µATX Midi-Tower, optimaler Airflow

Askevar

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
1.099
Hallo,

nachdem mein kleiner Rechner soweit nun fertig ist, würde ich gerne noch Eure Meinungen zu dem gesamten Kühlkonzept hören.

Lüfter:
NF-P14 FLX
2x NF-S12B ULN
2x NF-B9

Kühler:
NH-U9B SE2

Grafikkarte:
MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC

Die Kabel habe ich möglichst immer hinter dem Tray verlegt.


Sieht nun so aus, das der 140er am Deckel mit ca. 930 RPM dreht und die beiden 120er mit ca. 700-750 RPM. Verwende dazu unter anderem Adapter und muss so die Lüfter nicht regeln.

Die beiden 92 mm laufen mit Adapter permanent mit 1000-1100 RPM.


Ist das Verhältnis von Luft Zu- und Abfuhr somit ausgewogen? In kleinen Gehäusen wie diesem kommt es denke ich eher zu Wärmestaus, als bei anderen Gehäusen.

Die Temps im Idle liegen bei ca 30° (+/-). Mit Prime95 ca. 50-55°.

Die CPU ist ein i5-2500k.

Anbei ist noch ein Bildchen vom Rechner.


Vieleicht lässt sich das ein oder andere noch optimieren, worauf ich selbst nicht komme. Der HDD-Käfig möchte ich nur ungern entfernen, da er direkt mit der Steckplatte verbunden ist. Kann man auf dem Bild erkennen.


Danke und Gruß
 

Anhänge

  • DSC00159.jpg
    DSC00159.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 317
Wo ist das Problem wenn die Temperaturen ok sind. Man muß daraus keine Raketenwissenschaft machen.
 
Hi Askevar,

welches Case hast du denn überhaupt? Sieht nach LianLi aus.

Was mir aber auffällt: Wieso hast du die beisen HDD-Käfige drin gelassen und wieso verwendest du gleich zwei Frontlüfter?

Vorschlag:
- Beide Käfige raus
- HDD auf nem Stück Schaumstoff auf dem Gehäuseboden entkoppeln oder
in nem Sharkoon Vibe Fixer in einen 5,25"-Schacht
- unteren Frontlüfter raus

Größter Kanckpunkt: Die ungeregelten Lüfter
- hier solltest du auf eine automatische Regelung setzen, denn jetzt laufen die Lüfter im Idle unnötig schnell!
Erstmal solltest du daher die Steuerung des Mainboards ausprobieren, miitels Y-PWM-Adapter kannst du beide CPU-Lüfter an einem MB-Anschluss betreiben.
Wichtig dazu: Welches MB hast du? (sieht nach ASUS aus)

Unterm Strich kann man noch einiges aus dem System rausholen, was die Idle-Lautstärke betrifft. Mit einer automatischen Regelung hättest du dann übrigens auch ne bessere Kühlleistung unter Last.

Grüße,
Peter_Shaw
 
Hallo Peter_Shaw, nobody01

Schonmal danke für das Feedback.

Mainboard:
ASUS Maximus IV GENE-Z/GEN3

Gehäuse:
Lian Li PC-V600FA

Zuerst die Sache mit dem Käfig. Das Problem ist nur, wie man vielleicht auf dem Bild erkennen kann, das dieser direkt mit einer Platte verbunden ist, worauf die HDD's gesteckt werden. Nun weiß ich nicht, ob sich dieser so einfach ausbauen lässt. Da schau ich nochmal nach.

Standardmäßig waren schon zwei 120er Lüfter in der Front eingebaut, die ich direkt ausgetauscht hatte. Bin mir hier nicht sicher, ob einer ausreichen wird, um genug Luft in das Gehäuse zu blasen.

An der Rückseite ist jedenfalls nicht genug Platz, um ein Loch mit 120mm Durchmesser zu sägen, was ich auch ehrlich gesagt ungern machen würde bei dem Gehäuse.

Ließe sich der HDD-Käfig ausbauen, was scheinbar ginge, dann könnte man durchaus die Festplatte entweder unter das Laufwerk legen, oder auch einfach auf den Boden legen mit einem Festplattengehäuse.

Von der Lautstärke her muss ich aber sagen, das der Rechner schon ziemlich leise ist. Ich habe die Lüfter, bis auf die 120er alle mit Noctua Adaptern angeschlossen.

Den 140er mit dem U.L.N Adapter (9 Volt?) und die 92er mit U.L.N.A (7 Volt?).

Das Mainboard bietet über das BIOS eine sehr gute Lüftersteuerung wie ich schon gesehen habe.

Nun ist die Frage, kann man die Lüfter trotz der Adapter noch über das Mainboard regeln?
 
Ich denke nicht, dass die PWM-Steuerung des Mainboards dann noch funktioniert, da der Adapter das entsprechende Signal nicht weiterleitet. Aber wieso überhaupt Adapter, wenn du ne ordentliche Lüftersteuerung hast?
Wegen des Airflows: Ich glaube du überschätzt da die Auswirkungen auf die Temps etwas. Ob einer oder zwei Lüfter einblasen, spielt keine große Rolle. Der 140er bläst ja aus und erzeugt somit Unterdruck im Gehäuse, sodass die Luft schon irgendwie nachströmt. ;)
 
Optimierungsbedarf:
- Ein leistungsfähiger CPU-Kühler, weil dann auch bei geringerer lautstärke und höheren Umgebungstemperaturen dieselbe Kühlleistung erziehlt werden kann.
- Gehäuselüfter auf 700rpm drosseln. Das sollte wohl reichen und ist dann unhörbar
- Das Plastikgehäuse vom Grafikkartenkühler abmachen. kann auch das ein oder andere Grad Reduktion bringen
- frische, gute Wärmeleitpaste für CPU und GPU, eventuell Flüssigmetall Wärmeleitpaste
- CPU und GPU undervolten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde die Lüfter dann mal ohne Adapter am Mainboard testen, PWM Funktion gibt es aber keine, da die 92er nur 3Pin Anschluss haben.


@Shaav

Welcher Kühler wäre denn deiner Meinung nach Leistungsfähiger, der auch in das Gehäuse passt?

Die Lüfter könnte man unter Umständen mit dem Mainboard drosseln, das stimmt.

An der Grafikkarte möchte ich wegen 1-2° nicht unbedingt herum schrauben, da hier wohl die Garantie flöten ginge.

Undervolten ginge, die GPU Temps sind aber mehr als gut, daher ist hier eigentlich kein Bedarf an Nachbesserung. Lediglich bei der CPU würde mich mal interessieren welchen Kühler du empfehlen würdest. Top-Blower? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das der bessere Temps liefert.
 
Laut Lian Li passen Kuehler bis 150 mm Hoehe rein, als wuerde der Noctua C14 passen. Zumindest was die Hoehe anbetrifft. Ob er eventuell mit dem ausblasenden Deckenluefter kollidieren wuerde, kann ich nicht einschaetzen.
 
Johnny McEuter schrieb:
Laut Lian Li passen Kuehler bis 150 mm Hoehe rein, als wuerde der Noctua C14 passen. Zumindest was die Hoehe anbetrifft. Ob er eventuell mit dem ausblasenden Deckenluefter kollidieren wuerde, kann ich nicht einschaetzen.

Vielen Dank Johnny,

Der Kühler scheint echt eine Wucht zu sein. Werde diesbezüglich den Noctua support anschreiben und kurz nachfragen.

Mein derzeitiger CPU Kühler ist recht klein, kühlt verhältnismäßig gut, allerdings weiß ich nicht wie es im Sommer aussieht. In einer Dachbodenwohnung wird es ohnehin immer wärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Kühlertausch ist aber richtig teuer. Ehrlich gesagt finde ich die vorhandenen Komponenten durchaus brauchbar, wenn ich bei den Gehäuselüftern auch eher auf BQ SilentWings gesetzt hätte.
Der 'kleine' Noctua hat schließlich ne ganz ordentliche Kühlleistung, die für einen i5 locker ausreicht. Wenn du da einfach ein wenig an den Einstellungen schraubst und wie gesagt die HDD-Käfige + evtl. einen 120er vorne rausnimmst, dann passt das.

Da das Gehäuse eine geschlossene Seitenwand hat, passt ein Tower-Kühler übrigens besser ins Konzept als ein Top-Blower. Noch ein Argument für den vorhandenen Kühler.
Wenn du tatsächlich für irgendwelche OC-Spielchen deutlich mehr Kühlleistung benötigen solltest, würde ich erst mal den genauen Abstand zwischen Sockel und Seitenwand ausmessen (genauer als Herstellerangabe) und dann noch mal hier Bescheid geben. Evtl. würde ja auch ein größerer Tower-Kühler reinpassen.
Alternative: WaKü mit 140er-Radiator.
 
Habe eben mit dem Lineal nachgemessen und 150mm Höhe wie es Lian Li angegeben hat, kommen schon ziemlich genau hin.

Mit Wasserkühlung meinst du wahrscheinlich eine alá Corsair?

Edit: Noctua hatte sich direkt zurück gemeldet und gesagt das der Kühler vermutlich passen würde.

Habe ihn heute per Amazon bestellt, somit ist es auch kein Problem diesen wieder zurück zuschicken, falls er doch nicht passen sollte.


Ich bin gespannt wie sich der Kühler auf den Airflow auswirkt. Positiv ist auf jeden Fall, das Mainboard, RAM, etc. mitgekühlt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter_Shaw schrieb:
Wow, jetzt haben sie dich tatsächlich dazu gebracht, ohne Not 75€ rauszublasen. :daumen:

Was genau versprichst du dir eigentlich vom neuen Kühler?

in erster Linie Potenzial zum übertakten und eine bessere Kühlung für mein Mainboard.

Beim Battlefield 3 spielen kratzen die Temps nach einer Weile schon leicht an der 70° Marke, ohne jegliches übertakten.

Ich werde den neuen Kühler einfach erstmal testen und wie gesagt, wenn die Temperaturen besser sind behalte ich ihn und verkaufe den anderen Noctua wieder.

Denke nicht, das der Ausbaue von dem Festplattenkäfig viel bringt wenn ich dann nur einen 120er Lüfter vorne habe. Da kühlen meiner Meinung nach die zwei 120er ohne Ausbau besser. Habe mir extra die ULN gekauft da diese doch sehr leise sind, daher sehe ich jetzt eigentlich keinen Grund diese aus dem Gehäuse zu nehmen.

Es hilft wohl nur testen.
 
Beim Battlefield 3 spielen kratzen die Temps nach einer Weile schon leicht an der 70° Marke, ohne jegliches übertakten.

Das liegt aber in erster Linie an der nicht vorhandenen Lüfterregelung und nicht am Kühler. :freak: 1000rpm sind für einen 92-er Lüfter nicht gerade viel...
Wenn du aber massiv übertakten willst, kann der größere Kühler Sinn machen, wobei der Preis natürlich jenseits von Gut und Böse ist.
Für Overclocking-Experimente wäre es insgesamt aber sinnvoller gewesen, ein anderes Case zu nehmen und dazu einen leistungsstarken Tower-Kühler für um die 30€.

Der Ausbau der HDD-Käfige bringt insofern was, da diese jetzt den Luftstrom behindern - das ist nun mal bei allen quer eingebauten Laufwerkskäfigen so. Daher besser ausbauen, wenn man sie nicht braucht. Auf diese Weise bekommt auch die Graka etwas mehr Frischluft ab und die ist schließlich die problematischste Komponente im System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter_Shaw schrieb:
Das liegt aber in erster Linie an der nicht vorhandenen Lüfterregelung und nicht am Kühler. :freak: 1000rpm sind für einen 92-er Lüfter nicht gerade viel...

Der Ausbau der HDD-Käfige bringt insofern was, da diese jetzt den Luftstrom behindern - das ist nun mal bei allen quer eingebauten Laufwerkskäfigen so. Daher besser ausbauen, wenn man sie nicht braucht. Auf diese Weise bekommt auch die Graka etwas mehr Frischluft ab und die ist schließlich die problematischste Komponente im System.

Die 92er drehen Standardmäßig mit 1100 RPM bei mir, das ist für diese Lüfter nicht viel, da hast du recht.

Komischerweise habe ich mit der Grafikkarte keinerlei Temperatur Probleme.

Ob ich den Käfig jetzt brauche, jein. Ich habe eine Festplatte in dem Käfig, aufgrund der Steckplatte keine Kabel im Gehäuse liegen und vibrieren tut auch nichts. Deshalb bin ich hier eigentlich vollkommen zufrieden.

Primär geht es wie gesagt um die CPU und hier kann ich mir eine bessere Kühlleistung in erster Linie nur mit einem größeren Kühler vorstellen. In wie fern sich dann der Top Blower auf den Rest des Systems auswirkt weiß ich nicht, aber gerade das würde ich gerne testen.

Der Luftstrom der 120er wird durch die Käfige jedenfalls behindert, das ist klar, allerdings denke ich das durch die beiden Lüfter noch genug Frischluft in den PC gelangen wird? Laut sind diese wirklich garnicht, man hört sie höchstens wenn man das Ohr direkt an die Lüfter hält.

Wie ich sehe hast du einen mITX Gaming-PC. Wie sehen denn bei dir die Temperaturen aus? Welche spiele spielst du denn, wenn du überhaupt welche spielst? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, auch ohne diese Lüfter würde Frischluft durch die Mesh-Front ins Case gelangen, das ist dir ja wohl klar. Die Frontlüfter können aber durch einen gezielten Luftstrom Komponenten mitkühlen, z.B. die Graka, die mit ihren maximal 210W dann doch deutlich mehr heizt als die CPU mit ihren maximal 80W.

Wie ich sehe hast du einen mITX Gaming-PC. Wie sehen denn bei dir die Temperaturen aus? Welche spiele spielst du denn, wenn du überhaupt welche spielst?

Naja, ich hab keine 120€ für ne HD6850 ausgegeben, um sie dann nicht zu nutzen. Das letzte Game war Skyrim, das hätte mit der integrierten Grafik (HD3000) wohl nicht sehr viel Spaß gemacht.
Die Temps findest du übrigens in meiner Systemvorstellung, da kannst du dir auch gleich mal die Lüfterregelung anschauen: 500rpm im Idle, 1600rpm unter Last, so muss das sein. Feste Lüfterdrehzahlen bringens nicht.;)
Auch mit Undervolting kannst du die Kühlung in deinem System verbessern, sowohl CPU wie auch GPU sollten bei dir ordentlich Potential haben.
 
Das habe ich mir vorhin schon durchgelesen, nicht gesehen das du noch einen Grafik-Benchmark laufen hast lassen.

Sehr schöner Bericht, gefällt mir wirklich gut. Ich stehe auf die kleinen Daddelkisten :lol:

Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

1. CPU-Kühler austauschen, sinnvoll oder nicht.

2. Adapter wieder abstecken, ja oder nein.
-> Pro: Selbst bei Last bleibt der PC relativ Leise
-> Kontra: Kühlpotential wird nicht vollständig ausgeschöpft.

3. Undervolten, falls ja, ich habe es zuvor noch nie gemacht, ergo weiß ich nicht was Sache ist.


Möchte mich bei dir schon einmal bedanken, das du mir weiter hilfst :)
 
Zu 1: musst du wissen

Zu 2: musst du wissen

Zu 3: Dann informier dich, Google, Wikipedia, etc.
 
Zurück
Oben