Steffenkrue
Lieutenant
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 610
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du hältst das möglicherweise für witzig? Oder wolltest Du uns mitteilen dass Du auch nur vom Hörensagen berichtest und noch nicht einmal eine konkrete Quelle für Deine Behauptung nennen kannst?Steffenkrue schrieb:
Das Video funktioniert leider nicht mehr.0-8-15 User schrieb:@Nore Ply, das Interview, in dem Schwarz-Schilling offen zugibt, dass die Entscheidung gegen den Glasfaser- und für den Kabelnetzausbau aus rein wahltaktischen Gründen getroffen wurde, habe ich hier verlinkt:
0-8-15 User schrieb:@Nore Ply, das Interview, in dem Schwarz-Schilling offen zugibt, dass die Entscheidung gegen den Glasfaser- und für den Kabelnetzausbau aus rein wahltaktischen Gründen getroffen wurde, habe ich hier verlinkt
Sei lieber froh das du so lange warten musst! Deine gewünschte und heute über 30 Jahre alte Glasfaser wäre nun der neue Klingeldraht. Kurz um, kurz vor unbrauchbar. 😉BlackhandTV schrieb:Leute wie ich warten täglich, seit über 30 Jahren, ich hoffe ich lebe noch so lange bis ich endlich Glasfaser habe!
T1984 schrieb:Das Video funktioniert leider nicht mehr.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ab 15:13 min:Nore Ply schrieb:Das Video habe ich gesehen. Da wurde gesagt das es eine politische Entscheidung für Koaxkabel gab. Es wurde keine Entscheidung gegen Glasfaserkabel erwähnt. Wie auch, Glasfaserkabel zu den Haushalten war damals pure Fiktion.
Das Jahr 1981 hingegen markiert eine visionäre Ausnahme. Die sozialliberale Regierung Schmidt wollte Deutschland mit Breitbandhausanschlüssen versorgen. Mit einem Glasfasernetz, das bis heute fehlt. Der Name des Projekts: "Breitbandiges integriertes Glasfaserfernmeldeortsnetz" - BigFON. Im Protokoll der Kabinettssitzung wurde weitsichtig vermerkt: "Im Bereich der Individualkommunikation könnten revolutionäre Entwicklungen eintreten". Es blieb eine Vision. Mit Helmut Kohl als Kanzler änderten sich dann die Prioritäten. Statt Glasfaser für Telefon und Daten wurden vor allem Kupfer für Kabelfernsehen verlegt.
Ah, danke. Den Bericht kannte ich in der Tat schon.0-8-15 User schrieb:YouTubeAn dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Bei 30 Jahren Inflation wären die 10.000 Mark aus den 80ern mit 10.000 Euro in heutiger Kaufkraft eher gnädig umgerechnet.[...]die Verkabelung Frankreichs mit moderner Glasfasertechnik erwies sich bisher als Flop. [...]Vom Ziel, bis Ende vergangenen Jahres 2,4 Millionen französische Haushalte zu verkabeln, ist Frankreich noch weit entfernt. Und nachgerade blamabel ist, daß die hochfliegenden Glasfaser-Pläne der französischen Post zurückgeschraubt werden mußten. Wegen technischer Schwierigkeiten mit Glas ist bei der weiteren Verkabelung zum Teil wieder das bewährte Kupfer verwendet worden. Auch finanziell geriet der Einsatz von Glas zu einem Fiasko. Während die Bundespost für jeden Kabelanschluß rund 800 Mark kalkuliert, kostet ein Anschluß in Frankreich etwa 10 000 Mark.
Eben, knapp 20 Jahre später. Das ifo-Institut kritisiert laut Quelle, dass man schon 1985 statt 1988 mit Glasfaser im Ortsnetz beginnen soll, um nicht in Rückstand zu geraten. Rückblickend kann man diese Aussage dann ganz gut bewerten...0-8-15 User schrieb:Trotz allem kommt laut deiner Quelle das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung zu folgendem Schluss:
Wann man es endgültig verpennt hatte, auf den Glasfaserzug aufzuspringen, haben wir ja schon vor ein paar Tagen festgestellt: https://www.computerbase.de/forum/t...hen-raum-geplant.2050873/page-9#post-26336088
Kommt ganz auf die verlegte Glasfaser an und ob es per FTTC, FFTB oder (als "Zwischending") FTTD angeschlossen war. Es würde mich nicht wundern, wenn in Dresden-Striesen auch genug Multimode-Glasfaser für die dort im Einsatz gewesene HYTAS-Technik verwendet wurde. Die musste dann sicherlich ersetzt werden.Zarlak schrieb:Sei lieber froh das du so lange warten musst! Deine gewünschte und heute über 30 Jahre alte Glasfaser wäre nun der neue Klingeldraht. Kurz um, kurz vor unbrauchbar. 😉