TV funktioniert an PC nicht mehr

Buckethead

Ensign
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
149
Hallo zusammen,

Bis gestern konnte ich problemlos über HDMI meinen PC an meinem TV ausgeben. Als ich Star Wars gestartet habe ist der TV Schwarz geworden und seitdem funktioniert das ganze nicht mehr.

Könnt ihr mir hierbei helfen ?
 
Hast du denn mit nem PC Monitor noch Bild am PC?

Wenn nicht, wird die Grafikkarte defekt sein.
Ansonsten an dem HDMI Anschluss am PC mal ein anderen Monitor testen und ein anderes Kabel testen.
 
Bild wird einwandfrei am Monitor angezeigt.
Dazu muss noch gesagt sein dass das BIOS am TV angezeigt wird. Sobald ich dann das Kennwort eingeben muss sind Monitor und TV schwarz und der Thema zeigt falsches Format an. Mir kommt so vor als hätte Star Wars die Auflösung überschrieben
 
Ein anders HDMI-Kabel anstatt des unbekannten bisherigen Kabels verwenden, das deinen unbekannten PC mit dem unbekannten TV verbindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex, whats4, cyberpirate und eine weitere Person
Buckethead schrieb:
Thema zeigt falsches Format an.
Dann kontrollier doch mal die Auflösung in Windows und stell die so ein, dass der TV das Format kann.
Was ist es denn für ein TV? Windows ist wie eingestellt? HDR aktiv?
 
The Dark Force with U.

"...ist der TV Schwarz.", "...dass das BIOS am TV angezeigt wird...","...der Thema zeigt falsches Format an..."

Black is Black.
 
Hallo zusammen,
Ich habe quasi das gleiche Problem und weiß nicht mehr weiter.
Bei mir trat das Problem vor zwei Tagen auf. Der PC war an und ich war kurz abwesend sodass der Fernseher in den bildschirmschoner gewechselt ist. Der PC war weiterhin an und als ich den Fernseher wieder auf den Hdmi Eingang gestellt hab blieb das Bild Schwarz.
Pc und Fernseher Neustarten half nicht.
Habe drei Hdmi Kabel getestet und an die verschienen Eingänge gesteckt. Die Switch und Ps5 werden Problemlos erkannt vom Fernseher, egal auf welchem hdmi Eingang.
Der PC funktioniert auch ohne Problem am Monitor meiner Tochter und auch an dem Fernseher meines Sohnes.
Wenn ich den Monitor anschließe und parallel mein Fernseher dann dazu, wird auch da wieder ein bild gegeben.
Trenne ich den Monitor vom PC, kann ich weiterhin an meinem Fernseher arbeiten oder zocken.
Fahre ich den PC dann runter und starte ihn neu bleibt der Fernseher wieder schwarz.
Fernseher hat das aktuellste Update und werkseinstellung hab ich probiert.
Windows hab ich heute auch aktualisiert und grafiktreiber auch.
Der Monitor wo es geht ist ein LG FullHD
Der Fernseher meines Sohnes ein Samsung LED full HD
Mein Fernseher wo es nicht geht ein Hisense QLED 4k
System ist ryzen 5 5600x, rx 6800xt auf einem B550 gaming plus Mainboard.
Hoffe das reicht erstmal an Infos und einer von euch kann mir da helfen😅
 
Wird trotzdem am Kabel liegen.
HDMI 2.0 funktioniert nur bis 3 Meter und darüber sollte es eines mit Glasfasertechnik sein.

Hatte dasselbe Problem.

Vorletztes Jahr ging mein 4K Fernseher mit 60 Hz defekt und daran war ein HDMI 5 Meter langes Kabel zu meinem Rechner dran. Mit dem neuen Samsung OLED Fernseher bekam ich kein Signal. Dann kaufte ich mir ein 7 Meter langes HDMI 2.1 Kabel mit Glasfasertechnik. Allerdings ist das Kabel mit nur 25 Euro recht günstig gewesen.

Damit funktionierte es eine Weile.

Letztes Jahr haben wir eine neue Wohnwand im Wohnzimmer verbaut und hiermit wurde auch der Fernseher an die Wand montiert. Kurze Zeit später bekam ich kein Bild mehr. Irgendwann hat es aber wieder funktioniert und da ich den Fernseher nicht oft zusammen mit meinem Rechner nutze, habe ich erst vor ein paar Tagen herausgefunden, wieso.

Mit dem Kabel habe ich ein Bild so lange ich nicht von 60 Hz auf 120 Hz umstelle. Mit 120 Hz ist dann das Signal weg. Dazu kommt dann noch HDR und VRR und hierzu muss das Kabel in Ordnung sein.

Keine Ahnung, in meinem Fall war entweder das Kabel minderwertig oder beim neu verlegen habe ich ihn vielleicht geknickt. Kabel mit Glasfasertechnik darf nicht geknickt werden. Mit Glasfasertechnik ist im Stecker ein Empfänger und ein Sender mit verbaut. Daher muss auch das Kabel richtig herum eingesteckt werden. Die Stecker sind dazu auch gekennzeichnet.

Habe mir nun dieses Kabel gekauft:
[Link gelöscht!]
Nur konnte ich es bisher nicht austesten, da ich momentan mit einer schweren Erkältung zu kämpfen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
LiniXXus schrieb:
Habe mir nun dieses Kabel gekauft:
[Link gelöscht!]
Nur konnte ich es bisher nicht austesten, da ich momentan mit einer schweren Erkältung zu kämpfen habe.
Bei mir lag es doch nicht am Kabel, da ich denselben Fehler mit dem neuen Kabel auch hatte.

Habe daher die Werkseinstellung ausgeführt und gemerkt, dass ich früher an der Grafikkarte den ersten HDMI Port genutzt hatte und jetzt mit einem neuen kleinen Bildschirm, was auch mit dran ist, auf dem zweiten Port war. Habe daher den Fernseher auch wieder an den ersten HDMI Port der Grafikkarte gesteckt und nun funktioniert bei mir wieder alles.
20241209_171959.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Habe den Link zu dem Kabel, was ich bestellt hatte, herausgelöscht, da ich es nicht empfehlen kann. Nachdem bei mir mit dem alten Kabel wieder alles geht, hatte ich das neue Kabel erneut getestet und hier hat sich zum Teil mein System aufgehängt und ließ sich nicht von 60 auf 120 Hz umstellen.

Das Kabel erfüllte bei mir jedenfalls nicht, was es versprach.

Ich muss trotzdem ein neues Kabel versuchen, denn mit dem alten Kabel habe ich das Problem, dass jedes Mal, wenn ich den Rechner einschalte, der Fernseher der Meinung ist, ein neues Gerät einrichten zu müssen und unterbricht das laufende Programm. Passiert aber nur wenn der Rechner aus war und dann wird auch die App auf der Übersichtsseite im Home Bereich wieder neu eingestellt. Beim Ausmachen des Rechners verschwindet diese App aus dem Fernseher.

Daher war mit diesem Kabel bisher die Lösung alles zu deaktivieren, wenn ich nicht auf den Fernseher zugreifen muss.

Mit dem neuen Kabel war dieses zumindest nicht der Fall, auch wenn das Kabel keine 120 Hz mit 7 Meter bewältigen konnte. Bekomme heute aber ein neues Kabel, was sogar günstig ist. Gekauft habe ich dieses Kabel, weil es auf YouTube mehrfach empfohlen wurde.

Solange ich das Kabel aber nicht ausgetestet habe, werde ich nichts dazu aussagen und werde deshalb auch kein Link bereitstellen.

Als alternative Kabel habe ich auch diese im Auge:
https://www.alternate.de/Lindy/Fibre-Optic-Hybrid-HDMI-2-1-8K60-Kabel/html/product/1909904
https://www.alternate.de/Digitus/HDMI-AOC-Hybrid-Glasfaserkabel-UHD-8K/html/product/100046859
Aber diese gibt es nicht in 7 Meter Länge und 10 Meter sind mir normalerweise etwas zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Diesmal hatte ich das FIBBR Kabel 7,5 Meter lang da.
Kostet aktuell auf Amazon um die 35 Euro und ich hatte es sogar im Blitzangebot für nur 18 Euro bekommen.
20241211_164426.jpg

  1. Nachdem mein Rechner aus war, ist die Verbindung nach dem Hochfahren des Rechners immer noch da und funktionierte daher in diesem Punkt.
  2. Mit dem Umstellen von 60 auf 120 Hz hängte sich mein Rechner auf und ich musste es per Resetbutton neu starten. Allerding lief danach der Fernseher mit 120 Hz.
  3. HDR funktioniert.
  4. VRR (G-Sync) lässt sich nicht einschalten und funktioniert mit diesem Kabel nicht. Beim Umstellen von VSync bekomme ich auf allen drei Bildschirme einen Blackscreen und ich muss den Rechner erneut per Reset neu starten.
Das Kabel funktioniert daher nur zum Teil und werde deshalb das Kabel nicht behalten. Daher habe ich mir jetzt das Lindy Fibre Optic Hybrid HDMI 2.1 8K60 Kabel über Alternate für 85,90 Euro bestellt.
Ergänzung ()

Möchte auch kurz anmerken um was für einen Fernseher es sich bei mir handelt.
Samsung 55“ OLED 4K S95B (2022)

Funktion: 4K, HDR, VRR 120 Hz (Spielmodus).

Wie man aus meinen Tests ersehen kann, ist alles vom Kabel abhängig und fällt dieses nicht gut aus, wird es mit über 3 Meter Länge Probleme geben. Die Fehlfunktion mit meinem alten Kabel, wo mein Rechner ständig nach dem neu einschalten als neues Gerät erneut erkannt wird, ist mir damals mit meinem Kabel nicht aufgefallen. Zumindest war mir damals nicht bekannt, dass es vom Kabel her kommt. Das habe ich erst jetzt vor kurzem erfahren, als ich mich dazu nochmal informiert habe. Damals war mein Fernseher und das Kabel neu und da kam es mir etwas komisch vor, dass der neue Fernseher auf diese Art reagiert. Dieses neu erkennen lässt sich am Fernseher aber nicht deaktivieren und so ist die Verbindung jedes Mal, wenn mein Rechner aus ist, auch am Fernseher weg.

Normalerweise könnte ich es mit meinem aktuellem verlegtem Kabel belassen, denn bis auf dieses ständige aktivieren und deaktivieren der Verbindung zum Fernseher funktioniert alles ohne das mit dem Umstellen ständig mein Rechner auf irgendeiner Weise sich aufhängt oder ich ein Blacksceen auf alle Bildschirme bekomme. Nur würde ich es gerne so haben, dass ich die Verbindung dazu nicht ständig deaktivieren muss und am Fernseher einfach auf diesen HDMI Kanal umschalte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake und Naru
Für PC-Minitore genügt DisplayPort, das aufgrund von Low-Voltage Differential Signaling (LVDS) und Display Stream Compression (DSC) in seiner Störanfälligkeit und dynamischen Bandbreite bei weitem nicht so komplex ist wie HDMI über Transition-Minimized Differential Signaling (TMDS).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake
Es geht hier speziell um OLED Fernseher, die nur per HDMI 2.1 angeschlossen werden können und die Länge des Kabels über 3 Meter beträgt. Zudem handelt es sich hier um spezielle Funktionen, die meist nur mit einem hochwertigen Fernseher wie z.B. einem OLED/QLED zur Verfügung stehen. Denn diese Probleme tauchen größtenteils nur dann auf, wenn ein Fernseher bis oder sogar über 120 Hz mit 4K kann und noch HDR + VRR dazu kommt.

Denn mit nur 60 Hz, 4K ohne VRR und ohne HDR gibt es normalerweise keinerlei Probleme mit einer Kabellänge bis zu 5 Meter. Hatte ich mit meinem alten Fernseher und mit einem 5 Meter HDMI 2.0 Kabel auch nicht. In meinem Fall muss das Kabel mindestens 7 Meter lang sein, um es sauber, nicht sichtbar verlegen zu können.

DisplayPort oder Monitore stehen hier nicht zur Debatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake und Naru
Ganz ehrlich... Dein Problem verbinde ich mit dem Consumer Electronics Control (CEC). Entweder umfunktionieren oder deaktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake
HDMI 2.1 beherrscht ebenfalls DSC.

Mit ab ich über HDMI 160Hz
Ohne nur 144Hz

Störanfälligkeit gabs bisher auch noch keine.

PS Die es nicht wissen, hab ein 4K Monitor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Naru schrieb:
Ganz ehrlich... Dein Problem verbinde ich mit dem Consumer Electronics Control (CEC). Entweder umfunktionieren oder deaktivieren.
Das ist in meinem Augen Unsinn, denn die Funktionen gibt es und mit dem richtigen Kabel funktioniert es auch. Nur ist HDMI 2.1 nicht immer das, was der Hersteller verspricht.

Es gibt Leute, die sich sein eigenes Heimkino einrichten und wenn solch ein TV-Beamer an der Decke hängt, muss das Kabel dazu auch entsprechend gut ausfallen. Hierzu gibt es auch Kabel, die solch eine Länge bereitstellen. Nur kostet solch ein Kabel dann auch um die 200 - 400 Euro.

Es ist daher meist nur eine Kostenfrage und ob man bereit ist soviel Geld für solch eine Funktion ausgeben zu wollen. Es sollte halt klar sein, dass bestimmte technische Herausforderungen auch das geeignete Kabel abverlangen und mit Glasfaser ist das normalerweise kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Raptorlake schrieb:
HDMI 2.1 beherrscht ebenfalls DSC.

HDMI kann DSC in Verbindung auf DisplayPort. In umgekehrt kann DisplayPort auf HDMI die HDMI-Features wie Black Level. Das liegt daran, dass DisplayPort seit v2.1 ebenso zu TMDS befähigt ist. Doch das ist nicht die Grundnorm für DisplayPort.
 
LiniXXus schrieb:
die Funktionen gibt es und mit dem richtigen Kabel funktioniert es auch.

Es geht nicht um das Kabel, stattdessen geht es um die Modalität mit derjenigen Steuerelektronik.

Die Hersteller wie Panasonic mit Viera Link (vormals HDAVI Control) kochen jeweils ihr eigenes Süppchen und PCs sind dazu einzig über eine entsprechende Software befähigt.

Du schreibst, dass die Verbindung unter Umständen funktioniert: Schaltet denn da gar nichts bei Dir?
 
Zurück
Oben