ubuntu 10.10 + alice-dsl

In den Ubuntu Quellen findet sich auch der startup-manager. Mit diesem kannst per DropDown Menü einstellen welches System per default starten soll:



Wenn jedes System eine eigene HD hat nutze ich auch immer die Möglichkeit der BIOS Funktionen zur HD Auswahl.
Also beim Installieren der Systeme jeweils die HD auf der installiert wird zur Start HD machen.
Auf der Win HD bleibt damit der MBR erthalten.

Zu deinem Alice Problem. Warum holst Du Dir nicht einen einfachen Router für 20-30 Euro?
Hat ja nicht nur den Vorteil das die pppoe Einwahl wegfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, hat er aber ein DualWindows und da wird bei ihm anscheinend nur ein Windows Eintrag angezeigt der direkt zum Windows MBR bootet und von da, muss er dann nochmal sein jeweiliges Windows auswählen!
 
Alles recht gute Ideen.

Gegen Grub habe ich erstmal nichts, ist ja eigentlich auch nichts anderes als der Win-Bootmanager.
Leider war ich in letzter Zeit öfter mal (ungewollt) in ubuntu gelandet, weil "Win7 (Loader)" eben als unterste Position im Grub-Manager steht.

Wenn ich das ändern kann gibts auch kein Problem mehr, dann ist es mir auch total wurst, ob ich Win über den Grub-manager auswähle, oder ubuntu über den Win7-Loader.

Das gleiche Problem hatte ich übrigens anfangs auch mit dem Win7-Loader. Ich benutze eben meist WinXP, und der lädt normalerweise natürlich Win7, und nicht die "ältere Windows-Version".
Das habe ich aber recht schnell beheben können.

Es war eben etwas blöd, dass ich nach der ubuntu-Installation wieder das gleiche Problem mit dem Grub-Manager hatte.

Wird ja auch nur dann akut, wenn ich mal nicht dran denke, wodurch es dann ja wieder auf meine eigene Verpeilung zurückgeht.

Auf jeden Fall werde ich jetzt mal den Vorschlag von @bleys ausprobieren.

@Raidenstyle
Du stellst dir mein Problem glaube ich viel größer vor als es ist, was wahrscheinlich dran liegt, dass ich es nicht ordentlich beschrieben hab.
Es geht mir nur darum, dass der Grub Manager OHNE eingabe automatisch Windows startet.
Wenn das so einfach geht wie bleys sagt, ist ja wieder alles in Butter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hat sich das Boot Problem bei dir jetzt gelöst?
Dann können wir jetzt, dein Problem mit der Alice DSL Box angehen!
 
Ach ja...

Nach der Installation des startup-managers findest Du den Menüeintrag hier:
System -> Systemverwaltung -> StartUp-Manager
 
Bezüglich des DSL Modems, hast du unter Netzwerkverbindungen/DSL wo du deinen Benutzernamen eingeben musst (@alice-dsl.de) mit angegeben?
 
Raidenstyle schrieb:
Also hat sich das Boot Problem bei dir jetzt gelöst?
Dann können wir jetzt, dein Problem mit der Alice DSL Box angehen!

Schön wärs gewesen.
Leider lässt sich der Startup-Manager nicht installieren, was u.U. an der fehlenden Internetverbindung liegen könnte (available from the "universe" source, ich interpretiere das mal als ne online-source).

nach der "Installation":
System -> Administration -> StartUp Manager taucht da leider nicht auf.
Auch übers Terminal konnte ichs nicht starten.

Naja, jedenfalls hats offensichtlich nicht geklappt den zu installieren -> "Bootproblem" leider noch aktuell.
Wahrschinlich sollten wir erstmal das alice Problem in Angriff nehmen. Oder kann ich mir das Paket (StartUp Manager) irgendwo runterladen, um es von einer lokalen quelle zu installieren?

Ich habe hier schon was gefunden
http://wiki.ubuntuusers.de/startup_manager
Aber der Link auf die Projekt-Seite führt zu einem "502 Proxy-Error", und den "installieren" Link möchte ich lieber nicht probieren, da ich grad in Windows unterwegs bin.

Raidenstyle schrieb:
Bezüglich des DSL Modems, hast du unter Netzwerkverbindungen/DSL wo du deinen Benutzernamen eingeben musst (@alice-dsl.de) mit angegeben?

Ja habe ich, das gehört ja schliesslich zum Benutzernamen dazu, es klappt trotzdem nicht.
Bei dem Passwort bin ich mir auch 100%ig sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja den Startup Manager kannst du unter Ubuntu leider nur downloaden, der ist nicht auf der CD enthalten.
Die einfachste möglichkeit für dich, die ich dir sogar empfehlen würde wäre:

1. In Windows einloggen
2. Systemsteuerung/Verwaltung/Computerverwaltung ausführen, danach zum Datenspeicher wechseln
3. Ubuntu Partition löschen und Partition zur Windows Partition erweitern oder eine sep. Windows Partition erstellen
4. Rechner neustarten, Win7 DVD einlegen und auf Computerreparieren klicken, danach die Eingabeaufforderung (Konsole) starten
5. In der Konsole gibst du jetzt folgendes ein "bootrec.exe /FixMbr (danach sollte dein normaler Windows MBR beim neustart erscheinen und du kannst zwischen XP/7 auswählen
6.Du installierst Ubuntu per Wubi in Windows, das hat den Vorteil das Ubuntu eine Virtuellen Datenträger auf der jeweiligen Partition in Windows erstellt und sich normal in den Windows MBR einschreibt ohne GRUB etc.!

Würde dir diesen weg, vorweg als Anfänger empfehlen, bis du dich ein bisschen mit Linux auseinandergesetzt hast.

Zum Netzwerkproblem:

Kriegst du eine Fehlermeldung, oder zeigt er eine Verbindung an, kommst aber nicht ins Internet?
 
hmmm... Wie erkläre ich das?
Firefox gibt mir ne Fehlermeldung ("server nicht gefunden"), ich bin also offensichtlich offline, was mir neben meinem Benutzernamen auch anfgezeigt wird.
Allerdings wird mir angegeben, dass knapp 460 Pakete gesendet und empfangen wurden, eine Verbindung zur alice-Box scheint also da zu sein, die lässt mich nur nicht in Internet.

Wahrscheinlich wäre es wohl das beste, ubuntu nochmal neu zu installieren. hab da jetzt ja schon einiges rumgepfuscht...und das erschwert die Fehlersuche doch erheblich.

Den doch recht umständlichen Weg über die Windows-Reparatur Optionen möchte ich nur sehr ungern gehen, da ich mit Windows-Reparatur bisher NUR schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Bsp. winziges Problem -> Windows-Reparatur -> PC nicht mehr bootbar.:pcangry:

Wie oben schon geschrieben, werde ich die momentane Systemplatte ohnehin komplett platt machen, und mein neues System auf einer anderen Platte installieren. Wieder mit WinXP/7.
Ich kann den MBR auf meiner jetzigen Platte also genausogut killen, wie reparieren. Seine Lebensdauer bei letzterem wäre ohnehin nicht so toll :lol:

Alles was ich der jetzigen Platte noch antun werde, ist eine komplette Löschung via ubuntu LiveCD. Mein Kumpel soll ne unformatierte 250gb Platte bekommen, natürlich ohne OS-Reste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem in deinem Fall wird wahrscheinlich sein, das Ubuntu nicht mit einem Dual Windows umgehen kann und darum separat einen Eintrag zum Windows Boot Manager setzt.
Zumindest mit Grub 1 ging das ganze ohne Probleme mit einem Dual Windows, aber Ubuntu muss ja immer sein eigenes ding durchziehen und auf diesen Grub2 quark aufsetzen.

btw. du musst deine Windowsplatte nicht wegfegen, teste doch erstmal ob es mit meiner Anleitung oben funktioniert den MBR neuzuschreiben, dann kannst du dir nämlich die Neuinstallation sparen!
Ubuntu auf einer separaten Festplatte zu installieren, halte ich persönlich für dich auch am besten, da beide Systeme getrennt sind, du musst nur drauf achten wenn du Ubuntu installierst, das du den GRUB nicht wieder in den Windows MBR schreibst, Ubuntu macht das glaube mich errinern zu können standardmässig!
 
Raidenstyle schrieb:
btw. du musst deine Windowsplatte nicht wegfegen, teste doch erstmal ob es mit meiner Anleitung oben funktioniert den MBR neuzuschreiben, dann kannst du dir nämlich die Neuinstallation sparen!

Die Neuinstallation steht eh an.

Die Platte werde ich ohnehin leefegen, da ich sie nicht weiter verwenden werde. Auf der Platte mache ich jetzt nur noch ein paar kleine Tests, (zb: ob mein geliebtes Sandboxiie mittlerweile wirklich mit x64 Systemen klarkommt, bzw. eigentlich ist es eher andersrum)

Ich werde doch meinem Kumpel keine Platte mit fertig-installierten und konfigurierten Betriebssystemen drauf in seinen PC klatschen, da kriegt der Arme doch sofort nen Rappel, sowas würden ohnehin nur echte Voll-Pfosten versuchen.
Er soll ne leere und unpartitionierte Platte kriegen.


Ne Wubi-installation hatte ich zuerst, aber dabei kam ich mir irgendwie komisch vor. Das klappt zwar alles recht gut, und man kann ubuntu jederzeit per Windows Systemsteuerung wider runterhauen. Aber ich teste sowas gerne unter "Ernstfall-Bedingungen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay dann mach das! ;)
Melde dich sonst einfach, wenn du soweit bist!

EDIT: Ist dir evt. in den sinn gekommen statt ubuntu, mal Linux Mint zu downloaden und Live per CD zu testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, die Idee hattte ich noch nicht.

Ich habe vor Jahren, auf einem Pentium3 @400mhz, mal SuSe ausprobiert, hab ich dann aber ganz schnell wieder gelassen. So ganz ohne GUI war mir das dann doch zu hart.

Mint hatte ich noch nicht, scheint aber sowas wie nen erweitertes ubuntu zu sein, zumindest wenn man Wikipedia glauben möchte.

kann ich ja mal testen, danke für den Tipp. Gibt es die chance, dass Mint besser mit meiner alice-box klarkommt?

Ich melde mich dann wieder, wenn mein System wieder frisch ist. Danach gehts dann weiter mit Linux.

Bis dahin erstmal vielen lieben Dank an alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerOlf schrieb:
kann ich ja mal testen, danke für den Tipp. Gibt es die chance, dass Mint besser mit meiner alice-box klarkommt?.

Ja und Nein, Mint setzt auf Ubuntu auf und hat noch zusätzlich Codecs etc. alles vorinstalliert, aber der Netzwerkmanager ist der gleiche wie in Ubuntu.

Ich würd dir empfehlen, lad dir die Linux Mint 10 KDE Edition runter, diese verwendet KDE als Oberfläche und enthält den KDE Netzwerkmanager, könnte gut sein, das deine Alice Box damit funktioniert! ;)

EDIT:
Hast du eigentlich daran gedacht unter ebay z.B. für 1-5 mücken einen gebrauchten Router mit PPPOE zu kaufen?
Die gibts wie Sand am Meer, damit wärst du schonmal dein lästiges einwählen los, falls es mit Mint KDE auch nicht klappen sollte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nen Versuch wäre auch das sicherlich wert (Router bei eBay kaufen), allerdings übernehmen die alice Leute NUR bei dem Router den sie selbst verkaufen, ne Garantie, dass ihr service auch nutzbar ist. Aber vielleicht findet man auch den günstig bei eBay.

Wahrscheinlich eher nen Trick, um die Dinger gewinnbringend loszuwerden, aber ma weiß ja nie...

So lästig finde ich das Einwählen auch nicht. Finds eigentlich sogar gut, dass ICH die kontrolle drüber habe, ob mein Rechner ins Netz kann oder nicht.
Ich weiß, das ist "voll neunziger", aber wer mit Windows arbeitet (oder mit anderer MS-Software), kann sich nicht sicher fühlen, dass sie morgen noch funzt, wenn die jederzeit "nach Hause telefonieren" kann.
Bei mir gibts auch keine automatischen Updates, das würde Linux auch nicht gestattet.

Und die andere Variante wäre LAN-Port deaktivieren. Ich hatte es schon ein paar mal, dass sich der Lan-port erst nach ner Treiber-Neuinstallation wieder aktivieren ließ. Da lieber mit Einwahl.

Nein, ich vertraue Microsoft nicht, ich nutze nur ihre Produkte. Im Prinzip vertraue ich lieber auf externe Einstellungs-Erzwinger (a la XP antispy oder so) als auf Softwareinterne Optionen, denn die lassen meist doch mindestens ein Hintertürchen offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cadoc schrieb:
@Bleys
Was für eine Oberfläche hast du bei dir am Laufen?

das ist mein Testrechner. Ubuntu 10.04 Standard, also Gnome.

Themes: Dust Sand (Fensterinhalt), Almond (Fensterrahmen), Azenis Icons (Symbole, Icons)

Gadgets ist Conky und das Hintergrundbild ist aus Stargate Universe. Statt dem unterem Panel hab ich da das Cairo Dock, automatisch verborgen. Das obere Panel ist transparent.

Also nichts außergewöhnliches, alles innerhalb von ein paar Minuten aus dem Standard Gnome Desktop einzustellen.

Und so sieht es auf meinem Arbeitsrechner aus:

Ubuntu 9.10, Gnome Standard
Themes: Dust Sand (fensterinhalt), SlateNG (Rahmen), LxG-Mirror (Symbole, Icons), Cairo-Dock und Screenlets
_____________________________________

Zum Router statt direkt EInwahl. Die Direkt Einwahl, speziell unter Windows, kann man wirklich nicht als Vorteil betrachten. Ohne aktive Firewall im System steht alles offen wie ein Scheunentor und ich hatte nicht selten Win PCs auf dem Tisch wo die Firewall aus war oder erst so spät aktiv wird das Zeit bleibt für eine Windows Warnung das der Rechner gefährdet ist.
Diese Zeit reicht locker aus um sich alles Mögliche einzufangen und zwar ohne irgendeine notwendige Interaktion des Users!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Conky-Theme sieht super aus. Ich benutze in letzter Zeit aber hauptsächlich Awesome. Leider gibt es keinen tiling-windowmanager, der wirklich gut aussieht.
 
DerOlf schrieb:
Nen Versuch wäre auch das sicherlich wert (Router bei eBay kaufen), allerdings übernehmen die alice Leute NUR bei dem Router den sie selbst verkaufen, ne Garantie, dass ihr service auch nutzbar ist. Aber vielleicht findet man auch den günstig bei eBay.

Wahrscheinlich eher nen Trick, um die Dinger gewinnbringend loszuwerden, aber ma weiß ja nie...
Mach dir mal keinen Kopf, wie du schon gesagt, Alice macht Gewinn mit dem verkauf von deren oldschool Modems.
Bei uns in der Schweiz kriegst du schon seid 06 keine Modems von den Providern mehr, sondern nur noch Router.
Der Service (Verfügbarkeit DSL) wird ja kaum etwas mit dem Modem zu tun haben, das ist nur ein Einschüchterungsversuch damit man deren Modems benutzt!

DerOlf schrieb:
So lästig finde ich das Einwählen auch nicht. Finds eigentlich sogar gut, dass ICH die kontrolle drüber habe, ob mein Rechner ins Netz kann oder nicht.
Ich weiß, das ist "voll neunziger", aber wer mit Windows arbeitet (oder mit anderer MS-Software), kann sich nicht sicher fühlen, dass sie morgen noch funzt, wenn die jederzeit "nach Hause telefonieren" kann.
Bei mir gibts auch keine automatischen Updates, das würde Linux auch nicht gestattet.
Mal ganz ehrlich, ob du jetzt manuell einwählst oder automatisch mit dem Internet per Router verbunden bist, denkst du wirklich wenn ein Programm xy etwas ins Internet senden will, das du das durch das manuelle einwählen unterbinden kannst? :rolleyes:

Ich glaube kaum das MS es sich erlauben kann, nach Hause zu telefonieren und selbst wenn, dann sind es höchstens Fehlerberichterstattungen über abgestürzte Programm oder xy, was nichts mit deinen persönlichen Daten zu tun hat!
 
Zurück
Oben