µATX Midi-Tower, optimaler Airflow

Shaav schrieb:
Zu 1: musst du wissen

Zu 2: musst du wissen

Zu 3: Dann informier dich, Google, Wikipedia, etc.

Das war auch eigentlich weniger eine Frage, sondern lediglich eine Feststellung in weit ich mich bisher mit Thema befasst habe...bzgl. dem undervolten.
 
Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

1.....

Ich dachte das war eine Frage. Na wie dem auch sei. Das mit dem CPU-Kühler musst du selber wissen. wenn du meinst, dass der alte zu laut/zu wenig Leistung hast und dir ein neuer Kühler den Preis wert ist, dann...

Selbiges gilt für die ganzen Lfüter. Sind sie dir zu laut...andere adapter verwenden, Lüftersteuerung kaufen, per Mainboard-Software automatisch steuern...da gibt es viele Möglichkeiten

Bezüglich undervolting mal hier reinschauen:
Bericht: „Undervolting“ bei Grafikkarten
Spannung, Verbrauch, Lautstärke: runter!
 
@Shaav

Morgen bekomme ich den nh-c14 geliefert und werde ihn einfach testen. Dann habe ich den direkten Vergleich zu dem nh-u9b. Erst dann weiß ich, ob mir das geld für den kühler wert ist.

Die noctua lüfter bleiben auf jeden fall drinnen, denn diese haben ein sehr gutes verhältnis von lautstärke und luftdurchsatz.

wie ich es dann mit der steuerung mache, muss ich schauen. Das mainboard hat eigentlich eine relativ gute steuerung, allerdings wäre eine externe lüftersteuerung auch interessant. Kostet dann allerdings wieder geld :)

Ich schreibe morgeen vormittag wieder, dann weiß ich näheres.

dank dir.
 
Zu 1) Die Kühlleistung des TopBlowers dürfte ein ganzes Stück höher sein als die des kleineren Tower-Kühlers. Wenn du also massiv übertakten willst (wobei sich mir der Grund nicht ganz erschließt, denn wofür soll der i5 zu langsam sein?), dann würde der C14 Sinn machen. Außerdem kannst du den Lüfter langsamer drehen lassen, um die gleichen Temps zu erreichen --> geringere Lautstärke.

Zu 2) Man kann evtl. Zieltemps einstellen im BIOS. Wenn diese recht hoch angesetzt werden, dreht der Kühler auch bei hoher Last nicht voll auf (es sei denn die Temps werden tatsächlich kritisch). --> Ich würd auf jeden Fall die automatische Regelung nutzen. Wenns übers BIOS nicht wie gewünscht klappt, dann eben mit Speedfan.

Zu 3) Die CPU kannst du im BIOS untervolten, die GPU auch mithilfe von Tools unter Windows. Ich habe zum Beispiel den MSI Afterburner benutzt, den würde ich dir auch empfehlen.
Sinnvoll ist es, einfach mal nach als stabil geltenden Werten zu deiner Hardware zu suchen, dann ersparst du dir viel Zeit und kannst nach einem Testlauf ja selber noch weiter probieren.

Ach ja: Das mit den externen Lüftersteuerungen ist so ne Sache: Wenn du manuell regelst, musst du immer die Temps im Auge behalten und - naturgemäß - ständig an den Knöpfen rumspielen --> lästig.
Es gibt zwar auch externe Steuerungen mit temperaturgesteuertem Automatikmodus, aber die Temps werden über beiligende Sensoren ermittelt, die keine genauen Werte liefern. Es gibt zwar Ausnahmen, aber das kostet dann auch mehr.
M.M.n. ist die interne Regelung, die auf interne Temp-Sensoren zurückgreift, die beste und einfachste Möglichkeit. Gleiches gilt für ne Software-Steuerung.

Grüße,
Peter_Shaw
 
Dann greife ich auf die lüftersteuerung des mainboards zurück. Hier kann ich auch wie du schon sagtest eine zieltemperatur angeben. Die minimale drehzahl habe ich aber komischerweise bei den gehäuselüftern nicht unter 60% bekommen. Muss morgen nochmal schauen, warum das so ist.

Edit: So, kurz und knapp, bleibe beim kleinen Tower Kühler.


Werde die Lüfter ganz einfach über das Mainboard regeln, die laufen ja derzeit alle im Low-Noise Betrieb. WLP ist neu aufgetragen, Temps unter Prime95 ca 50°. Bei Grafiklastigen spielen, trotz Low-Noise Betrieb komme ich dann auf maximal 60°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prime95 belastet ausschließlich die CPU. Beim spielen wird natürlich beides belastet, GPU sowie CPU. Somit wirds im Gehäuse durch zwei Quellen die Hitze erzeugen grundsätzlich wärmer. Das wirkt sich natürlich auch auf die CPU aus.

Aber wem erzähle ich das, du hast wahrscheinlich mehr Ahnung von der Sache als ich.

Nochmal konkret zu den Temps.

Idle:

CPU 30°~, der core 2 ist immer ein wenig höher
GPU 33°~

Prime 95:

CPU von unter 50° bis maximal 55°, konstant pendelte sich der wärmste Kern dann auf ca. 53° ein.


Battlefield3 mit hohen Grafikeinstellungen und einer Auflösung von 1980*1050:

GPU: ca. 64°
CPU: 48°- 56°

Kommt hier auf die Map sowie der Anzahl der Mitspieler an.

Maximal gemessen wurde auf einem Kern 60°.

Die Temps sind alle im Low-Noise Betrieb.


Wann wirds denn kritisch?
 
Jepp, die Gehäusetemperaturen steigen natürlich bei GPU-Last deutlich an, dennoch wunderts mich etwas. Anscheinend wird die CPU durch BF3 ordentlich ausgelastet...

Die Temps sind völlig in Ordnung, intel gibt die Tcase mit 72.6°C an. Diese Temperatur wird an der Oberfläche des Heatspreaders ermittelt, womit die Kerntemperaturen wohl noch mal ein Stück drüber liegen dürfen.

Bei meinem System stiegt die CPU-Core-Temp bei Volllast (prime + furmark) auf max. 65°C.
Du kannst ja mal ne halbe Stunde lang prime + furmark laufen lassen und dir dann noch mal die Temps anschauen. Wenn dann immer noch alles im grünen Bereich ist, bist du safe. ;)
 
Peter_Shaw schrieb:
Jepp, die Gehäusetemperaturen steigen natürlich bei GPU-Last deutlich an, dennoch wunderts mich etwas. Anscheinend wird die CPU durch BF3 ordentlich ausgelastet...

Die Temps sind völlig in Ordnung, intel gibt die Tcase mit 72.6°C an. Diese Temperatur wird an der Oberfläche des Heatspreaders ermittelt, womit die Kerntemperaturen wohl noch mal ein Stück drüber liegen dürfen.

Bei meinem System stiegt die CPU-Core-Temp bei Volllast (prime + furmark) auf max. 65°C.
Du kannst ja mal ne halbe Stunde lang prime + furmark laufen lassen und dir dann noch mal die Temps anschauen. Wenn dann immer noch alles im grünen Bereich ist, bist du safe. ;)

Supi, mach ich jetzt gleich und gebe dann das Ergebnis hier bekannt :p
Ergänzung ()

Hier mal das Ergebnis mit Furmark + Prime95 mit Low Noise Adaptern.

Urteil?

Lüfter waren wie gesagt der 140er, 2x 120er sowie 2x 92er an der CPU.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja einfach noch ein wenig testen --> automatische Lüftersteuerung ausprobieren, GPU untervolten (siehe shaavs Link auf den CB-Artikel). Wirklich berauchend sind die CPU-Temps ja nicht, aber angesichts der gewählten Lüfterdrehzahlen auch nicht weiter verwunderlich.
Ich verstehe auch den Sinn der festen Drehzahlen nicht so ganz: Klar ist der CPU-Lüfter an sich unter Last etwas leiser als bei ner automatischen Regelung, aber da die GPU-Lüfter bei Last mit knapp 4500rpm arbeiten, ist das System in Summe ja dennoch nicht leise...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Gehäuselüfter werden jetzt sehr gut über das Mainboard geregelt, allerdings laufen die CPU Lüfter (3pin) mit 12Volt an dem CPU Anschluss, was auch nicht verwunderlich ist.

Müsste ich also die CPU Lüfter auch an einem normalen FAN-Steckplatz anschließen. Zweite Option wäre, zwei neue 92er von Noctua mit PWM Anschluss zu kaufen, aber das geht dermaßen ins Geld........

Habe eben Battlefield 3 gespielt und da waren die Temps der CPU immer unter 60° und die der GPU maximal 64°.

Das sind ja an sich sehr gute Temps für das Spiel, obwohl die CPU Lüfter mit dem U.L.N.A Adapter angeschlossen sind.
 
Zurück
Oben