Surround Sound per Dolby Digital analog?

Medione

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
529
Hi Leute,

Ich habe folgende Hardware/Software:
- Windows 7
- Asrock Z77 Pro3
- eine alte Panasonic Soundanlage mit 7 Lautsprechern: SA-PM08

Die Soundanlage beherrscht Dolby Digital. Anschließen kann ich den PC nur via Stereo Analog Out (das Mainboard hat gar keinen digitalen Ausgang und (!) der Verstärker hat nur einen analogen Eingang).

Die Soundqualität ist trotzdem ganz gut. Kann man irgendwie mithilfe eines Codecs Sourround Sound in Dolby Digital analog umwandeln, so dass es die Anlage verstehen würde?

LG
Alex
 
"Stereo Analog Out" daher leider nein. Stereo analog bleibt Stereo. Man kann leider nur 2 Signale über nur 2 analoge Leitungen gleichzeitig senden
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du als ffdshow Audio zum abspielen deiner Videos benutzt, kannst du auf 5.1 Tonspuren Dolby Pro Logic anwenden, welches eigentlich jede Anlage kann, die auch Dolby Digital beherrscht.
Damit hast du dann immerhin hinten + center. Zwar nicht getrennt hinten links und hinten rechts, aber evtl. gefällt dir das besser.

EDIT:
Pro Logic geht über rot/weiß Cinch.
 
5.1 sollte jede halbwegs moderne Soundkarte/chip auch zu Stereo mit Surround mischen können, was Niva schon meinte, einfach als Ausgabe Stereo nehmen und mal schauen ob es noch irgendwo eine Option für (virtuelles) Surround oder Matrix Codierung oder halt Pro Logic gibt.
Kenne jetzt nur meinen Realtek Onboard Chip und da nennt es sich Virtuelles Surround.
 
Wobei es einen Unterschied zwischen vituellem Surround und Dolby ProLogic gibt.

Virtuelles Surround versucht über Stereo-Lautsprecher einen 3D Klang zu simulieren (so wie es das auch für Kopfhörer gibt), kann durchaus halbwegs funktionieren. Die Lautsprecher sollten dafür aber möglichst ein perfektes Stereo-Dreieck bilden.

Dolby ProLogic ist eine Technik um in Stereo einen 3. Kanal für hintere Surround-Lautsprecher zu kodieren und dabei abwärtskompatibel zu Stereo zu bleiben. Ein entsprechend ProLogic fähiger Verstärker kann das wieder trennen und hintere Lautsprecher mit einer Mono-Spur versorgen. Der Center wird über entsprechende Filter angesteuert die die Sprache herausziehen. (Kleiner Gag am Rande: wenn man sich ein ProLogic Signal in Mono auf einem Lautsprecher anhört verschwindet die Surround-Spur ;-)
 
Das stimmt, aber Realtek bezeichnet es tatsächlich als virtuelles Surround, meint aber eine Matrixcodierung ala Pro Logic, den Sinn hab ich auch noch nicht verstanden, oder ist einfach in der deutschen Übersetzung unglücklich gewählt. So zumindest die Beschreibung dazu.

Virtuelles Surround

Beschreibung:

Virtuelles Surround codiert Surround-Audio zur Übertragung als Stereoausgang zu Empfängern mit einem Matrix-Decodiergerät.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Hey,

erstmal Danke für die Antworten.

Die "Virtual Surround" Einstellung habe ich tatsächlich gefunden und aktiviert.

Welche weiteren Einstellungen muss ich denn nun vornehmen..? Wenn ich Windows angebe, dass ich 5.1 oder 4 Lautsprecher habe, höre ich beim Test nur etwas von den vorderen Stereolautsprechern. In VLC kann ich 5.1 ebenfalls anwählen.. der Ton wird dann insgesamt leiser und ich bin nicht so ganz sicher, ob die Ausgabe dann korrekt ist (hat da jemand ein Testfile?). Am Verstärker leuchtet auf jeden Fall nicht die "Dolby Digital" LED.

LG
Alex
 
Wenn du nur mit Stereo rasugehst dann kannst du auch nur Stereo einstellen in Windows + halt dieses Virtuelle Surround, dann hast du quasi ein analoges Dolby Surround Signal welches in den Verstärker geht und der nimmt es wieder auseinander und teilt es auf dein 5.1 system auf. Das kommt einem echten 5.1 leider nicht annähernd nahe, aber immerhin ist es etwas "surroundig".
Da es nur ein analoges Signal ist kann auch die Dolby Digital Antzeige nicht aufleuchten. Dazu müsstest du digital aus dem Rechner rausgehen und das hast du ja laut eigener Aussage nicht.

Dolby Surround Pro Logic besteht aus 4 Kanälen, Front Left/Right, Center und Rear Surround, also hinten gibt bes nur ein Signal, also aus beiden Boxen kommt das selbe und auch noch im Frequenzumfang eingeschränkt. Den Subwoofer steuert der AVR von selber dazu an.

Ist nicht das gelbe vom Ei, aber wenn man etwas Surround haben möchte kann man damit Leben.

Gibt zwar auch noch Pro Logic II (2) welches etwas besser arbeitet und schon einem echten 5.1 viel näher kommt da es auch hinten die Kanäle trennt und vor allem auch volles Frequenzspektrum bietet, aber das macht wohl der Soundchip nicht sondern nur normales Pro Logic.
 
a_engels schrieb:
Am Verstärker leuchtet auf jeden Fall nicht die "Dolby Digital" LED.

Wird sie auch sicher nie wenn du per analog reingehst. Schau mal ob du beim Verstärker den DSP-Modus Dolby ProLogic aktivieren kannst. Dann sollte der eigentlich das 3-Kanal Signal dekodieren und die hinteren Lautsprecher mit ansteuern.
 
a_engels schrieb:
Die "Virtual Surround" Einstellung habe ich tatsächlich gefunden und aktiviert.
Weiß zwar nicht, ob du hier noch reinguckst, aber ich schreib trotzdem mal:

Für das, was du vor hast, ist Virtual Sourround unbrauchbar!
ProLogic.png

Evtl. gibt es noch andere Möglichkeiten, als ffdshow - keine Ahnung. Jedoch damit geht es 100%. Du sagst in dem Mixerfenster halt (sieh Screenshot), dass er alles als Dolby Pro Logic II ausgeben soll. Deinen Onboard Sound, Windows etc. lässt du wie er ist, auf Stereo.
ffdshow wird dann beim Abspielen die 5.1 Spur AC3, DTS, FLAC oder was auch immer, in Dolby Pro Logic umwandeln. Deine Anlage stellst du nun ebenfalls auf Pro Logic - was hoffentlich auch möglich ist.

Alles was nun im Film von hinten kommt, wird auch nur aus den hinteren Lautsprechern kommen - anders als bei all den virtuellen surround Modi. Die Matrix, die im Screenshot zu sehen ist, würde es sogar erlauben, die vorderen Lautsprecher stumm zu schalten und nur die hinteren anzulassen. Obwohl es nur 2-Kanal Stereo ist, kannst du auch die Surroundkanäle unabhängig beeinflussen. So kannst du gut gucken, ob auch alles richtig funkioniert.

Wichtig: Windows/Realtek muss auf Stereo stehen! Stellst du 5.1 oder was anderes ein, wird ffdshow automatisch die hinteren Lautsprecher benutzen wollen, die ja aber am PC gar nicht existieren. Sie sind an deiner Anlage angeschlossen und nicht an deinem PC.
Die Verbindung zur Anlage muss Stereo sein und Windows muss Stereo laufen. Nur ffdshow stellt man auf Pro Logic und die Anlage selbst natürlich.

So habe ich schon vor 15 Jahren Pro Logic vom PC zur meiner vom Express-Zeitung-Austrage-Geld gekauften Kenwood XD-951 Kompaktanlage für 1099DM übertragen - damals allerdings mit AC3Filter, statt ffdshow.
XD.jpg

Das waren noch Zeiten..............
 
Zurück
Oben