Testdisk "hard disk seems to small"

grissly

Newbie
Registriert
Juli 2008
Beiträge
7
Hallo liebe Community,

habe Windows 8 zum probieren aufgesetzt und habe darauf zwei meiner drei weiteren Partitionen löschen wollen, über den internen Windows Partitionsmanager.
Durch ärgerliches verklicken habe ich nicht nur die zwei Gewollten sondern auch noch die Dritte, meine Medien Festplatte, zerschossen. Davor hatte ich netter weise auch noch die C System Platte etwas vergrößert.

Nach vielem Googeln traf ich auf Testdisk, das auch alle meine Partitionen zumindestens mit Namen wieder fand. Sobald er aber den "quick check" hinter sich hat, sagt er, das die eine wichige^^ Media Partition nicht reversibel ist, da der Harddisk space zu wenig ist.
Anfangs geschickt, später auf die Idee gekommen das ich die C Platte erweitert habe, woltle ich sie zurück Schrumpfen was aber leider nicht mehr geht. Zumindestens nicht auf die volle alte größe, da Windows wohl mnidestens 50gb für die Systemplatte haben will sie aber bei der Installation nur 40 groß war ;).

Jetzt habe ich von etwas gehört wie "klonen" und das man die Partitionen auch auf andere Medien überspielen kann. Stimmt das?
Ich hätte da eine Externe Festplatte die herhalten könnte. Aber nicht dieses "einfache" auslesen wo man nur so Datenmüll rausbekommt.

Dazu finde ich die Zahlen, die der Testdisk anzeigt irre. Die letzten vor dem Partitionsnamen sind doch die Größe? Da soll die PArtition auf der 500gb platte 771gb groß sein O.o...

Es ist auch schon sehr spät und ich bin müde und habe diesen Testdisk schon 4x durchlaufen lassen.

Die einzige Chance die ich noch erlesen konnte war das man trotz der Meldung nach dem Quikcheck nochmal den deeper search machen soll. Ich kann nur hoffen :(

Anbei wärs mir am liebsten wenn ich nur die Media Partition wiederherstellen könnte. Die anderen Beiden sind egal...

Paar Daten:
Western Digital Caviar SE16 2x im Raid0
Windows 8
TestDisk 6.14-WIP


ps.: Tut mir leid für evtl Schreibfehler und anderem. Sitze jetzt schon ziemlich lange daran mit großer Sorge :P
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 234
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 204
Hallo grissly,

hier ist eine ANLEITUNG: RAID(0) wiederherstellen

Um ein gecrashtes Array über TestDisk wieder zu rekonstruieren müssen u.a. folgende Voraussetzungen vorliegen:
- Die Festplatte(n) des Array dürfen nicht mechanisch defekt sein.
- Der MBR bzw. Partitionstabelle der Festplatte(n) darf nicht nach Ausfall des Array verändert/gelöscht worden sein.
- Möglichst keine Schreiboperationen nach Ausfall der betreffenden Festplatte(n) des Array.

Anleitung zum Wiederherstellen des Array:

1.) Das Freewaretool TestDisk mittels zb. Nero als bootfähiges CD-Image brennen.
2.) Das Array entweder über Raid-Bios bzw. die Intel MatrixStorageConsole in identischer Größe des gecrashten Array neu einrichten und eventuell inkl. vorhandener Volumes (Partitionen). Die Größe muß absolut identisch dem gecrashten Array entsprechen!!
3.) Rechner neu starten, im Bios die Bootreihenfolge so ändern, daß der Rechner von CD/DVD bootet.

Rekonstruktion des Array mittels TestDisk:

1.) Nachdem TestDisk gestartet ist und einige Testroutinen geladen sind fragt das Tool nach der Methode zur Datenrettung. Hier bestätigt man mit >1< für 'Execute Testdisk to recover lost Partitions'.
2.) Im nächsten Fenster wird man gefragt ob man die Aufzeichnung loggen möchte, einfach '[No Log]' auswählen.
3.) Das darauf folgende Fenster listet dann die angeschlossenen Festplatten, inkl. dem gecrashten und mittels IMSC bzw. Raidbios neu eingerichteten Array auf. Hier wählt man in der Reihenfolge von oben nach unten am besten die erste Festplatte (Disk) des entsprechenden Array und bestätigt mit >Enter< die Auswahl.
4.) Der nächste Screen listet dann eine Auswahl verschiedener Partitiontabellen-Typen (Partition Table Type) unterschiedlichster Betriebsysteme auf. Hier wählt man üblicherweise gleich den ersten '[Intel] Intel/PC Partition' und bestätigt mit >Enter<.
5.) Im nächsten Fenster veranlasst man TestDisk nun mit Wahl der Option '[Analyse]' die Partitiontabelle zu analysieren.
6.) Daraufhin öffnet sich dann das Fenster "Current Partition Structure" wo nun normalerweise ein Eintrag mit Start/Endsektor und andere festplattentypische Sektoreneinträge stehen sollte.
Wichtig ist hierbei was ganz am Anfang in der Zeile steht. Ist dort ein "*" für 'Primary Bootable' angegeben, dann kann man das so belassen. Steht dort was anderes wie zb. "D" für 'Deleted', dann muß man das auf jedenfall entsprechend in 'Primary Bootable' ändern.
Weiter unten wählt man dann 'Quick Search' (vorgegeben) und bestätigt mit >Enter<.
7.) Den nächsten Screen mit >Enter< bestätigen und im darauf folgenden Screen weiter unten 'Write' auswählen und mit >Enter< bestätigen.
8.) Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage "Write Partition Table, Confirm? Yes/No" ob man die vorhandene Partitiontabelle mit den geänderten Einstellungen überschreiben möchte. Hier sollte man üblicherweise mit "Yes" bestätigen.
9.) Danach gelangt man wieder zur Übersichtsseite der Festplattenauswahl, wählt die nächste Festplatte (Disk) des verloren gegangenen Array und wiederholt Punkt 4 bis 8 wie oben beschrieben.

Normalerweise sollte nun beim nächsten Start des Rechners das Array in alter frische, mit allen darauf befindlichen Daten, unter Windows wieder aufblühen. Wenn nicht, dann wird der Ausfall des Array wohl andere eventuell hardwareseitig bedingte Ursachen haben und da nutzt dann keine Rettungsaktion auf Softwareebene mehr.

Hoffe, ich kann mit dieser Kurzanleitung zur "Datenrettung" einigen Usern mal behilflich sein.

mfg
nowel
 
Wiederhole mal die Diagnose und erhöhe die Anzahl der Zylinder.
Das bedeutet, bevor du bei Analyse bestätigst, bestätige bei Geometry und gebe bei Cylinder den Wert 74436 ein.
Lasse den Rest in Ruhe.
Deine Platte wird virtuell vergrößert (nur im TestDisk-Speicher) und daher zeigt es die Partition an.
Teste ob deine Daten angezeigt werden und kopiere sie wie hier beschrieben;
https://www.computerbase.de/artikel/storage/beratung-datenrettung-mit-testdisk.859/

Da du nichts speicherst, gehen alle Einstellungen wenn du TestDisk schließt, verloren.
Somit änderst du hier nichts.

Viele Grüße

Fiona
 
Ich will jetzt erstmal gegen windows wille die platte zurück auf 40 gb setzen in der hoffnung das es dnn schonmal was bringt. Habe mir dafür diese bootable partititon magic geholt.

In deinem ersten Post hast du nur beschrieben wie man Testdisdk ausführt. Das hatte ich beschrieben das ich es schon 4 mal gemacht habe.
Der Deeper Search hat auch nichts gebracht. Ich versuche gleich das mit den Zylindern wenn ich das hinbekommeeinzustellen ;)

Bei Deeper Search findet er jetzt die Platten mehrmals?
Update - picture
Ergänzung ()

Folgendes Problem. Jetzt habe ich einen anderen Fehler. Wenn ich auf die Media platte drücke kommt folgendes:
Ergänzung ()

Also es hat wirklich geklappt nach dem ca. 17 Anlauf hat er die Platte erkannt. Mit dem Zylinder erweitern war eine gute Sache
Habe jetzt meine Wichtigsten Daten auf ne Externe gemacht in dem ich die Platte nach Fertigstellen ausgewählt haben dann p um den Inhalt zu sehen und darauf c um sie zu kopieren etc.

Danach dachte ich mir "versuchen wir sie mal wiederherzustellen" Hat er gemacht... aber dabei hat er die komplette win 8 Partition zerschossen :D...
Bin gerade dabei Windows 8 neu drauf zu machen und wenn ich mit allem fertig bin schreibe ich noch ein Resueme.
Ab hier schonmal großen Dank. Das wichtigste ist überstanden. Os aufspielen ist da kein Übel :D...
 

Anhänge

  • 3.png
    3.png
    80,7 KB · Aufrufe: 162
  • Unbenannt4.png
    Unbenannt4.png
    89,9 KB · Aufrufe: 142
  • Unbenannt45.png
    Unbenannt45.png
    51,9 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben