testdisk und raid 0 ?!

kaiwen

Newbie
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
7
hallo,
ähnlicher artikel wie unten.

ich habe mein mainboard (gigabyte s3h) mit einer biosaktualisierung beglückt. danach flog mein raid array raus. (???)
ich konnte mich nicht mehr an die einstellungen erinnern, also rumprobiert. :( mbr ein paar mal neu geschrieben.. .(
dann fand ich testdisk. :)
ausprobiert. falschen mbr wdhgestellt. :(

nun fummel ich an der geometry rum. bei 255 und 240 köpfen wird nichts gefunden, aber bei 16 (HFS 53875 1 1 217446 3 30 164879724) und 32 (daten folgen).

16=hfs 53875 1 1 217446 3 30 164879724
disk 80 - 158 gb / 147 GiB - CHS 306165 16 63
deeper=hfs 52315 2 30 52351 0 1 36134 [*^Z]
hfs 53875 1 1 217446 3 30 164879724 [D]
hfs 56140 1 1 219711 3 30 164879724 [D]
32= (kommt)

bin mir jetzt aber unsicher, ob ich jetzt die richtige pratition herstellen kann. denn es wird ja unter 16 köpfen sowie unter 32 ne partition gefunden.
wer würde mir was raten?

bs: xppro
2x samsung 80gb zu einer partiton 160gb

ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal ist es für Testdisk egal, ob sich hinter dem Device eine einzelne Disk oder ein RAID befindet. Bei dem Umbau des RAID ist es entscheidend, dass die Disks in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden, die Blocksize stimmt und die Firmware des RAID-Controllers möglichst identisch ist (ich kenne zumindest einen Fall, dass nach einem BIOS-Update eine MSI-Brettes und identischen Einstellungen des RAID keine Daten gelesen werden konnten). Da man beim GAU meist überrascht wird, hat man keine Einstellungen mehr (die meisten User zumindest).

Bis man unter Testdisk eine Schreiboperation ausführt, sollte man sicher sein!
Überprüfen kann man gefundene Partitionen, auch mit verschiedenen Geometrien, mittels Anwahl der einzelnen Partitionen über die Cursor-Tasten und drücken der Taste P (list Files). Wenn dann keine Fehlermeldung kommt, bietet sich aus dem dann erscheinenden Menü die Copy-Funktion (c = copy files) an, ein paar Files auf ein anderes Medium zu sichern und die Datei zu testen (Bild, Dokument etc.).

Am wahrscheinlichsten ist die Geometrie mit 255 Heads, dann wohl mit 16 Heads und dann alle anderen (240, 32, 64, 128). Bei den Testfiles sollte man bedenken, mit Dateien zu probieren, die auch größer als die Blocksize sind, am besten ein vielfaches davon.
 
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Das mit den unterschiedlichen Kopfgrößen hatte ich schon ausprobiert. Nur mit der einstellung von 16, oder 32 kommen "vernünftige" Ergebnisse. Allerdings kann ich über die taste p keine daten sehen, da ich vorher die gefundenen daten in die part. tabelle schreiben müßte. ich bin nir jetzt aber nicht sicher, ob ich das mit 16, oder 32 machen soll bzw. wenns daneben geht, ob dann unter 32 immernoch daten zu finden wären. ein save kann ich leider nicht erstellen. (die option wird nciht angezeigt).

was würde mir die veränderung der blocksize bringen?

die ursprüngliche raideinstellungen habe ich natürlich nicht aufgeschrieben, aber es würde mir tatsächlich reichen, daten zu kopieren, da in den letzten 4 wochen (letztes backup) zu viele Fotos gemacht wurden, die ich nicht verlieren will...

:)
danke im Voraus.


bisherige ergebnisse:
16=hfs 53875 1 1 217446 3 30 164879724
disk 80 - 158 gb / 147 GiB - CHS 306165 16 63
deeper search=hfs 52315 2 30 52351 0 1 36134 [*^Z]
hfs 53875 1 1 217446 3 30 164879724 [D]
hfs 56140 1 1 219711 3 30 164879724 [D]

32= HFS 280 1 1 109855 19 30 164879724 [D]
disk 80 - 158gb / 147 GiB - CHS 153073 32 73
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Dir ist nicht ganz klar wie RAID 0 gestrickt ist, die Blocksize bestimmt, wie die Daten alternierend auf die beteiligten Disks verteilt werden, das muss exakt passen, sonst kannst Du die Daten vergessen. Bei vielen kleinen Dateien < als die Blocksize stimmen die Daten zwar aber alle größeren Files wären Müll.

Eine Geometrie mit 32 Heads habe ich hier im Forum noch nicht gesehen, darüberhinaus erkennt Testdisk meist auch Geometrie Probleme und zeigt sie an. Testdisk scanned ja an Hand der gefundenen Geometie (es wird nicht jeder Sektor abgesucht, sonst würde es ja ewig dauern).

Mir wäre es auch lieber Du würdest Screen, per Screendump oder Handy- / Digicam liefern, damit auch evtl. Fehlermeldungen dabei sind.

Die Überprüfung mittels p ist äußerst wichtig, liefert sie doch schon mal einen Hinweis ob Dateisystem oder auch die Blocksize passen.

Ich muss allerdings einschränkend sagen, dass ich mir die Onboard-RAID-Features noch nicht einmal näher angesehen habe, weil ich sie so nützlich wie einen Kropf halte (kaum Vorteile gegenüber einem Paket an Nachteilen). Ich kenne allerdings RAID-Lösungen im 4 bis 7 stelligen Bereich (von den Kosten her). Daher kann ich mir auch nur theoretisch vorstellen wie es bei falschem Blockfaktor aussehen könnte, zumal es ja auch auf die MFT auswirken würde.
 
das mit den RAID vor- und nachteilen.. ;) anderes Thema - ich habe den Fehler begangen und es leider genutzt.

zur Blocksize; die weiß ich leider nichtmehr. Ich denke aber, das ich die standart einstellungen genutzt hatte. der controller bietet bei RAID 0 nur 64k und 128k an sowie eine writethru on/off.. die formatierung durch windows war die standart und wenn ich mich recht erinnere 1024k?

eigentlich bin ich mir nur unsicher, ob ich die analysierte struktur jetzt drüber schreiben soll, oder nicht. denn die möglichkeit p ist mir bisher nicht gegeben worden. also ich kann nocht keine partitionen einsehen, da cih die struktur noch nicht überschrieben habe.

wenn ich dies tun würde (also nach einem search dann write) könnte ich -sollte ich nichts brauchbares gefunden haben- erneut die geometry ändern und scannen?

danke für eure/ deine zeit. fotos folgen.. :D
 
hier also der vorgang mit 64
ergebnis scan: 641.jpg
deeper search:642.jpg dann enter und folgendes
ergebniss: 643.jpg

soll ich jetzt auf write gehen, wenn ja, ist danach noch was möglich, oder alles überschrieben? :freaky:

thx
 
Die Änderungen finden alle im Speicher statt, wenn Du also die Geometrie im dazugehörigen Menü änderst, sind sie aktiv, wenn die Partitionen damit gescanned werden und hinterher mit p überprüft werden. Mir ist aber auch noch kein Fall bekannt, dass das schreiben der Informationen einen Schaden verursacht hat, da sich alle Scheiboperationen auf die Bootsektoren beschränken (evtl. mit Ausnahme der MFT-Option). Bei den Kopier-Optionen gilt natürlich die generelle Vorgehensweise, nicht auf das zu rettende Medium schreiben, sondern immer auf ein anderes Gerät. Der einzige mir bekannte Nachteil, beim Schreiben neuer Bootsektoren wäre der automatische Chkdsk.Lauf nach dem Reboot, den man ohnehin mit einer beliebigen Taste abbrechen sollte, bis man das Ergebnis überprüft hat.
Das was zusätzlich gegen ein sofortiges speichern der veränderten Daten spricht, ist ein evtl. vorhandener Hardwarefehler (Controllerfehler von Disk wie auch Mainboard), weil man nicht sicher sein kann, ob das geschrieben wird, was verändert wurde. In den meisten Fällen hat ja eine Harakiri laufende Software den Fehler verursacht, aber wenn nicht? Ich erinnere nur mal an die Datenverluste bei früheren nVidia-Chipsets.
Ich bin vielleicht mit meinen etwa 30 Jahren in der professionellen IT-Welt (Unix-Server) übervorsichtig und gehe immer auf Nummer sicher, habe selber aber auch bisher vielleicht nur ein paar Bookmarks oder Mails verloren.
Wir können hier eh nur Vorschläge machen und die Verantwortung liegt bei jedem selber.

Nachtrag:
Nein, die 64 Heads haben nicht mit den den 64K Blocksize zu tun. Standard Geometrie ist mit 255 und 16 Heads, 64 habe ich hier im Forum noch nicht einmal gesehen!

Bei Dir wird auch nicht die ganze Disk als Partitioniert angezeigt, es geht i. d. R. immer von Cylinder Null und bis zum letzen.
ferner hast Du die Diagnose mit einer uralten Testdisk-Version gemacht, nimm bitte die 6.10 als BootCD, Du kannst Dich hier ja melden und daher solltest Du die auch erstellen können, das Brennmodul ist im Exe-File enthalten.

Der Weg einer Diagnose ist hier recht anschaulich beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die info. kopieren werde ich auch auf eine andere festplatte.

ich mache regelmäßig backups ( einmal im monat) aber das schein wohl zu wenig zu sein. leider hatte ich in der letzten woche zu wichtige daten nur einmal gespeichert..

wiki hatte ich schon ausführlich gelesen, aber einiges erschließt sich mir noch nicht so genau.
ich dachte, ich hätte version 6.6 von februar 2007, nutze aber gerne auch mal 6.1..

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben