verbesserung erreichen lassen?

Vielen Dank schon mal.
 
Ok.
Was mir aber in deinem Review aufgefallen ist, dass der Everglide eine gute Pegelfestigkeit hat, und meine beiden wiegesagt nicht sehr pagelfest sind und schnell "schlecht" klingen bei hohen Pegeln. Ich dachte dass ich dies durch den Everglide verbessern kann.
 
Wer den wohl derzeit besten Superlux (und damit mMn auch besten Hörer in der Sub-50Euro-Klasse) kaufen will, der greife bitte nicht mehr zum HD681er sondern zum HD330! :)

Geht deutlich tiefer und hat etwas mehr Wumms unten rum, Höhen und damit das überspitzen mancher Leute wie die 681er es gerne tun sind/ist auch reduziert.

Meiner Ansicht nach gibts echt unter 50 Euro nix besseres! :)

Nachteile: Kabel zu straff, KH selbst etwas zu eng --> über mehrere Bücher mal "aufspannen" und somit etwas denen!

Noch was: Prinzipiell gilt für alle Superlux: Nur die Offenen kaufen! Die Halb-Offenen und die Geschlossenen sind Mist!
 
born2fight1988 gibt seinen HD-662 als basslastig an, da wird er sich mit dem HD-330 also nicht unbedingt verbessern. Und da der HD-662 auch beim max. Schalldruck höher angegeben ist als der HD-330 (98 vs 96dB, der Everglide ist mit 102dB angegeben), wird er sich auch bei der angemäkelten Pegelfestigkeit wohl nicht verbessern mit dem HD-330. Was also soll ihm das bringen?
Wenn die Antwort aber nicht auf born2fight1988 ausgerichtet war, dann wäre es interessant, den HD-330 mal mit dem Everglide klanglich zu vergleichen. Ich stelle mich gerne für einen Test zur Verfügung, wenn Du ihn vorbei bringen kannst o.ä.. :D
 
Bauartbedingt ist das Everglide pegelfest. Der HD330 kann deutlich mehr Pegel vertragen was an den Kapseln liegt.

Der HD330 ist deutlich punchiger und ausgewogener im Klang, hat auch mehr Tiefbass. Bietet bessere Bühnenseparation.
Das Everglide hat dafür mehr Sparkle und klingt ab Grundton spritziger.
Mehr Betonungen in den oberen Mitten und Höhen, was sich leider in Nasalität beim Aufsetzen wiederspiegelt, die aber durchaus durch Höreingewöhnung verschwinden kann. Auflösungstechnisch kann Das Everglide gut mithalten, verliert aber durch Konturschwächen und Verwaschen durch Überdämpfung, die zu den Höhen mit Klanghärte endet.

Beide Kopfhörer sind auf ihre Weise gut, solange man nicht einen defekten HD330 oder Everglide erwischt. Passiert das, hat man beim HD330 sehr sandigen Klang und Resonanzen im Bass und beim Everglide verschieben sich die Presencefrequenzen bei unterschiedlicher Lautstärke.
 
Auch ich möchte dir für diesen Test Danken!
Ich habe mein Everglide Kopfhörer jetzt schon seit fast 6 oder 7 Jahren. Ich bin voll zufrieden mit ihm und würde ihn auch nicht hergeben.
Leider ist die Polsterbeschichtung mist. Diese löst sich mit der Zeit und man hat immer schwarze reste davon um die Ohren hängen (als Mann mit Bart echt Nervig).
Klanglich kann ich sie mit nichts ähnlichem vergleichen aber mit anderen Kopfhörern von Sennheiser PC 151 und SteelSeries Siberia V2 und da spielen sie einfach in einer anderen Klasse.
Mich würde ein Test mit dem neuen HD330 auch mal Interessieren! Ist da was möglich?

Greeez
GuAnDi
 
Geschmack kann man nicht bewerten.
Die Empfehlung von kammerjaeger1 ist legitim. Aber auch Falcon hat Recht. Man sollte, wenn es möglich ist, Probehören. Ich finde Deinen Test/Vergleich sehr gut kammerjaeger1....^^
Beide Kopfhörer habe ich mir gerade bestellt, und werde selbst vergleichen.
Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Everglide kriegt man ja kaum noch, hab nen HD 660, der ist ja nen gutes Stück teurer wie der HD 330 (10,- ^^) wie würdet ihr den Einordnen? Vom Preis und Namen her sollte er ja besser wie der HD 330 klingen, aber das weiß man ja nie ^^

Ja nervt ein wenig weil er so eng ist, das mit dem zwischen Bücher klemmen hatte ich auch schon mal überlegt aber werd ich dann mal machen, tragekomfort ist ja nicht so doll sonst... aber wenigstens sind die dinger stabil ^^

Hatte davor so nen Plastikdinger von AKG 530, fand den sound besser von dem Ding hat auch mehr gekostet, aber wegen den plastikpolstern tu ich mir sowas nimmer an.
 
Für den K530 kann man Velourpolster vom Ltd. kaufen.

Modellnummern sagen bei Superlux nichts aus.
Da die HD660 Kapseln auch beim HD330 verbaut sind wird das Ergebnis geschlossen eine Hördose. Lässt sich gut mit dem HD330 simulieren.

Ich habe mehrere Everglide über den bis jetzt immer günstigen Anbieter bei Amazon gekauft.

Wie der HD330 zum Everglide skaliert steht in meinem vorigen Beitrag.
Ich habe beide Kopfhörer modifiziert ihrer Möglichkeiten nach verglichen und da tut sich noch weniger, auch wenn ein Geschlossener als solcher die Trümpfe ausspielen kann, was so manch geschlossenen Kopfhörer im 150€ Bereich bloss stellen kann.
Reicht technisch immer noch nicht zum K530, auch wenn an seinen Rücklichtern dran.
 
schon witzig, grad nochmal die kommentare bei thomann unter dem hd-330 angeschaut und da wird dann von einem der HD-668 B als noch besseren (weniger basslastigeren dafür in vielen songs besseren) kopfhörer empfohlen, wenn man die Wertungen dieses dann anschaut findet man aber schnell einen Kommentar der sagt das diese auch nicht an den K 530 heran kommt den ein User davor hatte.

Aber es wäre wohl sowohl der 330 als auch der 668b eine verbesserung vom Sound zu meinem 660 primär schon weil sie halb-offen sind...

Was mich gerne verwirrt sind diese Unterkategorieren Studiokopfhörer (die ja eher gerne neutral sich anhören sollen) oder Hifi oder DJ Kopfhörer oder andere... will halt einen der sich möglichst gut an hört ^^

auch wenn das eventuell relativ ist. Andererseits müsste ich wahrscheinlich auch mal schallplatten-player kaufen um überhaupt mal brauchbares Ausgangsamaterial zu bekommen, andererseits weiß ich von dem K530 das auch bei mp3s mit einem besseren Kopfhörer hier noch mehr drin ist.

ahh jetzt kapier ich das langsam, Studiokopfhörer ist praktisch ein geschlossener Hifi-Kopfhörer ^^ oder zumindest sind die halt immer geschlossen...


naja eventuell wäre ich auch bereit mal für was solides (gute verarbeitung die nicht bei 1-2x runterfallen gleich kaputt geht) und guten sound zwischen 50 und 150 euro hin zu blättern... mal schauen ^^

Naja die 668 klingen nach den Bewertungen wohl gut genug für mich, ich will einfach nicht für 100-200,- so ein AKG kaufen der dann nach 3-4 Jahren einfach kaputt ist weil das gehäuse aus Plastik ist... das war ja auch der Grund für den HD 660, aber auch wenn der 668er auch weniger Stabil aus sieht, wäre es halt bei 30,- euro weniger nervig wenn der kaputt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Studiokopfhörer zeichnen sich eher durch Robustheit, Ersatzteile, austauschbare Kabel, etc. aus. Kopfhörer eignen sich aufgrund der hohen Auflösung gut dazu feinste Fehler in Aufnahmen zu finden, Neutralität ist da gar nicht unbedingt gefragt. Ansonsten kommen Kopfhörer eher selten im Studio zum Einsatz. Die geschlossenen KH sind für die Musiker, denn da muss absolut ausgeschlossen sein, dass bei der Aufnahme Musik vom KH ins Mikrofon gelangt.

Schallplatten sind technisch eher unterhalb der CD angesiedelt. Leider sind sie in vielen Fällen die einzige Möglichkeit noch an die guten Aufnahmen zu gelangen, denn im Gegensatz zu den meisten CDs werden diese in der Regel nicht vermurkst....
 
Zurück
Oben