Tubedurchmesser und dessen Auswirkungen

En1gm4

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2020
Beiträge
48
Hallo liebe Community,

Ich möchte gerne Anfang nächstes Jahr, sobald die Preise und die Liefersituation etwas besser sind einen neuen PC kaufen.
Geplant ist ein Ryzen 5900x und eine RTX 6800 (XT) oder RTX 3080.
Da ich seit dem ich meinen ersten gaming PC bekommen habe schon immer eine Wasserkühlung wollte und bisher noch nie dazu gekommen bin ist es nun endlich soweit!

Speziell zur wakü habe ich noch schon hinreichend informiert und die meisten Komponenten schon ausgewählt.
Was mich aber nach wie vor immer wieder irritiert ist die Tatsache dass ich nichts finde zu vor und Nachteilen des Tube Durchmessers.

Da dies meine erste Wasserkühlung ist, kann ich mir daher vllt. auch nicht so viel darunter zusammen rheimen..
Die physikalischen Hintergründe kann ich mit teilweise schon herleiten, aber wie es in der Realität aussieht, kein Plan.

Kann mir jemand bitte genau die vor und Nachteile sowie vllt auch eine Empfehlung des richtigen Tube Durchmessers nennen?
Geplant waren Acryl Tubes.

Danke schonmal ;)
(Bitte keine Diskussionen darüber dass ich gleich aufs erste mal mit Hardtubes starten will und dann gleich Acryl usw ;). Ich bin technisch sehr versiert und traue mir das zu und möchte es auch gleich so probieren)

Falls relevant hier noch kurz die Checkliste :

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
  • Welche Hardware habe ich genau?
  • Ryzen 5900x - RX 6800 (XT) oder RTX 3080
  • Wie groß ist mein Gehäuse?
  • Lian Li O11 XL
  • Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?
    • Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein?
    • 2x 360mm intern

    • Wie sind die Maße des Gehäuses, gerade wenn es intern sein soll?
    • Lian Li O11 XL

2. Was möchte ich erreichen?
  • eine möglichst leise Kühlung aber auch overclocking Potential, da ich auch sehr gerne Rum probiere ;)

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
  • Jep

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
  • Keine, aber technisch sehr versiert
 
Je größer der Durchmesser desto geringer der Durchflusswiederstand... aber der Effekt dürfte bei den in der WaKü üblichen Größen vernachlässigbar sein.

Die Hauptunterschiede für dich dürften in der Optik und in der Verfügbarkeit von entsprechenden Fittings sein. Soweit ich weiß wird 16/12 am häufigsten eingesetzt.

Acryl ist übrigens noch nicht maximale Ambition... Glas oder Kupfer sind auch verfügbar für Masochisten. :evillol:

En1gm4 schrieb:
eine möglichst leise Kühlung
Dann solltest du eine optisch sehr ansprechende Distro-Plate vermeiden.

Erstens versperren dir die meisten Varianten den dritten 120x360 Slot was für Airflow und Kühlung schlecht ist und zweitens ist eine Pumpe direkt an einer Distro-Plate so ziemlich die lauteste Variante eine Pumpe ins System zu bringen.

Am leisesten ist die Pumpe per Shoggy entkoppelt mit Messing-Top und separatem Reservoir. Das sieht dann nur nicht so hübsch aus wie z.B. eine Pumpe mit Ultitube draufgepappt.


Ansonsten sind nur zwei 360er Radiatoren eher dürftig wenn es wirklich leise sein soll. Da geht es kaum besser als ein externer Mo-Ra 3 420.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
En1gm4 schrieb:
Speziell zur wakü habe ich noch schon hinreichend informiert und die meisten Komponenten schon ausgewählt.
Und was hast du genau geplant?
2 360er Radis in dem Glaskasten sind für eine "möglichst leise Kühlung" mit OC Potential bei guten 450-500W Abwärme schon sehr dürftig.
Ich würde bei den Komponenten eventuell ein Case mit mehr möglicher Radifläche holen oder gleich einen externen Radi kaufen.
En1gm4 schrieb:
Ich bin technisch sehr versiert
Das bringt dir bei Hardtubes gar nichts. Das ist in erster Linie Übungs- und Geduldsache. Und wenn du die Kosten nicht scheust und die nötige Geduld mitbringst, spricht auch nichts dagegen gleich Hardtubes zu verbauen.

Zum Thema an sich: solange du nicht gerade 6mm oder noch weniger ID kaufst, wirst du beim Durchfluss keinen Unterschied bemerken. Spätestens wenn du dir anschaust, wie groß der ID von G1/4" Gewinden ist, wirst du auch sehen warum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
Rickmer schrieb:
Acryl ist übrigens noch nicht maximale Ambition... Glas oder Kupfer sind auch verfügbar für Masochisten. :evillol:
Ja das weiß ich, aber Glas ist mir eindeutig zu krass xD wenn ich sehe wie der 8auer und andere Kandidaten auf YouTube sich da geärgert haben dann verzichte ich xD vor allem weil ich auch gerne mal umbaue und rum spiele und mir Glas ist man halt sehr unflexibel und muss immer darauf achten was man gerade noch so an Tubes da hat.


Rickmer schrieb:
Am leisesten ist die Pumpe per Shoggy entkoppelt mit Messing-Top und separatem Reservoir.
Wie viel lauter währe den die Kombi bzw. z.b. auch ne distro plate?
Es muss tatsächlich nicht Flüsterleise sein, aber es soll halt nicht nerven.


Rickmer schrieb:
Ansonsten sind nur zwei 360er Radiatoren eher dürftig wenn es wirklich leise sein soll. Da geht es kaum besser als ein externer Mo-Ra 3 420.
immortuos schrieb:
2 360er Radis in dem Glaskasten sind für eine "möglichst leise Kühlung" mit OC Potential bei guten 450-500W Abwärme schon sehr dürftig.
In das O11 würden ja auch 3x 360mm rein gehen, dann aber quasi kein Ausgleichsbehälter mehr, oder halt nur so dass der Airflow behindert wird.
Also eher 3x 360mm?


immortuos schrieb:
Das bringt dir bei Hardtubes gar nichts. Das ist in erster Linie Übungs- und Geduldsache
Da muss ich wohl durch xD aber mir macht sowas Spaß, von daher :)
 
Ich finde PETG ein bisschen besser als Acryl. Mit dem Rohrschneider kein Problem zu cutten und in 20 Sec. kann man biegen bei 450 Grad. 60 Grad Wassertemperatur sollte man mit einem Durchflussmesser eh nicht erreichen.
 
Buggi85 schrieb:
60 Grad Wassertemperatur sollte man mit einem Durchflussmesser eh nicht erreichen.
Was hat ein Durchflusssensor bitte damit zu tun? :volllol:

En1gm4 schrieb:
wenn ich sehe wie der 8auer und andere Kandidaten auf YouTube sich da geärgert haben
Youtube kannste was Wakü angeht auch in die Tonne treten, das sind beinahe ausschließlich bezahlte Werbevideos wo Produkte nicht objektiv beurteilt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qualla
naja die sache ist einfach die, ein rundes reservoir ins gehäuse rein gehängt behindert den luftstrom eigentlich kaum, das kann man also problemlos dann auch mit den drei radis kombinieren. ich hab ne d5 mit plexitop, gilt auch als eher ungut und ich kann das ganze ding auch ohne shoggy und messingtop komplett unhörbar pumpen lassen.
die pumpen wurden in den letzten jahren schon gut optimiert, auch ne pumpe mit reservoir direkt dran kriegt man super leise, die distroplate is eher vom platz her unpraktisch
 
immortuos schrieb:
Was hat ein Durchflusssensor bitte damit zu tun? :volllol:
Na mit Durchfluss entsteht kein Hotspot am z.B. CPU Ausgang. Ein konfigurierter Durchflussmesser wie mein High Flow Next regelt das und schaltet die Kiste ab bevor die kritischen PETG Temperaturen erreicht werden. :sex:
 
immortuos schrieb:
Youtube kannste was Wakü angeht auch in die Tonne treten, das sind beinahe ausschließlich bezahlte Werbevideos wo Produkte nicht objektiv beurteilt werden.
Videos von LinusTechTips und JayzTwoCents kann man mMn gut verwenden, die verstecken die Schattenseiten eines Produktes nicht.
(Außer LTT Videos mit 'showcase' im Namen, die kannste vergessen. Das sind tatsächlich reine Werbevideos. Aber die sind ziemlich selten da unbeliebt.)

Gamers Nexus sowieso aber der macht praktisch null custom WaKü.

Buggi85 schrieb:
Ein konfigurierter Durchflussmesser wie mein High Flow Next regelt das und schaltet die Kiste ab bevor die kritischen PETG Temperaturen erreicht werden.
Wenn es jemals soweit kommt hast du so oder so signifikante Probleme mit deiner WaKü...
 
Rickmer schrieb:
Wenn es jemals soweit kommt hast du so oder so signifikante Probleme mit deiner WaKü...
Das ist richtig, am wahrscheinlichsten einen Pumpenausfall oder zugesetzten Filter. Aber zumindest kann man seinen Rechner unbeaufsichtigt lassen.
 
Der Emergency Shutdown ist soweit ich mich erinner allerdings Funktion der Aquaero, nicht vom High Flow.
 
Buggi85 schrieb:
Na mit Durchfluss entsteht kein Hotspot am z.B. CPU Ausgang.
Da müsstest du schon sehr einstellige Durchflusszahlen haben, damit das in irgendeiner Art und Weise relevant wird. Ist in einer normalen Wakü irrelevant.
Rickmer schrieb:
Videos von LinusTechTips und JayzTwoCents kann man mMn gut verwenden, die verstecken die Schattenseiten eines Produktes nicht.
Das ist hoffentlich ein Witz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
Der neue Next ist eine eigenständige Steuereinheit und braucht nicht zwingend an Aquaero gekoppelt werden. Gut, Spielerei halt, aber ganz nett gemacht.
Ergänzung ()

Wie dem auch sei. Ich mag halt PETG wegen der guten Verarbeitung.
 
Bei einem Pumpenausfall geht die CPU nach kurzer Zeit ins Not-Aus, da steigt die Wassertemperatur im Loop selbst aber kaum an, weil es sich nahezu nicht mehr bewegt (weil ja die Pumpe nicht arbeitet).
Bei zugesetztem Filter hast du zu viel Schwebeteilchen im Loop, die da nicht rein gehören, dann war die Vorbereitung schlecht oder die Wahl der Materialien.

En1gm4 schrieb:
dann aber quasi kein Ausgleichsbehälter mehr
Es gibt kompakte AGB/Pumpenkombinationen, die sich zB mit einem Mounting Bracket auf 120er Lüfterplätze montieren lassen, die EK-XRES D5 oder DDC Kombinationen kommen zB mit so einer Montageplatte und lassen sich waagerecht als auch senkrecht montieren, man hat also jede menge Optionen und der Airflow wird dadurch kaum eingeschränkt.

Moorbert schrieb:
die pumpen wurden in den letzten jahren schon gut optimiert
Eher nicht, die beliebtesten Pumpen sind nach wie vor die D5 und die DDC und da hat sich so gut wie nichts dran getan, außer das ein anderes Label drauf geklebt wurde.
Allerdings lassen sich die Pumpen aufgrund ihrer Leistung deutlich herunter regeln, so das sie leise werden, eine D5 oder DDC 3.25 brauchen weniger als 50% um einen Loop mit CPU, GPU und 3 Radiatoren mit ausreichend Flow zu versorgen.

En1gm4 schrieb:
Wie viel lauter währe den die Kombi bzw. z.b. auch ne distro plate?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da es von mehreren Faktoren abhängt.
Grundsätzlich ist eine Pumpe in einer Distroplate nicht entkoppelt, sämtliche Vibrationen werden also auf die Plate und dann auf das Gehäuse übertragen und je massiver ein Gehäuse, desto besser werden Vibrationen gedämpft.
Hardtubes übertragen auch die Vibrationen der Pumpe, im Gegensatz zu Softtubes.
Selbst wenn du eine Pumpe auf niedriger Drehzahl laufen lässt, bleibt ein gewisses Maß an Vibrationen erhalten, bei lediglich zwei 360mm Radiatoren, werden aber die Lüfter vermutlich eine größere Geräuschkulisse machen, nicht lauter als eine gute Luftkühlung, aber ein deutlich wahrnehmbares Lüfterrauschen.
Radiatorfläche lässt sich nur durch schneller arbeitende Lüfter kompensieren, denn beim Durchfluss ist Jenseits von 100l/h schnell der Punkt erreicht, an dem nahezu kein Leistungsgewinn durch höhere Förderraten mehr erreicht wird und dann bleiben nur noch Fläche und Lüfter.
 
dachte bei den tops und so wird trotzdem fleißig weiter gearbeitet. na dann hab ich das wohl falsch verstanden.
gut gehen die beiden pumpen aber tatsächlich und eignen sich auch super für einen leisen betrieb meiner erfahrung nach.


auch wenn LTT und jayztwocentz jetzt nicht super neutral sind, geben die beiden channel, wie aber auch andere durchaus ein paar gute tips und tutorials und erzählen zumindest keinen haufen scheiß. für die ersten eigenen bends gibts da jedenfalls gut was zu sehen.
 
Moorbert schrieb:
dachte bei den tops und so wird trotzdem fleißig weiter gearbeitet
Wäre schön, ist aber größtenteils nicht so.

Es gibt von Alphacool die VPP755 welche als Weiterentwicklung und Verbesserung der D5 konzipiert wurde.
Das ist auch soweit gelungen, was Leistungsfähigkeit und Lautstärke angeht - nur leider auf Kosten der ausgezeichneten Zuverlässigkeit der D5.
Die ist ziemlich schnell in die dritte Version gegangen und die VPP755v3 soll (laut Hersteller) jetzt auch halten was sie verspricht: Die D5 in besser.

Wirkliche Langzeiterfahrungen sind noch 'in Arbeit'. Zumindest der Thread im Hardwareluxx war dieses Jahr sehr ruhig, so schlecht kann es um die v3 also nicht stehen.


Ich habe bei mir eine seit Oktober 2019 als primäre Pumpe im System und so weit so unproblematisch. Aber ich habe auch eine D5 die ich in unter einer Minute aktiv schalten kann falls es zu einem Defekt der VPP755v3 kommen sollte.
 
Die VPP755v3 hatte ich auch mal ins Auge gefasst, allerdings wegen EK AGB dann doch nicht genommen. Irgendwo hatte ich damals gelesen das die 755 aufgrund geringer Abweichungen in Form oder Maße nicht ganz dicht wäre bei EK Aufsätzen. Ich glaube EK würde ich heute nicht mehr nehmen, obwohl die neuen AGBs nett aussehen, aber die Preise daneben sind. Ultitube Pro reizt mich, Filter, Druckausgleichsmembran und Echtglas zum fairen Preis. Die VPP gibt's ja immer mal günstig.
 
Die Ultitube 150 habe ich - schönes Teil, aber im Vergleich zu einem Messing-Top auf Shoggy Sandwich ist die Pumpe damit deutlich lauter. Die D5 ist dann im Betrieb eigentlich nur noch bei minimaler Drehzahl wirklich unauffällig.
 
Ja, dass scheint ein allgemeines Problem mit den Kombi AGBs zu sein. Gut, ich bin nicht so empfindlich was Lautstärke betrifft.
Das wirklich schlimme an Pumpen/AGBs ist, man möchte am liebsten drei Varianten verbauen, obwohl nur Platz für eine ist... :evillol:
 
Zurück
Oben