News tado° Energy IQ: Tatsächliche Heizkosten in der App einsehen und einstellen

steffen2891 schrieb:
Hat jemand Erfahrung in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einer Wärmepumpe? Ich will nächstes Jahr einen Altbau kernsanieren und da ich viel Arbeite wäre so eine Steuerung wie von Tado mit Geo Tag eigentlich ideal, da die Heizung aber technisch relativ träge ist, würde mich interessieren, ob und wie gut das funktioniert.

LG
hab ich durch. letztes jahr haus BJ 1959 kernsaniert elektro, heizung, wasser mit voller bafa-förderung. öl raus, wärmepumpe rein.

wichtig ist viel heizfläche! also haste mit der fussbodenheizung die optimale wahl getroffen. vorlauftemp sollte bei max 45°C deine bude warmmachen, ab da fangen die meisten WPs an etwas teurer zu werden. entgegen der landläufigen meinung bekommt man mit nem gut abgestimmten system auch nen ungedämmten altbau warm ohne sich dabei arm zu machen. gerne per PM mehr falls du mehr wissen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: steffen2891
RobZ- schrieb:
Drei Pakete styrodurplatten sparen mehr Heizkosten als diese Geräte :) Es ost nützlich wenn man lüftet, oder Komfortfunktionen will wie per alexa Steuern, aber die Ersparnisse decken die Kosten dieser Geräte nicht
Das stimmt, aber was ist wenn sich der Vermieter weigert das Haus zu dämmen? Das Gespräch hatte ich erst letztens mit ihm, dass es ihm zu teuer ist.

Bei mir fehlt diese Funktion noch in der App. Wird sie in Etappen ausgerollt?
 
@NightSun hatte gestern ein Update aber heute wegen der Meldung erst danach geschaut. Bei mir ist die Funktion vorhanden.
 
NightSun schrieb:
Das stimmt, aber was ist wenn sich der Vermieter weigert das Haus zu dämmen? Das Gespräch hatte ich erst letztens mit ihm, dass es ihm zu teuer ist.

Bei mir fehlt diese Funktion noch in der App. Wird sie in Etappen ausgerollt?
Vielleicht kannst du ihm ja das hier mal unter die Nase reiben

https://www.google.com/amp/s/amp.we...n-sich-an-teureren-Heizkosten-beteiligen.html

Eventuell wird er dann einsichtiger...

Noch kann es ihm egal sein... Aber nicht mehr lange.
 
Bluetrance schrieb:
@NightSun hatte gestern ein Update aber heute wegen der Meldung erst danach geschaut. Bei mir ist die Funktion vorhanden.
Hab extra die App neu installiert, aber es hat sich nichts geändert.

@Holindarn Ich hab ihn schon auf das hingewiesen. Er meinte, dass er die Miete dann erhöhen wird 😅.
 
Bei meinen Schwiegereltern wurde der ganze Wohnkomplex neu isoliert. Die monatlichen Mietkosten sind um 100 Euro gestiegen, die Heizkosten hingegen wurden nicht um diesen Betrag gesenkt, obwohl das vorhergesagt wurde. Es waren dann nur 50 Euro pro Monat Ersparnis, durch die bessere Isolation.
Naja, in Zukunft wird das Verhältnis vermutlich besser, weil gerade die Heizkosten deutlich steigen. Außerdem haben sie jetzt den Vorteil, dass die Temperatur konstanter ist. Früher war es schnell kalt und schnell heiß.
 
Schön, wenn es immer mehr Geräte zur Überprüfung der eigenen Fähigkeiten von Usern gibt.

Viele brauchen wirklich Hilfe, wenn es um Kosten und Verbrauch der persönlichen Wünsche geht.

Zu der generellen Diskussion um angeblich zu stark gestiegene Kosten, kann ich mich nur bedingt einbringen, da ich damit wenig zu tun habe.

Bei mir kam eine Preiserhöhung, die mir meine von 6,39 ct/kWh auf 7,04 ct/kWh für das mir gerade vor liegende Mietshaus (anderes habe ich gerade nicht zur Hand) mitteilte.

Stadtwerke Cottbus. :heilig:

Brutto Preise.

10% sei ihnen gegönnt.

Und natürlich, heize ich nicht mit Strom. Das wäre ja auch total bescheuert.

mfg

p.s.

Die Mieter zahlen 8,87 ct/kWh zum kochen. Und natürlich kochen die auch nicht mit Strom. Das wäre ja bescheuert².
 
Zuletzt bearbeitet:
d0xs schrieb:
Tja, das ist mein Job täglich.
Man könnte so vieles einfacher machen.
Z.b. jedem ein Chip geben, dieser wird automatisch erfasst. Dementsprechend sein Büro geheizt. Verlässt er das Büro geht die Heizung aus.
Dann wie viele Menschen befinden sich noch im Büro? Muss die Heizung auf 100% laufen? Oder reichen auch 20%?

Wir hätten ein super geiles System.
Scheitert aber an den Menschen, weil niemand überwacht werden möchte. (Wer wann geht und wer wann kommt)
9 von 10 Ideen scheitern, ist nicht schlimm, gibt ja sonst keinen Fortschritt, muss man aber berücksichtigen.

Es wird sich nur in Bürokomplexen größerer Art lohnen und die sind fast alle gleich. Skeletbauweise mit nicht tragenden Trennwänden welche mit Glück das Gespräch des Nebenraums dämpfen.
Ob ich in so einem heize oder nicht ist fast egal, die Nebenbüros haben dann eben größere Verluste, weil die Dämmung nur nach außen geht. Mit dem zusätzlichen Aufwand ist man dann bei null.

Privat und beruflich sind zudem vollkommen verschiedene Dinge. Was ich privat einspare habe ich netto über den eigenen Aufwand als Ersparnis, beruflich muss sich jemand für Lohnkosten darum kümmern, da ist schnell jeder Vorteil dahin.
 
Ich lese hier so vieles über Gas... Großstädte setzen bei Heizung und Wasser flächendeckend auf Heizöl. Mir würde etwas fehlen, mich jedes Mal auf das bisschen Warmwasser eines Boilers einstellen zu müssen. Es genügt mir schon, dass die Mitbewohner am Duschen das Warmwasser und die Waschmaschine das Kaltwasser abdrehen. Woran liegt 's? (Warmwasser) Weil von Frühlingsbeginn bis Herbstende die Heizanlagen auf Sparflamme gedreht sind, im Sommer inaktiv und gänzlich durch Geothermie ersetzt.
 
@Naru
Deinen Beitrag habe ich nicht verstanden? :confused_alt:
Was hat jetzt Gas mit Heizöl zu tun? Und wo wird flächendeckend Öl genutzt und was hat das mit der Heizung zu tun?
Öl ist praktisch nur noch in älteren Häusern vorhanden. Im Neubau ist die Technik mausetot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holindarn und Volkimann
NeKoMuck schrieb:
Das ist ja eine tolle Entwicklung. Jetzt kann man also seinen Lebensstandard genau an sein Gehalt anpassen: Sorry Schatz, mehr als 18 Grad können wir uns leider nicht leisten.
Vielleicht besser als: "Sorry Schatz, unsere Nachzahlung ist so hoch das der Anbieter uns das Gas gesperrt hat und wie jetzt 8°C in der Bude haben"
Ergänzung ()

Naru schrieb:
Ich lese hier so vieles über Gas... Großstädte setzen bei Heizung und Wasser flächendeckend auf Heizöl.
Ahja, ich wohne in einer Großstadt. Ich kenne auch andere Leute, die in Großstädten wohnen.
Die meisten haben Gas, dann noch ein großer Teil Fernwärme. Insbesondere Mietshäuser, weil die Vermieter keinen Bock haben ständig nach Heizöl zu schauen inkl Kostenabrechnung. So wälzt man "das Problem" auf die lokalen Anbieter ab und hat seine Ruhe.
 
Zurück
Oben