Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsThermaltake Core WP200: Dual-Gehäuse wiegt 39 kg und nimmt 40 Lüfter auf
Was ich im Vergleich besser finde, das kann ich nicht sagen, da ich das F51 nicht persönlich kenne und auch Thermaltake gar nicht so beachtet habe, nur das verdammt ähnliche Deep Silence.
Im letzten Jahr wurde ein neues System mit dem R5 angeschafft. Und der Grund für das R5 war dieser Test.
Na ja, für mich persönlich gewinnt das Big Chackra auch keinen Blumentopf in einem Schönheitswettbewerb... Die schicksten Big Tower kamen mMn nach von Corsair. Nur war da das Blech recht dünn.
Auf jeden Fall waren die Chakras genau so wie die Lian Lis sehr solide verarbeitet. Hält man einmal ein Chakra oder Lian Li in der Hand kommt einem alles andere nur noch billig vor.
Das Teil wurde schon im Paketshop geliefert. Samstag hol ichs ab und werde hier mal berichten. Hab schon bissi schiss da Mist gekauft zu haben. Ich werde ehrlich und kritisch sein.
Ist immer noch im Karton... Hab die ganze Zeit an meinem Vive Setup gebastelt.
Ich hab keine Eile, da die neuen Grafikkarten ja eh noch auf sich warten lassen. Ich werde hier aber berichten sobald ich anfange. Evtl wird mir ja am WE mal bischen langweilig oder mir ist nach basteln
Habe Montag mit dem Aufbau begonnen und bin soweit positiv überrascht: gut bis sehr gut verarbeitet alle Schrauben in extra Tütchen beschriftet, gute Anleitung.
Negativ die PCI Karenspots sind super schwergängig zu schrauben und die Spaltmasse hätten bei den Türen besser sein können.
Besonders gut gelungen empfinde ich die Grösse ubd den damit verbundenenPlatz für die 56cm Radiatoren und die magnetischen Staubfilter.
Gehaeuse steht, die Radiator sind ferttig, das Cable Management im Griff und erste Tubes verlegt. Als nächstes zerflücke ich mein jeztziges System uind installiere die Bläcke. Dann gibt es kein zurück mehr...
Moin. Ja auch wenns nicht gerade aufgeraeumt ist. Ich werd am We mal paar pics posten. Ist auf jeden Fall komplett voll:
2*560mm rad push pull, 2 dual D5 Pumpen (voelliger overkill....), 2 grosse Res, CPU und GPU Loop komplett getrennt.
Ergänzung ()
Ergänzung ()
Ist jetzt bissi anders: Optane Drive drin, Ram ist jetzt 4 mal 8GB Teamgroup. Aquaero ist raus der kommt in ein neues Sydstem mit Rads unterm Schreibtisch.
Mir stellt sich gerade die Frage, soll ich im P200 Core Case die Lüfter an den seitlichen Radiatoren reinblasen lassen, rausblasen, oder entweder von links nach rechts, oder rechts nach links blasen lassen, bei Push/Pull Betrieb?
das musst du wahrscheinlich selbst testen, denn es kommt auf die radiatoren, die loop-temperatur und den lüfterdurchsatz an.
intuitiv würd ich sagen alles rein und dann an der front einen lüfter der rausbläst, zumindest wenn du mit relativ langsamen lüftern arbeitest. dann sollte es kein problem sein dass im gehäuse drinn überdruck mit warmer luft ist, und beide radiatoren bekommen frische luft.
wenn du von seite zu seite gehst sind die radiatoren in serie, der zweite bekommt die aufgewärmte luft vom ersten. mit schnellen lüftern in push pull wird das kein grösseres problem sein, weil die luft nur kurz im radiator bleibt und sich daher nicht so stark aufwärmen wird, aber mit viel abwärme und langsamen lüftern ist der zweite radi da nicht mehr so effektiv.
Beim Reinblasen sollte es über einen Staubfilter gehen. Der Sinn dürfte klar sein. Beim Rausblasen braucht es keine Staubfilter, aber man sollte keinen Unterdruck im Gehäuse erzeugen, weil dann die Luft auch durch Öffnungen nachströmt, die nicht mit einem Staubfilter bedeckt sind. Am besten ist ein Überdruck im Gehäuse, so dass die einströmende Luft gezielt über Staubfilter rein geblasen wird.
Gehäuse, die standardmäßig vorne zwei und hinten einen Lüfter gleicher Leistung haben, arbeiten mit dem Prinzip und haben demnach weniger mit Staub zu kämpfen. Baut man dann noch zwei Lüfter in den Deckel, die raus blasen, kehrt man es um und man hat einen Unterdruck, der für mehr Staub sorgt.
Ist einem der Staub egal, kann man frei experimentieren.