Tatsächlicher Speed von Gigabit Ethernet

foo

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
127
Hallo Forum,

Wie groß ist die wirkliche Bandbreite von Gigabit Ethernet im praktischen Einsatz? Wieviel MB/s lassen sich unter realen Bedingungen erzielen? In einem 100 MBit LAN komme ich auf max. ~5MB/s, das ist das höchste der Gefühle und in meine Augen sehr dürftig. Würde mir ein Gigabit LAN eine aktuelle SATA-Platte stark limitieren?

mfg
foo_on_air
 
Mit Gigabit kommst je nach Güte der Hardware auf ca. 50MB/s.
Allerdings solltest du auch mit 100Mbit auf ca. 10MB/s kommen; an was hängt denn deine Platte?
 
also ich persönlich komme im 100 mbit-lan auf ca 12 mb/s, also so ziemlich genau das, was der standard auch hergibt, nämlich 12,5 mb/s.
bei gigabit -lan sollen die max. transferraten so um die 110 mb/s liegen, kann natürlich je nach chipsatz und genutzten protokollen variieren.
mit 110 mb/s bremst du so gut wie keine moderne sata-platte aus, manche kommen im peak vielei9cht mal auf 125 mb/s, im mittel sollte gigabit-lan aber absolut reichen.
 
durchsatzraten von netzwerktechnischen sachen belaufen sich immer auf kbit/s, mbit/s u.ä., außer es steht explizit mb/s dabei. demzufolge musst du die bit in bytes umrechnen. bei einem 100 mbit netzwerk gäbe es eine theoretische bandbreite von 12,5 mb/s (100 mbit/ 8 = 12,5 megabyte). gigabit ethernet hat somit eine theoretische bandbreite von 125 mb/s. theoretisch hierbei aber auch nur, da protokolle u.ä. auch noch overhead besitzen. z.b. wenn du eine 16 mbit/s leitung ins internet hast, wären dies theoretisch 2 mb/s. durch den overhead aber, kannst du effektiv nur 1,8 mb/s nutzen. sprich: ~ 10% overhead. du könntest theoretisch (die genaue zahl hab ich nicht im kopf) also 11,25 mb/s bei 100 mbit und 112,5 mb/s bei gigabit nutzen.
 
ich kann durchsatzraten sehrwohl auch in mb/s angeben, oder was soll mir der post sagen?????
 
foo schrieb:
Hallo Forum,

Wie groß ist die wirkliche Bandbreite von Gigabit Ethernet im praktischen Einsatz? Wieviel MB/s lassen sich unter realen Bedingungen erzielen? In einem 100 MBit LAN komme ich auf max. ~5MB/s, das ist das höchste der Gefühle und in meine Augen sehr dürftig. Würde mir ein Gigabit LAN eine aktuelle SATA-Platte stark limitieren?

mfg
foo_on_air

5MB ist sehr mickrig, schonmal auf Fehlersuche gegangen? Normalerweise können die angegeben Transferraten auch beinahe erreicht werden...soll heissen bei dir sollte knapp das doppelte drüber gehen.
 
Also in meinem 100er LAN bin ich früher mit egal welchem PC und welcher Hardware auf 12MB/s gekommen (das Maximum halt, Overhead bestimmt mit dabei)

Bei Gigabit bremsen bei mir nur die Platten auf so 70MB/s runter. Aber von RAMDisk auf PC1 zu RAMDisk auf PC2 über Gigabit spreng ich die 100MB/s :D
 
es war nur eine hervorhebung, dass netzwerksachen immer in bit (pro sekunde) angegeben werden. netzwerk (10/100/1000 mbit) - oder gibst du demnächst dein netzwerk in 1,25/12,5/125 mb(/s) an? ;)
 
Bei neueren Mainboards oder pcie netzwerkkarten sollten 100mb/s kein problem sein. wie die vorredner schon schreiben, limitiert die festplatte aber meistens auf 50-70mb/s.... kommt natürlich auch auf die daten (dateigröße) an, die übertragen werden.

grüße
chris
 
für linux gibt es ein tool "iperf" unter windows nennt es sich "jperf" dort kannst d entweder mit einer gui (in java) oder via cmd einen server und einne klient starten mit dem du die netzwerkgeschwindigkeit messen kannst.

Das hab ich gestern auf der arbeit gemacht.... meine Gbit netzwerkarte kommt auf 990Mbit.
Die Gbitkarte des anderen rechner, (auch intel nur ein paar jahre älter) kam dagegen nur auf 770Mbit.
Nun können die werte von Bios, OS und Treiber abhängig sein.
 
problematik sollte nur klar sein.
ordentliche gigabit-karte oder onboard-chip, dazu ne fixe platte, z.b. eine wd von der aaks-serie, dann sollte man die 100 mb/s auch locker knacken.
 
also bei mein homenetztwerk

2 rechner 1 laptop 1 homeserver (daten server / lan gameserver )

kann ich mich nicht beklagen

je nach HDD im homeserver ca 70-90 mb/s

nur bei einer uralten IDE pladde nur 30-40
 
@claw deine Berechnung stimmen eigendlich aber es gibt noch Halfduplex und Fullduplex.
bei Half solte deine Lösung stimmen
bei Full musste deine Lösung * (mal) 2 rechnen ^^
 
war das bei full duplex nicht so, das man daten senden und gleichzeitig empfangen konnte... bei Gbit ist diese option auch unter windows nicht mehr anwählbar, weil es zum Gbit standard gehört
 
so, dann hab ich dazu nochmal ne Frage...ne PCI-Karte kann aj schonmal nicht schnell sein, das ist klar...aber auch sehr viele onboard LANS sind über den PCI-Bus angeschlossen...welche Mainboards haben das denn nicht? Also bieten echtes Gigabit lan?
Hab vor einiger Zeit, noch vor PCI-E Zeiten, nen Chipartikel gelesen, in dem Stand, das nur einige wenige sehr teure Intel Servermainboards dazu in der Lage seien...
 
@xXNeXoNXx
Die Zeiten von PCI angebundenen Gigabit Nics sind vorbei. Alle Boards der letzten 2 Jahre die ich hatte, hatten min. 1 Gigabit Nic der per PCIe angebunden war, bzw direkt im Chipsatz integriert war.

Damit hat sich die Bandbreitenlimitierung erledigt.

@Topic
Von Vista zu Vista bei poteneten Systemen mit evtl. Raidarrays limitiert momentan ganz klar das Gigabit Netzwerk.

Ich renne bei irgendwo um die 117MB/s gegen eine Wand obwohl sowohl in meinem Server alsauch in meinem Rechner Raidarrays verbaut sind die mehr Daten bewältigen können. Selbst bei Singleplatten kann ich lesend locker 70MB/s dauerhaft durchs Netzwerk pumpen.

Und das klappt über die Windows Dateifreigabe. Mit dem FTP Protokoll könnte man hier und da noch evtl ein paar MB mehr rausquetschen.

Wenn man also mit 100MBit bei 5MB/s oder bei Gigabit bei 50MB/s hängt stimmt irgendwas nicht.
 
Die schlechten Werte, die ich erzielt habe, waren zwischen zwei XP-Rechnern mit 100 Mbit PCI-Karten in einem geswitchten LAN. Komisch war auch, dass der Speed in eine Richtung besser war.

Inzwischen hab ich beide durch andere PCs ersetzt, wovon einer eine Gbit und der andere eine 100 Mbit NIC onboard hat, beide Intel. Wäre schon fein, wenn der Speed in einer ähnlichen Größenordnung wie bei euch liegt. Mir kam das damals ziemlich mager vor.

Mangels Kenntnis eines anderen Tools werde ich das vorgeschlagene jperf nehmen. Hoffe, das ist einfach zu bedienen, auch wenn es nur Kommandozeile sein dürfte. Werde von meinen Resultaten berichten.
 
Das hängt auch von den Festplatten ab,
wenn deine Platte keine 100mb/s+ leistet, kann auch nicht mehr geschaufelt werden für den Netzwerk Partner. Klingt logisch oder ?.

Und die meisten Platten die älter als 3 Jahre sind, haben noch so um die 60mb/s Datentransferraten.
 
El Präsidente schrieb:
wenn deine Platte keine 100mb/s+ leistet, kann auch nicht mehr geschaufelt werden
Du bringst Bits und Bytes durcheinander. 100 MBit/s entsprechen 12,5 MByte/s. Das schafft selbst eine 5 Jahre alte Platte locker!


Meine Ergebnisse:

Speedy PC - Archiv PC: 85-90 MBit/s
bidirektional, gleichzeitig: 45-50 MBit/s

Der Speed dürfte also ganz i.O. sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben