Synology wie ein RAID einrichten?

Du hast den falschen Ansatz. Du machst nicht über das NAS ein Backup deines PCs, sondern deinem PC auf das NAS.

Heißt: Wenn du PC1 auf das NAS backuppen willst, dann muss das Backupprogramm auf PC1 liegen. (z.B FreeFileSync).

Das Tool auf dem NAS ist dazu da das NAS zu backuppen.
 
Cool Master schrieb:
Du willst das Teil ja korrekt einrichten und bevor wir dir nun alles schritt für schritt erklären kannst du auch das Handbuch lesen ob du nun warten musst bis wir was geschrieben haben oder du am lesen bist zeitlich ist es egal, wenn du das HB aber liest lernst du noch was und führst nicht nur stupide unsere Anweisungen durch.
Das Handbuch ist leider nur für Experten geschrieben, nicht für User die sich nicht auskennen. Das ist für mich reines Techno-Blabla... verstehe nur Bahnhof. :(

Nilson schrieb:
Das Tool auf dem NAS ist dazu da das NAS zu backuppen.
Ah, ok, endlich etwas womit ich was anfangen kann. Danke! :)

Ok, ich probiere es mal mit dem Data Replicator 3 der da auch auf der CD drauf war.
 
Ich kenne wenig Hersteller die die bessere Handbücher und Anleitungen haben wie Synology, da ist alles schön mit Bildern und ausführlich erklärt was man machen muss. (Oder du hast andere Handbücher wie ich o.O)
 
Nilson schrieb:
Ich kenne wenig Hersteller die die bessere Handbücher und Anleitungen haben wie Synology

So sieht es aus. Nennt sich aber auf deutsch enfach Faulheit. Wenn selbst mein Vater (63) alles versteht dürfte das jeder hin bekommen.

Wie ich schon sagte las dir ein zwei Tage Zeit und lese dich ein. Schau dir Videos auf Youtube etc. an... Ein Synology ist nicht schwer zu bedienen.
 
Ich will keine externen HDDs verwenden sondern ich will einfach nur dass der Inhalt einer meiner SSDs im PC auf das Synology gespiegelt wird, so dass ich im Falle eines Defekts der SSD einfach alle meine Daten wiederherstellen kann.

Im Augenblick kopiert Data Replicator 3 Daten auf das Synology. Ich bin gespannt ob es mir später testweise gelingt, diese Daten wieder zu bekommen wenn ich die SSD mal probeweise ausschalte.

Was passiert wenn eine der beiden im Synology eingebauten Platten mal kaputt geht? Ist dann die komplette Datensicherung futsch? Oder wird bei diesem Hybrid-RAID alles auf beiden Platten abgespeichert?
 
Wenn du nur das NAS als Backup nutzen willst musst du an dem so gut wie nix machen. Nur Platten einrichten und eine Freigabe erstellen. Der Rest übernimmt der Client. (in deinem Fall durch Data Replicator 3 [ zu dem kann ich nix sagen, kenn ich nicht])

Was bei nem Ausfall passiert hängt von der Art des Zusammenschlusses ab.
 
Eine Frage habe ich noch: Wenn ich einfach mal paar Daten mit dem Windows Explorer auf das Synology-Array kopieren möchte, auf welches der beiden angezeigten Netzlaufwerke muss ich die kopieren? Und sind die dann automatisch auch auf dem anderen gespiegelt vorhanden wenn das ganze ein Synology Hybrid-RAID (SHR) ist?
 
Ich glaub es ist besser, du setzt dein NAS noch mal sauber auf. Mit RAID1 und allem was dazu gehört. Ist besser als jetzt rum zu raten, was bei dir jetzt eingestellt ist und was nicht.
 
Ok, bevor ich das mache versuche ich gerade noch zu verstehen wie ich im Falle einer defekten Festplatte die Daten wieder retten kann wenn ich beide HDDs als Synology Hybrid-RAID (SHR) verwende. Ich finde dazu leider keine Anleitung...
 
Wenn es dir wirklich nur darum geht die Daten vom PC zu sichern bist du wahrscheinlich mit einer simplen externen USB Festplatte und einer Software wie Acronis True Image besser bedient. Ist einfacher und günstiger.

Selbst wenn die Festplatten im NAS gespiegelt sind schützt das nicht vor Datenverlust. Wenn du das NAS als Netzlaufwerk in Windows eingebunden hast und versehentlich etwas löscht wird es auf der Spiegelplatte auch sofort gelöscht. Falls die Daten auf dem NAS also wichtig sind brauchst du so oder so eine weitere externe Festplatte, mit der du das NAS sicherst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich hab' jetzt schon das Synology gekauft und würde das daher auch ganz gern dafür nutzen.

Versehentliche Datenlöschung kann ich praktisch ausschließen, sowas ist mir in 25 Jahren noch nicht passiert. Mir geht's in erster Linie um zwei Dinge:

  1. Einfaches, automatisches Sichern bestimmter Odner des PCs auf dem NAS
  2. Einfache Erreichbarkeit der Daten im Falle eines Festplattenausfalls einer der Platten im NAS
  3. Optional: Explorer-Zugriff auf Ordner im NAS und automatische Sicherung von Änderungen die ich darin vor nehme
 
Zurück
Oben