Surface Pro 7 Laden auch über USB-C?

samuelclemens

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
283
Da ich mein Ladegerät anscheinend irgendwie verlegt habe, das mit dem Docking anschluss das sich leicht ablösen lässt, wollte ich mal fragen ob man den Surface Pro 7 auch über den USB-C anschluss laden könnte.
Und kann ich dafür jeden beliebige USB-C Ladegerät verwenden wie das für mein Smartphone zb?

Problem ist, das ich auch kein UBB-C Ladegerät habe das über 12 Watt hinausgeht under Surface Pro 7 ja mindestens 65 Watt braucht!?
Ich weiss genau dass das Originalkabel sich ier irgendwo versteckt hat und dementsprechend ist die Hemmschwelle recht hoch jetzt dafür 90 Euro zu löhnen.

Zweitens würde ich gern wissen ob es günstige und gute Ersatzladegeräte mit Docking gibt wie das Originalgerät.
Man hört ja immer so Horrorgeschichten über billig Ladegeräte.
Aber original kann man ja nur sicherstellen wenn man es im Microsoft Store kauft wo es locker 90 Euro und mehr kostet.
Den ganzen Angeboten bei Amazon zwischen 16 und 30 Euro trau ich auch nicht übern weg.

Das 127 Watt Netzteil kostet im MS Store sogar weniger als das 65 Watt. Kann man damit auch das Surface Pro 7 laden?
 
Zuletzt bearbeitet:
mehr watt ist zum laden eigentlich selten das problem. weniger watt dann schon eher.das ladegerät vom smartphone wird wahrscheinlich ( probieren) zu wenig haben ... es sei denn du hast ein entsprechend grosses.

kauf die ein Anker netzteil für dein Surface, kann es nur empfehlen. günstiger und macht was es soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
Verwende fuer mein Surface Pro 3 einen USB-C Adapter fuer den proprietaeren Anschluss. Gibt es auch fuer das Surface Pro 7 (Beispiel). Dazu ein normales PD Ladegeraet (65W oder hoeher) von Anker oder Ugreen sollte reichen. Das Notebook sagt dem Ladegeraet wieviel Leistung benoetigt wird, also kein Problem ein Netzteil mit 100W oder hoeher anzuschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
Nicht böse gemeint, aber das steht alles direkt auf den Webseiten von Microsoft.

samuelclemens schrieb:
wollte ich mal fragen ob man den Surface Pro 7 auch über den USB-C anschluss laden könnte.
Ja
firefox_BuQs5yEbon.png

https://support.microsoft.com/de-de...features-8254894d-bb80-77ef-daae-612ea713e310

samuelclemens schrieb:
Und kann ich dafür jeden beliebige USB-C Ladegerät verwenden wie das für mein Smartphone zb?
Musst du testen. Ist es sehr langsam geht es eventuell nicht. Empfohlen wird eins, das Power Delivery mit 15V und 4A schafft. Mehr ist aber auch kein Problem bei USB-Netzteilen.
1738150954081.png

https://support.microsoft.com/de-de/surface/usb-c-und-schnelles-laden-für-surface-d320ab19-e4ed-c36d-7458-7d7aec69d34a

samuelclemens schrieb:
Das 127 Watt Netzteil kostet im MS Store sogar weniger als das 65 Watt. Kann man damit auch das Surface Pro 7 laden?
Ja. Es wird aber nicht schneller laden und dafür hast du dann ein größeres und schwereres Netzteil.
1738150990608.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
Das 12 Watt Netzteil das ich beim andern Tablet verwende tuts schonmal nicht. Da werd ich mich mal morgen im stationären Handel vor Ort umsehen müssen nach was mit 65 Watt.

Ansonsten eins von Anker bestellen oder weitersuchen. Das Surface nutze ich eh nur sehr selten und irgendwann wird es wieder auftauchen.

Danke für die Infos.
 
samuelclemens schrieb:
Das 12 Watt Netzteil das ich beim andern Tablet verwende tuts schonmal nicht.
Im Betrieb oder im ausgeschalteten Zustand? Im Betrieb wollen die Geräte meist ne gewisse Mindestleistung sehen. Bei meinem alten Laptop sind das 45W. Neuere Geräte mit leistungsfähigerer Hardware wollen in der Regel noch mehr.
 
@Garmor: Das Problem ist meist die Ladespannung. Viele Notebooks brauchen 15 oder gar 20V, da sie einen dreizelligen Akku mit 12,4V Ladeschlussspannung haben. Typische 20W USB-C Charger können aber nur 9 oder 12V, damit lädt das Notebook garnicht erst. Und mit den 5V von alten USB-A Ladegeräten geht erst recht nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Garmor schrieb:
Im Betrieb oder im ausgeschalteten Zustand? Im Betrieb wollen die Geräte meist ne gewisse Mindestleistung sehen. Bei meinem alten Laptop sind das 45W. Neuere Geräte mit leistungsfähigerer Hardware wollen in der Regel noch mehr.
Da der Surface derzeit komplett entladen ist hab ich im ausgeschalteten Zustand probiert.
Da tut sich nix.
 
Also ich bilde mir ein, dass mein Laptop ausgeschaltet mit einem 10W-Charger unter Schmerzen geladen wurde. Aber das habe ich natürlich nie wiederholt. 😅
 
Garmor schrieb:
Wobei da nix von PD steht.
Doch, genau das steht auf meinem zweiten Screenshot. Sogar mehrfach.

samuelclemens schrieb:
Da der Surface derzeit komplett entladen ist hab ich im ausgeschalteten Zustand probiert.
Da tut sich nix.
Eventuell musst du auch ne Weile warten.
1738153111983.png


Aber auch gut möglich, dass es wegen zu geringer Spannung gar nichts tut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Garmor
Bestimmt hab ich noch irgendwo ein usb-c mit mehr als 12 Watt. Aber das zu suchen ist im Moment genauso zwecklos wie das Originalkabel zu suchen.
Hab gestern Abend über 25 Kabel und Ladegeräte zu Tage gefördert.... und dabei nur die wahrscheinlichsten Orte durchsucht... :mussweg:

@Conqi Ich lass es jetzt ne weile am 12 Watt drann. Mal schauen.
 
Conqi schrieb:
Mea culpa. Aber dann ist ja alles klar. Einfach ein schickes 65W oder 100W PD-Netzteil besorgen. Das kann man ja immer mal gebrauchen.

Und natürlich auch ein passendes Kabel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Hmm... hab jetzt erstmal ein Ladegerät mit 32 Watt Organisieren können.
Ich sehr zwar erstmal kein Ladebildschirm, aber nach ein paar Minuten lässt es sich wenigstens starten. Zumindest bis kurz nach dem Login. Dann wieder schwarzer Bildschirm.
Zumindest scheint das Ladegerät etwas Strom reinzubuttern.
Um zu verhindern das Systemschäden am Win 10 auftreten durch plötzlichen Stromverlust werde ich es erst in ein paar Stunden wieder versuchen.
Ein dauerlösung ist dies jedeoch noch nicht.

Edit: 20% Energie in 50 minuten. Also geschätzt etwa 4h bis 100%. Und das Teil frisst schon 1%/min nur im leerlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Standard Ladegerät vom Surface Pro 7 hat 65W, es gibt auch viele günstige USB-C Charger mit 65W, ab ca. 25 EUR gibt es qualitativ vertrauenswürdige Geräte, z.B. UGREEN bei Amazon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
@TomH22 Darauf wird es wohl hinauslaufen. Ich ringe jedoch mit dem Gedanken mir dann gleich einen mit 100 Watt zuzulegen für ein paar Euro mehr. Dann hätt ich zumindest eine mehrwert für Zukünftige Anwendungen.

Wenn ich das richtig versteh ist es also unbedenklich zb mein Samsung Galaxy A51 auch an einem 100 Watt Netzteil anzuschließen?
Wie ist es mit der Verkabelung wenn man versehentlich zb dann ein auf 15 Watt ausgelegtes USB-C Kabel verwendet? Kann sowas dann mal durchbrennen oder so?

Aber auf jeden Fall werde ich mir ein USB-C zu USB-C sammt 2m Kabel von Anker oder UGREEN holen. Schon allein durch die kompaktere Bauweise (und mehr Schnittstellen) sieht das Teil wesentlich Komfortabler aus als der originale Ziegelstein mitten zwischen zwei Meterlangen Kabeln. Das Teil war/ist gefühlt fast genauso schwer wie der Surface selbst.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle beteiligten Hersteller (Netzteil, Kabel, etc.) sich an die USB (-C) Spezifikationen halten, wird es nicht zu Unfällen/Defekten kommen (wie immer natürlich in 99,x% der Fälle).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
@Model Gut, bei Netzteil und Kabel kann ich das ja mehr oder weniger sicherstellen. Bei den Endgeräten wird es schwieriger. Gerade der ganze Krempel an billig Geräten zum aufladen über usb-c.

Diese mehrfach Netzteile haben doch wenn ich das richtig vertstehe an jeder Schnittstelle eine andere ausgangsleistung oder?
Am USB 3.0 sollte doch eigentlich keine 100 rauskommen usw...!?
 
samuelclemens schrieb:
Wenn ich das richtig versteh ist es also unbedenklich zb mein Samsung Galaxy A51 auch an einem 100 Watt Netzteil anzuschließen?
Wie ist es mit der Verkabelung wenn man versehentlich zb dann ein auf 15 Watt ausgelegtes USB-C Kabel verwendet? Kann sowas dann mal durchbrennen oder so?
Da brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. Das ist alles komplett ungefährlich.

Model schrieb:
Wenn alle beteiligten Hersteller (Netzteil, Kabel, etc.) sich an die USB (-C) Spezifikationen halten
Die Netzteile nutzen alle standardisierte USB-PD Chips, die halten alle Spezifikationen ein. Ich checke meine immer mit einem günstigen Tester, mir ist noch kein fehlerhaftes untergekommen.

samuelclemens schrieb:
Diese mehrfach Netzteile haben doch wenn ich das richtig vertstehe an jeder Schnittstelle eine andere ausgangsleistung oder?
Viele können das auch dynamisch. Aber wenn ein „dummes“ Gerät angeschlossen wird, dann kommen immer nur 5V heraus. Höherer Spannungen müssen aktiv angefordert werden. Und den Strom bestimmt immer das Gerät, das geladen wird. Da kann garnichts passieren.
samuelclemens schrieb:
Am USB 3.0 sollte doch eigentlich keine 100 rauskommen usw...!?
Du meinst USB-A? Da bieten die meisten Netzteile max. 22,5W, aber auch nur für Geräte, die das explizit anfordern (z.B. Qualcomm Quickcharge, etc.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
Zurück
Oben