Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
True Crypt deinstalliert - Passwörter nun verloren?
Was genau zu dem Effekt geführt hat, lässt sich im Nachhinein schwer sagen.
Was du noch beachten solltest: Löschst du eine Datei, die auf einer SSD liegt, wird die TRIM-Funktion aktiv und SSD gibt dadurch die entsprechenden Speicherblöcke frei. Dadurch muss die SSD bei der nächsten Schreiboperation nicht erst einen belegten Block freigeben, was Zeit kostet. Wenn du eine solch gelöschte Datei wiederherstellst, hast du genau diesen Nullbyte-Effekt. Da deine ausgeschnittenen Dateien aber nie gelöscht waren (außerhalb des Containers), kann das aber nicht die Ursache gewesen sein.
Ich würde die Dateien aus dem gemounteten Container auf ein normales, unverschlüsseltes Laufwerk kopieren, nicht verschieben. Und das mehrfach verteilt auf diverse Laufwerke. USB-Sticks wäre mir zu unsicher, es sei denn du hast gleich drei oder mehr identische Sticks. Den Container kannst du auch noch in drei Jahren löschen oder erst, wenn du auf OneDrive mehr Platz brauchst. Für solche Zwecke habe ich teilweise einen "manuellen" Papierkorb. Einfach einen Ordner !Kann weg, wo alles rein kommt, was gelöscht werden kann. Da lösche ich aber erst tatsächlich, wenn ich Platz brauche.
Zu Hause würde ich gar nicht verschlüsseln. Ich habe auch noch nie davon gehört, dass Cloud-Anbieter sich für Textdateien mit Game-Keys interessieren.
Damals habe ich die Daten nur verschlüsselt weil mehrere Personen an meinem PC waren.
Ich glaube zwar nicht das die in diesen Dateien gewühlt hätten, aber Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Und in den Ordner sind deutlich mehr als nur Keys dabei, Passwörter und viele sensible Dateien.
Bin da unsicher ob sowas überhaupt auf die Cloud soll... zumindest in dem Sinne hat es mir viele Dateien gerettet.
Ich möchte nochmal eher aus Neugier und Unwissenheit nachfragen, wenn man ein Textdokument, PDF oder was sonst noch alles erstellt, wird diese umgehend auf dem System gespeichert?
Als Beispiel, ich erstelle mir ein neues Textdokument, fülle es mit meinen Angaben aus, speichere es und fahre sofort den PC runter, kann die Datei da beschädigt werden weil das System kurze Zeit benötigt bis es komplett gespeichert ist?
Ich weiß, irgendwie eine doofe Frage, aber irgendwie geht mir die Frage nicht aus den Kopf...
Beim herunterfahren werden die Programme darüber informiert und bekommen so die Möglichkeit, alle noch offenen Dateien sauber zu speichern und sich dann zu beenden.
Windows hält dann im Normalfall auch an und wartet auf Rückmeldung des Nutzers, bevor das Herunterfahren fortgesetzt wird. Den Dialog dürften die meisten kennen
Ausnahme ist natürlich, wenn man an den Registryeinträgen dazu gespielt hat. Also die Rückmeldung der Programme deaktiviert, den Wait2Kill Timeout verändert etc. Dann könnte es passieren, dass ein Programm die Datei noch nicht korrekt gespeichert hat und von Windows abgeschossen wird.
So hab ich das zumindest noch aus XP, Vista und 7 Zeiten im Kopf.
Was @Smurfy1982 meint gilt nur für noch offene Programme, die noch Daten speichern müssen. Wenn du schon gespeichert hast, liegt die Datei schon mindestens in einem Schreibcache (der von Windows oder dem Datenträger selbst). Wenn du Windows dann normal herunterfährst wird das garantiert dauerhaft gespeichert. I.d.R. passiert das aber auch schon direkt nach dem Speichervorgang.
Bei wichtigen Sachen würde ich immer kontrollieren, ob die Daten korrekt abgespeichert wurden, bevor ich das Programm schließe bzw. den Rechner herunterfahre. So was geht jahrelang gut und dann irgendwann das böse Erwachen.