Hallo an Alle. Vorneweg: Ich bin eine normale Userin und kein Pro und stehe jetzt vor einem Problem, das sich für mich nicht ganz leicht lösen lässt. Seit Tagen diskutiere ich in den Geschäften und mit den Glasfaserleuten der Hotlines. Bis vor einer Woche funktionierte alles, nun ist irgendetwas defekt, dass eine Telefonnummer nicht mehr funktioniert, es ist nicht ganz klar was, und das stellt nun das ganze Konstrukt in Frage. Der lokale Glasfaseranbieter verweist auf einen Elektriker, den ich mir suchen soll. Die meisten Elektriker winken aber telefonisch ab, sie seien nicht zuständig für "Telefonbuchsen".
Problem: Mein Vater hat einen Herzschrittmacher und meint, dass dieser auf Funkverkehr im Haus reagiert, deswegen versuchen wir zuviele Funkquellen zu vermeiden. Also möglichst kein WLAN- es ist alles LAN und auch kein DECT (bitte keine Diskussion darüber, er will es so und es ist ja auch möglich, die Frage ist nur wie)
Situation: Einfamilienhaus mit zwei Parteien im EG und 1. Stock. Internet, Telefon und TV über den lokalen Glasfaseranbieter seit 9 Jahren. Schon immer wie früher zu Telekomzeiten im ersten Stock die Festnetznummer x und schon immer im EG die Festnetznummer y. Diese Telefonnummern bestehen weiterhin und sind beide per Lan verbunden. Im ersten Stock ist das analoge Kabeltelefon direkt an der Fritzbox angeschlossen (Zentrale von allem, auch des TV ist also im 1. Stock). Im EG ist das analoge Kabeltelefon an der Telefonbuchse angeschlossen, die da schon immer war und die vor 9 Jahren so verbunden wurde, dass es mit der Telefonummer y, die da schon immer war, funktioniert. Seit einigen Tagen geht das Telefon im EG nicht mehr (kein Ton zu hören). Laut Anbieter und laut Fritzbox muss es an der Hardware liegen - was ich noch versuche herauszufinden. Telefon geht an sich, Kabel sind fest - ich komme nicht drumherum jemanden zu rufen, aber nun stellt sich eine Grundsatzfrage, die ich vorher klären müsste:
Seit dem Glasfaseranbieter und der Umstellung des analogen Telefons vor 9 Jahren sind die weiteren Telefonbuchsen nicht mehr aktiv, die auch bei meinem Vater im EG waren - im Schlafzimmer und im Wohnzimmer. Mein alter Vater bräuchte dort aber wieder diese Telefone, weil er kaum mehr laufen kann. Die Buchsen gibt es, sie funktionieren aber seit dem Wechsel von der Telekom zum lokalen Anbieter nicht. Weil beim lokalen Anbieter nur ahnunglose Damen in der Hotline erklären, dass sie auch nicht wüssten, warum das damals nicht gleich installiert wurde, kann ich nun nicht sagen, ob es technisch kompliziert war und deswegen nicht gemacht wurde oder ob einfach nur eine Buchse inbegriffen war und eben nicht mehr bei der Installation. Gleichzeitig fragt mich natürlich jeder, warum ich nicht einfach mehrere DECTs kaufe und an die Fritzbox anmelde. Aber erstens - sehr sehr dicke Wände und Funkprobleme von Fritzbox im 1. Stock bis zur anderen Seite im EG und zweitens eben die Ablehnung meines Vaters gegen Funk generell. Gibt es eine Möglichkeit, zB mittels Powerline oder einem anderen System im Erdgeschoss mehrere Telefone anzuschließen? Oder ist es doch einfacher, die bestehenden Buchsen anders zu verdrahten? Oder muss man neue Drähte setzen? Ich bin was das anbelangt komplett ahnungslos. Gleichzeitig gibt es völlig unterschiedliche Telefonsysteme und ich wüsste auch nicht welches mit mehreren Stationen ich kaufen müsste (Voip, Internet, Dect oder whatever - am Besten ist eh für meinen Vater ein analoges Telefon mit großen Tasten und separatem Hörer).
Vielen Dank für Infos, und vielen Dank fürs Lesen
Problem: Mein Vater hat einen Herzschrittmacher und meint, dass dieser auf Funkverkehr im Haus reagiert, deswegen versuchen wir zuviele Funkquellen zu vermeiden. Also möglichst kein WLAN- es ist alles LAN und auch kein DECT (bitte keine Diskussion darüber, er will es so und es ist ja auch möglich, die Frage ist nur wie)
Situation: Einfamilienhaus mit zwei Parteien im EG und 1. Stock. Internet, Telefon und TV über den lokalen Glasfaseranbieter seit 9 Jahren. Schon immer wie früher zu Telekomzeiten im ersten Stock die Festnetznummer x und schon immer im EG die Festnetznummer y. Diese Telefonnummern bestehen weiterhin und sind beide per Lan verbunden. Im ersten Stock ist das analoge Kabeltelefon direkt an der Fritzbox angeschlossen (Zentrale von allem, auch des TV ist also im 1. Stock). Im EG ist das analoge Kabeltelefon an der Telefonbuchse angeschlossen, die da schon immer war und die vor 9 Jahren so verbunden wurde, dass es mit der Telefonummer y, die da schon immer war, funktioniert. Seit einigen Tagen geht das Telefon im EG nicht mehr (kein Ton zu hören). Laut Anbieter und laut Fritzbox muss es an der Hardware liegen - was ich noch versuche herauszufinden. Telefon geht an sich, Kabel sind fest - ich komme nicht drumherum jemanden zu rufen, aber nun stellt sich eine Grundsatzfrage, die ich vorher klären müsste:
Seit dem Glasfaseranbieter und der Umstellung des analogen Telefons vor 9 Jahren sind die weiteren Telefonbuchsen nicht mehr aktiv, die auch bei meinem Vater im EG waren - im Schlafzimmer und im Wohnzimmer. Mein alter Vater bräuchte dort aber wieder diese Telefone, weil er kaum mehr laufen kann. Die Buchsen gibt es, sie funktionieren aber seit dem Wechsel von der Telekom zum lokalen Anbieter nicht. Weil beim lokalen Anbieter nur ahnunglose Damen in der Hotline erklären, dass sie auch nicht wüssten, warum das damals nicht gleich installiert wurde, kann ich nun nicht sagen, ob es technisch kompliziert war und deswegen nicht gemacht wurde oder ob einfach nur eine Buchse inbegriffen war und eben nicht mehr bei der Installation. Gleichzeitig fragt mich natürlich jeder, warum ich nicht einfach mehrere DECTs kaufe und an die Fritzbox anmelde. Aber erstens - sehr sehr dicke Wände und Funkprobleme von Fritzbox im 1. Stock bis zur anderen Seite im EG und zweitens eben die Ablehnung meines Vaters gegen Funk generell. Gibt es eine Möglichkeit, zB mittels Powerline oder einem anderen System im Erdgeschoss mehrere Telefone anzuschließen? Oder ist es doch einfacher, die bestehenden Buchsen anders zu verdrahten? Oder muss man neue Drähte setzen? Ich bin was das anbelangt komplett ahnungslos. Gleichzeitig gibt es völlig unterschiedliche Telefonsysteme und ich wüsste auch nicht welches mit mehreren Stationen ich kaufen müsste (Voip, Internet, Dect oder whatever - am Besten ist eh für meinen Vater ein analoges Telefon mit großen Tasten und separatem Hörer).
Vielen Dank für Infos, und vielen Dank fürs Lesen
Zuletzt bearbeitet: