Ich hab mir noch mal die 112er mit 15kHz angehört - Markus1234 hat recht - ich würd's mir auch nicht antun.
Was ist passiert? Wenn man den Bogen überspannt, kann selbst die Matrix die Quantisierung nicht mehr "kontrollieren", dann verselbständigt sich das Ganze und die verschiedenen Signalanteile beeinflussen sich gegeneinander.
Anders ausgedrückt z.B.: das Bassfundament wird von Hochton-Impulsen moduliert und umgedreht. Dann klingt eben das Ganze "verknotet" und abartig wie das Beispiel zeigt. Deshalb bleib ich mal lieber in den 112kbps bei 12KHz.
Dann erübrigt sich auch die Frage, ob man in den anderen noch niedrigeren CBR-Bitraten die Frequenz erhöhen könnte. Das ginge höchstens theoretisch nur mit ABR oder VBR aber vermutlich nicht mit dem Lame 3.90.3.
Habe es wirklich versucht aber mit ABR ca. 93kbps war die Untergrenze (bei min Bitrate =64kbps, obere =offen) und es klang bei Filter 12khz nicht besser als CBR96kbps, also lohnt sich nicht wirklich.
Noch mal zu den 192kbs, dass du jetzt meinst die klingen wie normale 128er, dass macht mich dann doch etwas betroffen.
Vielleicht solltest Du doch mal den Foobar
http://www.foobar2000.org/foobar2000_0.9.4.3.exe runterladen, die MP3s zu wav wandeln und dann damit anhören.
Eine andere interessante Begebenheit ist, dass ich bei einem meiner Rechner das XP neu gemacht habe.
Habe den Klang getestet - war ok, dann Servicepack2 draufgemacht - Klang etwas schlechter, ging aber noch.
Dann Update von MS auf neusten Stand - Klang des Systems jetzt recht entstellt - eben voll daneben!
Weiß ja nicht, ob das im Vista besser geworden ist ...
Ein Virenscanner (je nachdem welcher) verfälscht nach meinen Erfahrungen den Sound auch noch mal um einiges.
Am besten wäre da, ein extra Betriebssystem (z.B. auf einer anderen Partition) "ohne alles" und damit Musik hören und vielleicht auch bearbeiten.
Ich meine, das wären einige Gründe, warum man die Qualität auf einem PC nur bedingt beurteilen kann.