Heh, ich würd dazu jetzt glatt noch anführen, dass die erste Version des Todessterns nicht über Schilde verfügte und viel kleiner war. Daher auch die Schwachstelle. Beides Dinge, die in der 2. Version beseitigt werden sollten. Leider kam es ja dann beim Bau zu unvorhergesehenen Komplikationen ^^
Ansonsten würde ich dann noch auf die Bücher hinweisen, wo auch einige nette Technologien zum Vorschein gekommen sind. Das stark beschlenigte Klonen zB, was einen quasi unerschöpflichen Truppennachschub bedeutet oder einige später gebaute Schiffe.
Allerdings wäre auch anzumerken, dass Laser-Technologie den Schilden eines Schiffs aus StarTrek quasi nichts anhaben kann und sowieso jeder Schiff ohne Schilde schonmal nicht zu der Gewinnerfraktion zählt, weil man denen einfach mal Schlüsselkomponenten des Antriebs, der Waffensysteme, der Energieversorgung/Lebenserhaltung oder einfach den Hauptcomputer wegbeamen würde. Ansonsten ist da auch immernoch die Option einen scharfen Torpedo auf deren Brücke/Maschinenraum zu schicken.
Wundert mich sowieso, warum die das bei StarTrek nie gemacht haben, wenn sich da (wie so oft) 2 Schiffe gegenüberstanden, denen alle Schilde & Waffensysteme ausgefallen waren. 1) Shuttles benutzen 2) Transporter (der Shuttels) einsetzen und kritische Systeme der Gegenpartei zu zerlegen.
Die Technologie aus Stargate ist imho unterlegen, da zu klein dimensioniert für StarWars und zu rückständig für Startrek.
Allerdings würde mich mal interessieren, wie die Modifikationen der Borg an einen Supersternenzerstörer oder Todesstern ausfallen würden. Von der Assimilation eines Jedi/Sith hingegen verspreche ich mir nicht so viel, da aufgrund des kollektiven Bewusstseins eigentlich nur telekinetische Kräfte zum tragen kommen könnten. Eine andere Drohne im gleichen Kollektiv mental zu beeinflussen hat da eher was mit Autosuggestion zu tun.