Tipps oder Verbesserungsvorschläge für meine Zusammenstellung

1TB SSD ist IMHO heutzutage zu kanpp bei den Spielegrößen, die da aufkommen. Nur würde ich eben statt 1TB+2TB direkt eine einzelne 4TB nehmen. Das mit der HDD finde ich dann auch eher so lala. Ich habe hier auch noch eine 4TB Datenplatte drin, aber grundsätzlich sollte man versuchen, auf die lauten und lahmen Dinger zu verzichten.

So viel teurer als 2TB SSD + 2TB HDD ist eine 4TB SSD auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
@djducky Gegen eine 2 TB SSD spricht nichts, die liegt preislich im Rahmen. Kann man einfach umkonfigurieren.

Eine 4 TB SSD hingegen ist im Konfigurator m. E. überproportional teuer. Daher würde ich hier lieber eine 2 TB HDD nehmen. Außerdem sind die Bewertungen für die Seagate BarraCuda Compute auf Amazon, MF, Alternate etc. überdurchschnittlich gut, was bei einer unverhältnismäßig lauten Festplatte sicher nicht so wäre.
 
Die Preise im Konfigurator sind tatsächlich schräg... Naja, man kann auch später nachrüsten.

Und ich würde dieses überteuerte und billig ausgestattete B650 gaming Plus Board ersetzen. Das besser ausgestattete Asus B650-E ist sogar günstiger, das Gaming x AX kostet 30€ mehr.
 
Jo genau, denk ich mir auch: Gerade sowas wie ein m.2-SSD oder eine HDD zählen noch mit zu den am einfachsten austauschbaren Komponenten. Wobei alle Mainboards sogar mehrere Slots hätten, man kann also auch einfach nur erweitern statt auszutauschen.
Doch wie geschrieben: Deinen Vorschlag, gleich 2 TB als SSD zu nehmen statt 1 TB, kann man durchaus annehmen, wäre dann:

https://mad-gaming.shop/amd-gaming/...nfiguratorKey=8a829f0bc81844c7&number=SW11385

Hab dort auch noch direkt Win 11 Pro aufgenommen, für 10 Euro kann man sich so das manuelle Upgrade sparen (und evtl. Treiberprobleme). Liegt ja alles noch im Budget.

1738715780773.png



Apropos Mainboards: Als ganz so überteuert würd ich das MSI jetzt nicht bezeichnen. Hatte da jetzt im Vergleich aus praktischer Sicht keine für den Durchschnittsbenutzer weltbewegenden Unterschiede gesehen:
https://geizhals.de/?cmp=2975546&cmp=3120786&cmp=3108584&cmp=2824411&active=1
Aber nach den vielen Skandalen*) zuletzt find ich - persönliche Meinung -, dass man ASUS durchaus meiden darf, soweit möglich (bei der GPU natürlich eher schwierig wg. Konfigurator). Und das GIGABYTE B650 Gaming X AX scheint wg. Nachfolger V2 bereits aus dem Verkauf genommen zu sein. Daher die Wahl des MSI, was auf Basis der Geizhals-Bewertungen so schlecht nicht sein sollte.

*)
Scumbag ASUS: Overvolting CPUs & Screwing the Customer - YouTube
ASUS Scammed Us - YouTube
Confronting ASUS Face-to-Face - YouTube
 
Das MSI bietet nur zwei M.2 Slots, das halte ich für 170€ für unterirdisch. Es war immer nur ein Sparbrötchen und ist jetzt dazu noch im Preis gestiegen. Meiner Ansicht nach wird das als Standardbrett in vielen Komplettsystemen künstlich im Markt gehalten, ähnlich wie das B650-S. Die Anbieter bekommen da wohl hohen Mengenrabatt.

Abgesehen davon kann man das Gaming X AX da auswählen, ob es nun einen Nachfolger hat oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
@djducky @drac23
Habe mir alle eure Vorschläge und Tipps nochmal angeschaut und würde dann vermutlich diesen build am Ende nehmen.
(Werde die 3 Änderungen mit den Gründen unten auflisten damit ihr nicht extra die Listen vergleichen müsst)
Habe vom ARX 700 ARGB zum ARX 700 Air gewechselt (bin kein RGB Fan und wenn ich mich jetzt nicht irre ist der Rest von Case komplett identisch).
Beim CPU Kühler habe ich mich dann am Ende doch für einen bisschen teureren AK620 entschieden (@Captain Mumpitz und auch die letzten Vergleiche die ich mir angeschaut habe, meinten alle dieser ist eine der Besten cooling Option) und auch wenn der Freezer 36 öfters als bester Budget Cooler vorgeschlagen wurde, werde ich hier die 50€ extra in Kauf nehmen.
Bei der SSD werde ich eine 4TB Option wählen.
Die Samsung 990 Pro ist 100%ig nicht die Beste was Preis/Leistung angeht (besonders wenn ich diesen PC 90% der Zeit nur für Gaming verwenden werde), aber da mein alter PC auch eine Samsung SSD hatte und ich nie Probleme damit hatte werde ich bei der selben Marke bleiben. (~90€ mehr als 2x 2TB WD Blue SN580)
Letzte Frage die für mich noch offen wäre ist ob es sich eurer Meinung nach noch lohnen würde einen 2ten 140mm Lüfter oben im Case hinzuzufügen (es sollte 1ner oben im Gehäuse schon vorhanden sein).
Da non RBG Lüfter keine 10€ kosten, wäre es am Ende auch nur noch ein Tropfen auf den heißen Stein.
Nochmals Vielen Dank für die Zeit und Mühe die ihr hier investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AK620 als solches ist super, keine Frage. Und ja, ein Freezer 36 reicht in fast allen fällen genau so. Aber letztendlich hat man mit einem mächtigeren Kühler je nach Szenario auch mal gerne ein wenig mehr Spielraum um eventuelle Wärme besser abzuführen.
Ich halte es nicht für komplett ausgeschlossen, dass Kühler vom Format eines Freezer, Fera 5 etc. bei einer nächsten CPU-Generation (sofern kompatibel) auch mal wieder schlechter abschneiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jay123
Klingt alles sehr vernünftig in Anbetracht deiner Anforderungen. Deine zwei wesentlichen Änderungen sind m. E. alle oberhalb der 80/20-Grenze, was Preis zu Leistung angeht, aber dessen bist du dir bewusst und am Geld scheiterts auch nicht - also go for it!

Bzgl. Gehäuse übrigens evtl. aufpassen am Tag der Bestellung: Ich hatte da in meinen Konfigurationen am Anfang immer auf die Non-RGB-Variante geachtet, vgl. Screenshots Seite 1 in diesem Thread - und eigentlich die letzte Variante, wo jetzt RGB wieder drin war, nur auf Basis der vorletzten Konfiguration (Non-RGB) umkonfiguriert. Wie hier also die Änderung zustande kam, weiß ich nicht, womöglich ist da im Konfigurator irgendeine Art Bug.

Und zur Frage mit dem Gehäuselüfter: Den brauchst du in deinem Setup eigentlich nicht, wäre in meinen Augen nur was für die Psyche. Er wird nicht plötzlich für 3 Grad mehr oder weniger sorgen. Das Gehäuse hat entgegen meiner letzten Aussage sogar 5 Lüfter und, zumal es auch super durchlässig ist, es würden wahrscheinlich sogar nur 2 reichen, da die warme Luft auch ohne Lüfter oben aus dem Gehäuse steigen könnte.
 
AK620 und Freezer 36 sind - gemessen an der Lautstärke - so ziemlich gleich in der Performance. Beim Mainboard würde ich echt was anderes wählen...

Einen Lüfter im deckel würde ich mir auf jeden Fall gönnen, ein zweiter wird den Kohl wohl nicht fett machen. Jedenfalls ganz vorne würde ich keinen installieren, weil der die von vorne kommende Luft gleich wieder wegsaugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
djducky schrieb:
Beim Mainboard würde ich echt was anderes wählen...
Du würdest noch immer eher das B650-E oder X AX wählen?
Ich hab mir ein bisschen zu Motherboards angeschaut, war aber nach kurzer Zeit nur noch verwirrt.
Was ich aber aufschnappen konnte war das für den 9800x3d VRM wichtig ist, da schlechtere/sehr billige Motherboards sonst zum bottleneck werden / nicht die volle Leistung der CPU erlauben.
Ergänzung ()

drac23 schrieb:
und wenn du in ein paar jahren mal aufrüsten möchtest, dann einfach das netzteil und die gpu verkaufen und durch eine 5090 ersetzen.
mir geht es im Wesentlichen um diesen Punkt, denke der Rest ist jetzt schon von euch "genehmigt".
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jay123
Gerade dem 9800X3D ist das mit seinen ~85W beim Zocken tendenziell eher wurscht. Multicore geht bis ~150W, da ist ein B650-E dort immer noch ausreciehnd dimensioniert. Insgesamt würde ich eher ein B850-Brett kaufen, da sind die VRMs gerade bei ASRock eigentlich schon bei allen Brettern mit viel Headroom dimensioniert.

Beim gaming Plus ist halt die M.2 Ausstattung enorm mau. Ich würde da mal ne Mail hinschreiben, ob sie dir auch B850-Bretter für die Konfig anbieten können. Zum Beispiel diese hier, mal im vergleich mit den anderen.
 
djducky schrieb:
Ich würde da mal ne Mail hinschreiben, ob sie dir auch B850-Bretter für die Konfig anbieten können
Ich habe sie mal angeschrieben und werde mich wieder melden wenn ich eine Antwort erhalten habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
djducky schrieb:
Beim gaming Plus ist halt die M.2 Ausstattung enorm mau.
Ich versteh deine Kritik an der M.2-Ausstattung irgendwie nicht. Stand jetzt wäre man mit der einen 4 TB M.2-SSD doch für die nächsten Jahre top versorgt oder nicht? Und zusätzlich bietet das Mainboard noch einen weiteren, bislang leeren Slot - ebenfalls als M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280). Damit kann man also in ein paar Jahren auf z. B. 2x 4 TB wechseln, wenn es einem zu wenig war.

Wir sind uns bestimmt einig, dass wir in einen eigenen PC nicht gerade das MSI-Board einbauen würden. Und wenn man statt dieses Boards eins mit B850er-Chipsatz für nur +10-15 Euro bekommt, dann klar, gerne nehmen! Aber was ich im Konfigurator so gesehen hab, waren Boards der 8er-Serie erst ab +100 Euro zu bekommen, weil nur mit X870 zu haben. Und davon hast du m. E. keinen spürbaren Mehrwert im genannten Ausgangsszenario.

Wenn das Geld vorhanden ist, würde ich sogar lieber auf die +2 TB SSD verzichten (später einfach nachgerüstet) und auch den AK620 (da Gehäuse super belüftet), um noch eine RTX 5080 unter 3000 Euro reinzupacken. Bringt für "nur" 20 % mehr Kosten ca. 15-30 % mehr Leistung in UHD.


1738864737562.png
1738864710591.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@drac23
Deshalb habe ich dem TE geraten, nach Möglichkeiten zu fragen, ein b850 Board zu kommen.

Davon abgesehen: Wäre es dir möglich, nicht so häufig ganze Wallpaper hier zu posten? Man kann Bilder auch kleiner ziehen und Videos so verlinken, dass sie nicht embedded werden.
 
@djducky sie haben keine 850er boards
Der Mitarbeiter hätte mir das MSI MAG X870 Tomahawk Wifi empfohlen.
Meinst du es macht Sinn?
Ist halt gute 100€ mehr als die anderen Mainboards.
Die neuen 50er Karten haben ja PCIe 5.0, aber Gamers Nexus hat ein Video drüber gemacht und es sieht so aus als würde es keinen Unterschied machen ob man Gen3, Gen4 oder Gen5 verwendet.
 
Auch das Tomahawk hat Lanesharing. Würde ich nur nehmen, wenn du unbedingt USB4 willst.

Und stimmt, aktuell macht das noch keinen unterschied, aber außerhalb von so Komplettsystemen mit eingeschränkten optionen gibt es nur noch wenige Gründe, auf PCIe 5.0 zu verzichten. Warum die keine B850-Bretter haben wollen, leuchtet mir auch nicht so ganz ein, zumal die ja sogar Geizhals-Listen per Auftrag zusammenbauen. Aber gut, wenn die es sagen...
 
@djducky da ich nicht wirklich verstehe wie ich an diesem Motherboard erkennen kann wann es anfängt Lanesharing zu betreiben, bin ich jetzt ein bisschen unsicher.

Nehmen wir das MSI MAG X870 Tomahawk Wifi als Beispiel welches mir der Mitarbeiter von MAD-Gaming empfohlen hat.
PCIe-Slots 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x4), 1x PCIe 3.0 x16 (x1)
Der PCIe 5.0 x16 wird von der GPU verwendet (die 7900xtx braucht nur PCIe 4.0, aber PCIe 4.0 geht auch perfekt mit 5.0)
Die PCIe 4.0 + 3.0 (wenn ich nichts vergesse) sollten offen sein.

Die SSD braucht einen M.2 slot (PCIe 4)
M.2-Slots 1x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4, 22110/2280), 1x M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4, 2280/2260), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2260), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x2, 2280/2260), 1x M.2/E-Key (2230, belegt mit WiFi+BT-Modul) sind die Anschlüsse auf dem Motherboard.
Gewisse Motherboards haben noch für M.2 Slots eine extra Kühlung,... aber wenn ich es richtig verstehe, sind alle extras auf diesem Board für alle 4 Slots.
Also verwende ich noch 1nen M.2 slot für meine SSD.
Also haben wir am Ende 1x PCIe 5.0 x 16 für die GPU und 1x M.2 (5.0x4?) für die SSD belegt und diese 2 würden sich dann schon die Lanes teilen?
Ich würde es verstehen wenn ich jeden Slot belegt hätte, aber da ich momentan nicht vor habe x-andere Sachen (Capture Card,...) zu verwenden, verstehe ich leider nicht warum dieses Motherboard dann schon Lanesharing hat (und wie man das mit der Beschreibung erkennen kann).
Tut mir leid falls ich dich nerve, ich versuche nur von dir/euch soviel wie möglich zu lernen.
Doch leider konnte ich nicht durch nachlesen und YT Videos in Erfahrung bringen wie oder warum diese Anschlüsse schon Lanesharing betreiben.
 
Es bleibt eigentlich nur Eines: Auf die Herstellerseite und einen Blick in die Specs werfen. Zum X870 TH steht da:
*PCI_E3 slot will run at x2 speed when installing device in the M2_3 slot. You can switch PCI_E3 slot to x4 in the BIOS, but this will disable the M2_3 slot
** USB 40Gbps Type-C ports on the back panel and M2_2 slot share PCIe 5.0 x4 bandwidth. Both run at PCIe 5.0 x2 when a device is installed in the M2_2 slot. You can switch M2_2 to PCIe 5.0 x4 in the BIOS, but this will disable the USB 40Gbps Type-C ports. The USB4 host controller supports up to PCIe 4.0 x4.
Der dritte M.2 Slot läuft ohnehin nur mit 4.0 2x. Du hättest also bei Nutzung von USB4 an m.2-Slots:
1x 5.0 4x
1x 5.0 2x
1x 4.0 4x
1x 4.0 2x (Beim X870E Tomahawk wäre dieser auch 4x)

Der GPU-Slot wird nicht angetastet. Trotzdem finde ich es albern ein ~320€ Board zu kaufen, um dann nur zwei voll angebundene M.2 Slots von vier zu haben.
 
djducky schrieb:
Trotzdem finde ich es albern ein ~320€ Board zu kaufen, um dann nur zwei voll angebundene M.2 Slots von vier zu haben.
Eigentlich hast du Recht.
Aber der TE macht vielleicht das Richtiges: Man weiß nicht, was am PC in Zukunft hinzufügen wird.
 
Und eigentlich führen wir die Debatte auch nur, weil MAD sagt, die haben keine B850 Bretter... weird.
 
Zurück
Oben