Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSynology DS1821+: Auch bei 8 Laufwerken kommt ein AMD Ryzen zum Einsatz
Nach der DS1621+ (Test) bringt Synology mit der DS1821+ ein weiteres NAS mit AMD Ryzen V1500B auf den Markt. Das NAS für bis zu acht 3,5-Zoll-Laufwerke bietet zudem RAM mit Fehlerkorrektur, einen PCIe-x8-Steckplatz, M.2-Slots für NVMe-SSDs und vier LAN-Schnittstellen.
Auf dem TerraMaster F4 422 kann man übrigens problemlos Windows 10 betreiben. Öffnen, USB-Stick auf der Platine raus, Win10-Install-Stick ran, ins Bios und vom Stick Booten, installieren und dann im Bios auswählen, dass er von UEFI booten soll, denn eigentlich bootet er auch nach der Installation immer vom USB-Stick, das lässt sich aber in der Tat einfach umgehen und wird dauerhaft so umgesetzt, selbst wenn man es nicht bei der boot priority einstellen kann. Wenn man dann noch rausfindet, dass der 10-GbE-Controller ein Aquantia AQC107 ist, kann man auch die Treiber dafür installieren und auch er läuft - Windows erkennt ihn nicht und findet keine Treiber. Theoretisch kann man so auch andere (NAS)OS installieren, glaube aber, leider nicht alle unterstützen den AQC107.
Mich würde ja mal interessieren ob Synology irgendwann nochmal eine 2-Slot Expansion Unit bringt. Die DX517 ist mir zu groß und zu teuer. Früher gab es die mal mit der DX213. Leider ohne Nachfolger.
Macht bei einem 8-Slot-NAS eine 2-Slot-Erweiterung wirklich Sinn?
Wäre da dann ein Plattenwechsel nicht sinnvoller?
Weil die DX-Einheit steht ja auch in direkter Nachbarschaft und kann nicht räumlich getrennt beim Nachbarn stehen.
Schau Dir QNAP an. Die verbauen zumeist schon 10GBit. Und es ist preislich vertretbar! Die sind nicht teurer als Synology.
Wieso hier knapp 1000€ für ein leeres NAS hinblättern und dann nochmal mind. 150€ für die 10GBit Option erschließt sich mir nicht. Bei einem solchen Gerät und bei dem Preis ist mind. 2,5GBit Pflicht!
Ich habe z.B. die 1819+ und bin froh, dass dort noch keine 2,5 GBit oder 10 GBit-Kupferanschlüsse eingebaut sind. 10 GBit habe ich als Glasfaser. Bei Kupfer brauchst du mehr Strom und hast mehr Abwärme.
Wobei ich auch keine Synology-Karte, sondern Mellanox (< 150 EUR) verbaut habe.
So unterschiedlich sind eben die Wünsche / Anforderungen.
@Frank Das TerraMaster habe ich auch schon immer im Visier. Andererseits gibt's NAS ähnliche ITX Gehäuse, da könnte man das auch gleich frei und "ordentlich" machen. Und ich wäre gern auf eine AMD Platform, vorzugsweise diese Embedded Varianten gegangen. Da man die ja aber frei verkäuflich so gut wie nie bekommt, war halt die Idee dieses Synology dafür zu "missbrauchen".
Mich würde ja mal interessieren ob Synology irgendwann nochmal eine 2-Slot Expansion Unit bringt. Die DX517 ist mir zu groß und zu teuer. Früher gab es die mal mit der DX213. Leider ohne Nachfolger.
Damit habe ich mich auch beschäftigt, allerdings ist es nicht so, dass die Expansion Unit das vorhandene erweitert (wie man meinen könnte), sondern es wäre ein zusätzliches Volume in der Expansion Unit nutzbar.
Damit ist das für mich flachgefallen....
Sehe ich genauso, ein "Premium" NAS und nur 1GE Schnittstellen. Normalerweise sagt man ja 2 Schritte vor und ein Schritt zurück, aber Synology treibt das Konzept auf die Spitze und mach einen Schritt vor und einen dreiviertel Schritt zurück.
BTW: Die Ryzen sind eigentlich als Stromfresser bekannt, da würde mich auch stark eine Angabe des Stromverbrauchs interessieren
@Frank Die Feature Tabelle ist falsch bzw. unvollständig. Lt. meinen Infos hat das Gerät zwar nur 4GB RAM serienmäßig, lässt sich aber auf 32GB erweitern. Falls dem nicht so ist, würde dem Text eine Anmerkung diesbezüglich fehlen (Rückschritt).
Ich habe z.B. die 1819+ und bin froh, dass dort noch keine 2,5 GBit oder 10 GBit-Kupferanschlüsse eingebaut sind. 10 GBit habe ich als Glasfaser. Bei Kupfer brauchst du mehr Strom und hast mehr Abwärme.
Wobei ich auch keine Synology-Karte, sondern Mellanox (< 150 EUR) verbaut habe.
2,5 GBit benötigt jetzt nicht sooo viel mehr Leistung als GBit. 10 GBit spielt da in einer ganz anderen Liga. Von daher wäre zumindest einer der 4 LAN Anschlüsse mit 2,5 GBit überhaupt kein Problem.
allerdings ist es nicht so, dass die Expansion Unit das vorhandene erweitert (wie man meinen könnte), sondern es wäre ein zusätzliches Volume in der Expansion Unit nutzbar.
Das würde zwar die Nutzbarkeit der Expansion Unit flexibler gestalten, bei nährerer Betrachtung ist diese Einsatzmöglichkeit aber so gar nicht ... ich will nicht sagen "nicht klug", aber man müsste man sich wirklich 3, 4, 5mal überlegen ob man das wirklich will.
Sobald nämlich z. B. aus welchen Gründen auch immer die eSATA-Verbindung nicht klappt hat man ein degradetes Volume. Bei vollen 2 Platten in der ExpUnit ist ein RAID-5 schon zerschossen, und ein RAID-6 am Limit was wegfallen darf. Bei den 5er Units geht auch das RAID-6 in dem Fall sofort flöten wenn da schon mehr als 2 Platten drin sitzen.
Genau aus dem Grund wird diese Option wohl nicht angeboten. Technisch wäre es nämlich gar kein Problem.
Der 2.5 GBase-T Chip von Intel kostet im Einkauf keine 3$. Das ist für Synology natürlich nicht preislich vertretbar, macht die komplette Marge bei einem 1000€ Gerät kaputt...