Synology NAS erkennt keine USB-HDDs mehr

DocAndy

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
88
Hallo,

ich benutze eine Synology 1618 und habe über mehrere Monate täglich ein Backup auf eine USB-HDD mit Hyper Backup gezogen. Seit 2 Wochen nun erkennt das NAS keine der verwendeten USB-Platten (es sind zehn verschiedene, je nach Wochentag, Woche und Monat). Ich habe am System außen den üblichen Updates nichts verändert, die Platten funktionieren auch normal an einem Windows-PC. Ein Versuch mit einer neuen USB-SSD ergab keine Änderung, auch mehrere Neustarts und neues Einrichten der Backup-Tasks haben nichts verändert. Die USB-Ports am NAS scheinen in Ordnung zu sein, USB-Sticks werden normal erkannt (leider reichen die mir von der Kapazität nicht aus). Über Google finde ich zig Berichte über ähnlichen Probleme, aber keine richtige Lösung.
Ach ja, ich hab auch noch ein Synology 218, an dem funktionieren die Platten ganz normal.
Kennt jemand das Problem und hat vielleicht noch einen Lösungsvorschlag?

Viele Grüße,
Andy H.
 
@nutrix @DocAndy schreibt doch, dass sie an einem Windows PC normal funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Ja, und ich frage dennoch, ob er sich mal woanders getestet hat, z.B. Notebook oder anderen PC.
 
Ich habe die Platten an mehreren PCs ausprobiert, funktionieren normal. Komme ich an die System Logs nur via Terminal ran?
Ergänzung ()

Ach ja, wenn ich die Platten an der 1618 einstecken laufen sie auch an, die Power-LED leuchtet und man merkt durch die leichten Vibrationen, dass die HDD an ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Du lieferst keine Angaben was das für Platten sind (2,5", 3,5" , eigene Stromversorgung, Sata-Interface...). Haben die Platten eine eigene Stromversorgung? Hast du verschiedene Kabel ausprobiert? So ein USB-Stick braucht ja nur wenig Strom und ist nicht mit einer Platte ohne eigene Stromversorgung vergleichbar. USB3 liefert normalerweise 900mA bzw. 4,5 Watt (bei USB2 sind es 500mA). Das kann bei manchen 2,5 " Platten schon mal beim Anlauf grenzwertig sein. Ich würde die USB Buchsen an der NAS mal mit Kontaktspray behandeln. Hat bei mir schon manches mal geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mischa2 Es sind WD Essentials 2TB, also 2,5"-HDD die über USB mit Strom versorgt werden. Kabel habe ich gewechselt, Kontaktspray probiere ich mal.
Das komische ist eben, dass das ganze über mehrere Monate funktioniert hat und auf einmal nicht mehr.
 
Ich habe exakt dasselbe Problem. Wd elements 1tb und 2tb funktionierten über Jahre problemlos an der Synology DS219j, seit neustem wird keine mehr erkannt und läuft nichtmal mehr an. An anderen Geräten funktioniert es problemlos.
 
Und an meiner DS218+ funktionieren die Platten ohne Probleme. Ich hab sie auch mal neu formatiert, keine Änderung. Kann es sein, dass HyperBackup da irgendwie reinfunkt? Ich hab eine tägliche Sicherung eingerichtet, aber am Wochenende wechsel ich ja die Platten nicht, da kam dann natürlich eine Fehlermeldung, dass die Sicherung nicht durchgeführt werden kann, weil kein Medium vorhanden ist (die Platte werden nach Ende der Sicherung ausgeworfen). Ich hab den Task in HyperBackup aber schon gelöscht und mehrmals neu angelegt, wieder keine Änderung.
 
DocAndy schrieb:
Kann es sein, dass HyperBackup da irgendwie reinfunkt?
Eher unwahrscheinlich. Und wenn, dann müßtest Du es komplett mal deinstallieren, prüfen.

Kannst Du bitte mal die Konsole starten, und schauen, ob die Geräte überhaupt im System direkt selbst erkannt werden, mit den üblichen Befehlen mount oder /proc/partitions usw. Ein guter Befehl wäre
Code:
lsblk -o KNAME,TYPE,SIZE,MODEL

Ansonsten findest Du hier noch einige Anregungen:
https://www.howtogeek.com/426199/how-to-list-your-computers-devices-from-the-linux-terminal/
 
Also gemountet wird die USB-HDD wohl nicht. Leider müsste ich die meisten Befehle nachinstallieren, welchen Paketmanager nutzt denn das NAS? Ich kann nicht herausfinden, welches Linus hier als Basis dient (bin auch leider nicht so der Linuxfreak...).
 
Eigentlich ist das oben genannte alles Standard, da müßtst Du an sich nichts weiter installieren.
Ergänzung ()

DocAndy schrieb:
Also gemountet wird die USB-HDD wohl nicht.
Das ist klar, sonst würdest Du es ja sehen. 🤗 Aber es wäre interessant, ob das Devices selbst direkt erkannt wird, ohne den mount.
 
@nutrix Ahh ja klar ok....mein Fehler. Lsblk kennt er als Befehl nicht, auch die Ausgabenaufteilung mit | less funktioniert nicht, komisch.
 
Schade, dann fehlt das in dem Linux Derivat von Synology. Geht der Befehl lshw? Wir müssen ja nur sehen, ob die Platten überhaupt erkannt werden.

Ich hatte früher in der Firma auch ein Synology, aber ich bin gewechselt, daher kann ich hier leider nur rumstochern. Privat verwende ich ein Selbstbau-NAS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lsusb zeigt mit die zwei USB-Schnittstellen:

|__usb1 1d6b:0002:0404 09 2.00 480MBit/s 0mA 1IF (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub
|__usb2 1d6b:0003:0404 09 3.00 5000MBit/s 0mA 1IF (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub

Aber keine angeschlossenen Devices. Oder sieht man die so nicht? Und jetzt neu: auch USB-Sticks werden nicht mehr erkannt.
Ergänzung ()

Lshw geht nicht, LSusb siehe oben.
Ergänzung ()

Das ist jetzt wirklich seltsam, USB-Sticks gingen immer. Ich habe auch beide Ports ausprobiert, ein Hardwaredefekt an beiden ist doch aber sehr unwahrscheinlich.
Ergänzung ()

Ok nach einem Nachstart geht der USB-Stick wieder, HDD weiterhin nicht.
Ergänzung ()

So sieht das ganze mit USB-Stick aus:

|__usb1 1d6b:0002:0404 09 2.00 480MBit/s 0mA 1IF (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub |__1-1 f400:f400:0100 00 2.00 480MBit/s 200mA 1IF (Synology DiskStation 7F00051A18345A31) |__1-2 0bda:5411:0104 09 2.10 480MBit/s 0mA 1IF (Generic 4-Port USB 2.0 Hub syno.ext.hub) hub |__1-2.2 0781:5567:0103 00 2.00 480MBit/s 200mA 1IF (SanDisk Cruzer Blade 200602659118D4F29C86) |__usb2 1d6b:0003:0404 09 3.00 5000MBit/s 0mA 1IF (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub |__2-2 0bda:0411:0104 09 3.00 5000MBit/s 0mA 1IF (Generic 4-Port USB 3.0 Hub syno.ext.hub) hub

Also der Port ist von der Hardware sicher ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platte anstecken, danach dmesg.

Wenn das System halbwegs aktuell ist journalctl -f laufen lassen und dabei Platte anstecken. Alternativ tail -f /var/log/messages (oder ähnliches genanntes Logfile).

Da braucht man keine extra Tools.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Dmesg liefert folgendes:

[ 2232.215228] usb 1-2.2: USB disconnect, device number 4
[ 2240.007022] usb 2-2.2: new SuperSpeed USB device number 3 using xhci_hcd
[ 2240.025096] usb-storage 2-2.2:1.0: USB Mass Storage device detected
[ 2240.031642] scsi host10: usb-storage 2-2.2:1.0
[ 2241.037946] scsi 10:0:0:0: Direct-Access WD Elements 2620 1018 PQ: 0 ANSI: 6
[ 2241.047253] sd 10:0:0:0: Attached scsi generic sg5 type 0
[ 2241.053880] sd 10:0:0:0: [sdu] Spinning up disk...
[ 2242.059954] .........................................................ready
[ 2298.174005] sd 10:0:0:0: [sdu] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
[ 2298.181869] sd 10:0:0:0: [sdu] 7813969920 512-byte logical blocks: (4.00 TB/3.64 TiB)
[ 2298.189838] sd 10:0:0:0: [sdu] 4096-byte physical blocks
[ 2298.195686] sd 10:0:0:0: [sdu] Write Protect is off
[ 2298.200704] sd 10:0:0:0: [sdu] Mode Sense: 47 00 10 08
[ 2298.201134] sd 10:0:0:0: [sdu] No Caching mode page found
[ 2298.206669] sd 10:0:0:0: [sdu] Assuming drive cache: write through
[ 2298.213593] sd 10:0:0:0: [sdu] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).

Das System erkennt die HDD also wohl schon, in der GUI taucht sie aber nirgends auf.
 
Zurück
Oben