Threadripper-Workstation für ca. 5.000€

Drakonomikon schrieb:
Die Maximallast des CPUs wurde bei CB mit 457W angegeben. Dabei war bereits eine GTX 1080Ti verbaut. 1000W für das Netzteil sind daher etwas überdimensioniert. Bei einem Rechner der 24h am Tag läuft, ist der Stromverbrauch nicht unerheblich. Sollte das bei dir kein Thema sein, dann kannst du das Netzteil so lassen, ansonsten empfehle ich die Gesamtleistung auszurechnen und danach das Netzteil zu bestimmen.

G-Red schrieb:
Kannst ja einfach die Richtung nennen, womit ihr euch da befaßt.


Nimm irgendwas Passivgekühltes, dann ist es auch leise.


Wenn die Kiste ein Server sein soll, setze lieber auf ein ausreichend dimmensioniertes Gehäuse und Luftkühlung. Wenn schon soviel Kohle zur verfügung steht kannst dir ja die Noctua Lüfter anschauen und auch die Kühler vom Hersteller oder den von Be!Quite

1. Ein Teil befasst sich mit OCR, die sehr CPU-lastig ist. Hier performt der TR auch super.

2. Passivgekühlt ist ein interessanter Hinweis. Bequiet habe ich für meinen Heimrechner, sind auch super, habe aber gedacht, dass bei den Taktraten und so vielen Kernen eine WK doch deutlich besser ist. Welche Lüfter von Noctua empfiehlst du?
 
Du solltest wirklich etwas mehr Infos raushauen. Wenn du jetzt über ein Dual Netzteil nachdenkst dann wirst du auch ein Server MB brauchen. Hol dir nen Epyc Rack Server und lass den Rechnen. Keine Ahnung was dein super geheimes Projekt macht aber wenn du so viel Rechenleistung braucht dann macht es bestimmt viele Daten. Nur eine consumer SSD ist da ein ganz schlechter Plan. Nimm 4 Laufwerke als Raid 10 für Leistung oder 5 für mehr Sicherheit oder allerwenigstens 2 SSD als Raid 1. Ich würde aber eher zu Server SSD raten. Das sollte auch alles für 5K € passen. Es hört sich so an als ob dein Chef dir Budget gegeben hat aber du nicht wirklich nen Plan hast und nur teures Spielzeug kaufen willst.
 
TheDev schrieb:
Also grundsätzlich laufen sehr viele AM4 Boards auch komplett ohne GPUs. Denke mal dass es bei Threadripper läuft es ähnlich.
Tut es nicht.

TheDev schrieb:
Wenn doch eine rein soll würde ich für Linux eine Radeon nehmen, auf der GPU soll ja wohl nicht gerechnet werden und da sind die Radeons dank Open-Source-Treiber einfacher zu händeln.
Es ist wurst welche drin steckt, für die consolenausgabe reicht auch der generic Grafiktreiber. Da braucht man keine extra zu installieren.
 
Ned Flanders schrieb:
Wir haben selbst nur einen 1950x TR, sind aber sehr zufrieden. Ob Du ECC brauchst oder nicht, hängt stark von der Anwendung ab. Wir brauchen es nicht. Wenn das Ding 24/7 mit Datenbanken rechnet würde ich aber schon welchen nehmen.

Generell würde ich beim RAM keine Sparbrötchen backen. Wichtig ist dabei zu überlegen ob Eure Anwendung von kurzen Latenzen profitiert oder eher von Durchsatz. Durchsatz ist eh genug da. Wenn Latenz sensitiv, dann muss man das gegen ECC abwägen.

Was das Board angeht hat sich bei uns in erster Line die Frage gestellt ob 10gbe onboard ein Vorteil ist. Bei uns war es das und deswegen hat sich die Wahl direkt auf drei Modelle eingeschränkt.

Dann nehmen wir einfach vorsichtshalber ECC. 10gbe onboard ist auch für uns ein Vorteil, welches benutzt ihr?
 
Quadrupol schrieb:
Welche Lüfter von Noctua empfiehlst du?
Von Noctua ist zwar ein Kühler neulich erst erschienen, ist aber scheinbar noch nicht im Verkauf. Von Be!Quite gibt es diesen hier.
 
floxorius schrieb:
Du solltest wirklich etwas mehr Infos raushauen. Wenn du jetzt über ein Dual Netzteil nachdenkst dann wirst du auch ein Server MB brauchen. Hol dir nen Epyc Rack Server und lass den Rechnen. Keine Ahnung was dein super geheimes Projekt macht aber wenn du so viel Rechenleistung braucht dann macht es bestimmt viele Daten. Nur eine consumer SSD ist da ein ganz schlechter Plan. Nimm 4 Laufwerke als Raid 10 für Leistung oder 5 für mehr Sicherheit oder allerwenigstens 2 SSD als Raid 1. Ich würde aber eher zu Server SSD raten. Das sollte auch alles für 5K € passen. Es hört sich so an als ob dein Chef dir Budget gegeben hat aber du nicht wirklich nen Plan hast und nur teures Spielzeug kaufen willst.
Der Ton in deinem Beitrag ist echt stark.
"Super geheimes Projekt"-nur weil ich keine konkreten Namen nenne, die dir 100% nichts sagen, weil die Tools teilweise nicht veröffentlicht sind? Okay.

" Es hört sich so an als ob dein Chef dir Budget gegeben hat aber du nicht wirklich nen Plan hast und nur teures Spielzeug kaufen willst."

Das sind halt Aussagen, die man sich sparen kann. Ich habe lediglich um Rat bei der Komponentenauswahl gefragt. Dass ich nur "rumspielen will"...alles klar, dazu sage ich nichts. Der Chef bin übrigens ich.
 
Wir benutzen das ASRock Fatal1ty X399 Professional Gaming.

Ich war auch sehr schockiert das AsRock das Ding "Gaming" nennt und RGBs draufbaut, aber es läuft jetzt 24/7 durchgehend seit etwa Oktober 2017 (glaube ich) muss ich raussuchen wann wir das in Betrieb genommen haben... 2017 auf jedenfall.

Völlig reibungsloser Betrieb....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quadrupol
Ned Flanders schrieb:
Wir benutzen das ASRock Fatal1ty X399 Professional Gaming.

Ich war auch sehr schockiert das AsRock das Ding "Gaming" nennt und RGBs draufbaut, aber es läuft jetzt 24/7 durchgehend seit etwa Oktober 2017 (glaube ich) muss ich raussuchen wann wir das in Betrieb genommen haben... 2017 auf jedenfall.

Völlig reibungsloser Betrieb....

Toller Tipp, vielen Dank! Das unterstützt sogar ECC RAM, klasse. Das würde ich nehmen. Habt ihr den mit einem Luftkühler oder einer WK gekühlt? Und welchen Kühler verwendet ihr genau?
 
Quadrupol schrieb:
Dann nehmen wir einfach vorsichtshalber ECC. 10gbe onboard ist auch für uns ein Vorteil, welches benutzt ihr?

Werden die Ergebnisse längere Zeit im RAM bei euch gehalten dann ist ECC RAM sinnvoll. Wenn bei dem beschriebenen OCR Vorgang die Ergebnise einfach digitalisiert werden und irgendwo auf der Platte dann abgespeichert werden, dann ist es mMn. vernachläsigbar. Aber da ist wie gesagt der Aufgabenzweck nochmals entscheidnd. Damit willst du aber nicht rausrücken ;).

Wenn du auf die o.g. Hardware setzten willst, dann bist du glaube ich aus dem Consumer- und Semiprofessionalbereich raus.
 
Nochmal zur Grafikkarte.
Ich würde hier auf eine AMD setzen. Ist unter Linux deutlich entspannter. Stichwort Treiber.
Bei mir läuft unter Kubuntu 18.10 eine RX550 völlig problemlos.
Und da hängen 2 x 2540x1440 dran.
Versuche mit einer NV Karte habe ich wieder aufgegeben.
 
Drakonomikon schrieb:
Die Maximallast des CPUs wurde bei CB mit 457W angegeben. Dabei war bereits eine GTX 1080Ti verbaut. 1000W für das Netzteil sind daher etwas überdimensioniert. Bei einem Rechner der 24h am Tag läuft, ist der Stromverbrauch nicht unerheblich. Sollte das bei dir kein Thema sein, dann kannst du das Netzteil so lassen, ansonsten empfehle ich die Gesamtleistung auszurechnen und danach das Netzteil zu bestimmen.
Quadrupol schrieb:
Bei 1000W kommt da zwar schon etwas an Stromverbrauch zusammen, eigentlich spielt er keine Rolle, aber ich überdenke nochmal die Auswahl, vielen Dank!


Zum Thema Netzteil klinke ich mich gern mal ein, da viele hier immer falsch argumentieren. ;-)
Du planst - soweit ich das gelesen habe - eine Dauerbelastung von 6 Monaten.
Wenn wir die oben erwähnten 460W als Leistung nehmen, dann liegst du mit dem 1000W Netzteil genau richtig :-)

Und warum?
Weil die Energieeffizienz bei 40-60% am höchsten ist :-)

Sagt selbst der Hersteller:
Titanium.png


Hab auch das Seasonic 1000 Watt Titanium. Super Ding.

Viel Spaß.

Lüfter machst mit beQuiet Silent Wings 3 sicher nicht viel falsch.
Oder halt Noctua.

Wenn du eh schon RGB willst und über Dual Netzteile nachdenkst, dann nimm folgendes Gehäuse:
https://geizhals.de/corsair-obsidian-1000d-cc-9011148-ww-a1786896.html?hloc=at&hloc=de

Ist zwar relativ teuer, aber ist für zwei Systeme konzipiert.
Sprich du hast mehr wie genug Platz um Sachen darin zu verbauen.
Und es wird nicht eng beim einbauen.
Auch das zweite Netzteil hat seinen Platz :-)

Viel Spaß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: goldeye, iceshield und Quadrupol
rolandm1 schrieb:
Nochmal zur Grafikkarte.
Ich würde hier auf eine AMD setzen. Ist unter Linux deutlich entspannter. Stichwort Treiber.
Bei mir läuft unter Kubuntu 18.10 eine RX550 völlig problemlos.
Und da hängen 2 x 2540x1440 dran.
Versuche mit einer NV Karte habe ich wieder aufgegeben.

Stimmt, ich habe vergessen wie es war mit meiner 2080 Ubuntu ordentlich zum laufen zu bringen...AMD it shall be, gerne die RX550.
 
Ist eine AIO, weil es damals noch kaum Kühler für den TR4 gab. Frag mich aber nicht nach dem Model... das hab ich nicht im Kopf. Müsste ich beim Arbeiten raussuchen. Ich hätte aber keine Probleme gehabt dafür einen Luftkühler zu nehmen, wenn einer verfügbar gewesen wäre. Das war noch echter Pioniergeist damals.
 
Du bekommst eine passende Workstation von einem Systemintegrator für etwa 3600 EUR. Auf Wunsch dann auch mit Support.
Ich habe die Teile jetzt nicht selbst bei geizhals zusammen gesucht aber ich denke sehr viel günstiger wird es mit dem Selbstbau auch nicht werden.

Ansonsten kann ich mich nicht anschließen: Graka muss rein, die kleinste die du finden kannst. 1000 Watt Netzteil ist viel zu groß, die Hälfte reicht hier auch. Statt Wasserkühlung einfach gute Luftkühlung die funktioniert genauso gut.
 
Esenel schrieb:
Zum Thema Netzteil klinke ich mich gern mal ein, da viele hier immer falsch argumentieren. ;-)
Du planst - soweit ich das gelesen habe - eine Dauerbelastung von 6 Monaten.
Wenn wir die oben erwähnten 460W als Leistung nehmen, dann liegst du mit dem 1000W Netzteil genau richtig :-)

Und warum?
Weil die Energieeffizienz bei 40-60% am höchsten ist :-)

Sagt selbst der Hersteller:
Anhang anzeigen 767097

Hab auch das Seasonic 1000 Watt Titanium. Super Ding.

Viel Spaß.

Lüfter machst mit beQuiet Silent Wings 3 sicher nicht viel falsch.
Oder halt Noctua.

Wenn du eh schon RGB willst und über Dual Netzteile nachdenkst, dann nimm folgendes Gehäuse:
https://geizhals.de/corsair-obsidian-1000d-cc-9011148-ww-a1786896.html?hloc=at&hloc=de

Ist zwar relativ teuer, aber ist für zwei Systeme konzipiert.
Sprich du hast mehr wie genug Platz um Sachen darin zu verbauen.
Und es wird nicht eng beim einbauen.
Auch das zweite Netzteil hat seinen Platz :-)

Viel Spaß

Top Beitrag, Vielen Dank dafür! NT bleibt dann. Lüfter nehme ich BQ, MB ASRock Fatal1ty X399, ECC RAM und das Gehäuse sieht auch sehr gut aus. Toll!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und Esenel
Quadrupol schrieb:
Der Ton in deinem Beitrag ist echt stark.
"Super geheimes Projekt"-nur weil ich keine konkreten Namen nenne, die dir 100% nichts sagen, weil die Tools teilweise nicht veröffentlicht sind? Okay.

" Es hört sich so an als ob dein Chef dir Budget gegeben hat aber du nicht wirklich nen Plan hast und nur teures Spielzeug kaufen willst."

Das sind halt Aussagen, die man sich sparen kann. Ich habe lediglich um Rat bei der Komponentenauswahl gefragt. Dass ich nur "rumspielen will"...alles klar, dazu sage ich nichts. Der Chef bin übrigens ich.

Es kann dir halt keiner Helfen wenn du deinen Mund nicht aufmachst. Und du solltest in der Lage sein zu erklären was du vorhast. Da braucht es keine Tool Namen sondern Funktionen. Willst du grosse Mengen Datenbankabfragen fahren (Dann ECC)oder Datein eins nachdem anderen durchgehen die irgendwo gelesen und wieder gespeichert werden(Dann ein stabiles Raid). Brauchst du Daten von anderen Servern( daher kommen einige mi 10GBE). Ist das System Misson Kritisch? Musst du es innerhalb von x h ersetzt bekommen könenn? (Dann Server mit Support )Kann es auch mal 4 Tage ausfallen? Ist es egal wenn eines morgens alle Daten weg sind? Es gibt unzählige Anwendungen und auch Lösungen dafür. Wenn du der Chef bist dann würde ich dir ein Systemhaus empfehlen dem du deine genauen Anforderungen nennen kannst denn du willst einfach nur irgendwas zusammenbauen und aus deinen Antworten wird klar das du selber nicht wirklich weißt was du für Anforderungen hast und wo die Prioritäten liegen sollen.
 
floxorius schrieb:
Es kann dir halt keiner Helfen wenn du deinen Mund nicht aufmachst. Und du solltest in der Lage sein zu erklären was du vorhast. Da braucht es keine Tool Namen sondern Funktionen. Willst du grosse Mengen Datenbankabfragen fahren (Dann ECC)oder Datein eins nachdem anderen durchgehen die irgendwo gelesen und wieder gespeichert werden(Dann ein stabiles Raid). Brauchst du Daten von anderen Servern( daher kommen einige mi 10GBE). Ist das System Misson Kritisch? Musst du es innerhalb von x h ersetzt bekommen könenn? (Dann Server mit Support )Kann es auch mal 4 Tage ausfallen? Ist es egal wenn eines morgens alle Daten weg sind? Es gibt unzählige Anwendungen und auch Lösungen dafür. Wenn du der Chef bist dann würde ich dir ein Systemhaus empfehlen dem du deine genauen Anforderungen nennen kannst denn du willst einfach nur irgendwas zusammenbauen und aus deinen Antworten wird klar das du selber nicht wirklich weißt was du für Anforderungen hast und wo die Prioritäten liegen sollen.

Das sind doch viel zielgerichtetere Fragen mit denen man arbeiten kann.
Die Priorität liegt eindeutig auf der CPU und die habe ich gesetzt, deswegen ist das was drumherum kommt eher sekundär. Hast du Erfahrungen mit irgendeinem Systemhaus und kannst es empfehlen?

Ansonsten finde ich den Rechner mit seinen Änderungen durch die Community hier sehr sehr gut.
 
Das Argument mit dem Netzteil ist nicht so stark wie du denkst, den Vorteil durch die paar % mehr Effizienz bei 50% (in dem Fall eher unter 50%) Last machst du durch die höheren Anschaffungskosten nie wieder wett.
 
Masamune2 schrieb:
den Vorteil durch die paar % mehr Effizienz bei 50% (in dem Fall eher unter 50%) Last machst du durch die höheren Anschaffungskosten nie wieder wett.

Kommt drauf an, wie lange der Rechner im Hochlastbetrieb arbeitet. Wenn da fast permanent drauf gerechnet wird, macht das mit den 1000W schon Sinn. Kann ja jeder selber ausrechnen wie hoch die Last ist und was das kostet. Wegen mir kann man noch über ne 750W oder 850W Version diskutieren, aber 500W halte ich für eindeutig zu dünn.
 
Zurück
Oben