Ubuntu-basierte Distros für Notebooks gesucht

Tanzmusikus schrieb:
Aber Achtung auf die "Dependency Hell"
Ups, dann lasse ich persönlich lieber die Finger davon. :-)

Tanzmusikus schrieb:
CoreCtrl -> für AMD CPUs
Ok, dann ist das speziell. Meine Laptops haben Intel drin.


pseudopseudonym schrieb:
logge alle 10sec den Verbrauch, Restkapazität, Prozent verbleibend und erwartete Restlaufzeit.
Hoffentlich fehlerfrei.
Cleverer Workaround. Wird zwar nicht hochexakt sein, aber für Vergleiche durchaus zweckdienlich.
 
Espero schrieb:
Ups, dann lasse ich persönlich lieber die Finger davon. :-)
Wenn man sich beherrschen kann & wirklich nur 1 bis 3 Tools per PPA bzw. Pacstall installiert, sollten sich Abhängigkeitsprobleme i.d.R. gut auflösen können. Es bleibt aber natürlich ein Rest-Risiko.

Espero schrieb:
Ok, dann ist das speziell. Meine Laptops haben Intel drin.
Hab die Liste in #19 auf Seite 1 noch ein bisschen erweitert.

Mit einem Conky (auf dem Desktop) könntest Du auch die CPU-Temp anzeigen lassen. Aber ob das genügt?
Natürlich muss in alllen Fällen ein Sensor-Chip auf deinem Mainboard existieren.
 
Tanzmusikus schrieb:
Wenn man sich beherrschen kann & wirklich nur 1 bis 3 Tools per PPA bzw. Pacstall installiert, sollten sich Abhängigkeitsprobleme i.d.R. gut auflösen können.
So tief stecke ich den Materie nicht drin. Profis können das leichter händeln.


Tanzmusikus schrieb:
CPU-Temp anzeigen lassen.
Das klappt unter Mint prima mit Psensor aus dessen Repo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Vielleicht kann mir hier jemand was zum slimbookamdcontroller sagen, der sagt mir nämlich das hier:
Code:
$ slimbookamdcontroller
Loading configuration:

- Autostart disabled
- Indicator disabled
Found thermal zone!
en
Setting cpu TDP values
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/slimbookamdcontroller", line 21, in <module>
    slimbookamdcontroller.main()
  File "/usr/share/slimbookamdcontroller/src/slimbookamdcontroller.py", line 649, in main
    win = SlimbookAMD()
          ^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/share/slimbookamdcontroller/src/slimbookamdcontroller.py", line 340, in __init__
    self.set_cpu()
  File "/usr/share/slimbookamdcontroller/src/slimbookamdcontroller.py", line 580, in set_cpu
    params = db_cpu['PROCESSORS'][cpu_codename]
             ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/python3.12/configparser.py", line 1224, in __getitem__
    raise KeyError(key)
KeyError: 'Ryzen-7-6850U'

Had mir die Keys mal alle printen lassen:
Code:
$ slimbookamdcontroller
Loading configuration:

- Autostart disabled
- Indicator disabled
Found thermal zone!
en
Setting cpu TDP values
Key: u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35 w
Key: hx, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w
Key: h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w
Key: ryzen-3-2200u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-3-3200u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-3-3250u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-3-2300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-3-pro-2300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-5-2500u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-5-pro-2500u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-5-2600h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w ---
Key: ryzen-7-2700u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-7-pro-2700u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 12/25 w
Key: ryzen-7-2800h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w ---
Key: ryzen-3-3300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-3-pro-3300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-3-3350u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-5-3450u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-5-pro-3500u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-5-3500u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-5-3500c, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-5-3550h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35 w ---
Key: ryzen-5-3580u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-7-3700u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-7-pro-3700u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-7-3700c, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-7-3750h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35 w ---
Key: ryzen-7-3780u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 15 w
Key: ryzen-3-4300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-3-pro-4450u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-4500u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-4600u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-pro-4650u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-4680u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-4600hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35 w
Key: ryzen-5-4600h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w ---
Key: ryzen-7-4700u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-pro-4750u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-4800u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-4980u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-4800hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35 w
Key: ryzen-7-4800h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w
Key: ryzen-9-4900hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35 w
Key: ryzen-9-4900h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w
Key: ryzen-3-5300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-5300u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-5700u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-3-5400u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-3-pro-5450u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-5600u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-pro-5650u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-5-5600h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w ---
Key: ryzen-5-5600hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35/54 w
Key: ryzen-7-5800u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-pro-5800u, Value: 8000-8000-8000/11000-11000-15000/25000-30000-35000/ 10/25 w
Key: ryzen-7-5800h, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w ---
Key: ryzen-7-5800hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35/54 w
Key: ryzen-7-7840hs, Value: 10000-15000-15000/20000-25000-35000/48000-54000-60000/ 35/54 w
Key: ryzen-7-8845hs, Value: 10000-15000-15000/20000-25000-35000/48000-54000-60000/ 35/54 w
Key: ryzen-9-5900hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35/54 w
Key: ryzen-9-5900hx, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w
Key: ryzen-9-5980hs, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/60000-65000-70000/ 35/54 w
Key: ryzen-9-5980hx, Value: 10000-10000-10000/15000-15000-25000/70000-80000-100000/ 35/54 w
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/slimbookamdcontroller", line 21, in <module>
    slimbookamdcontroller.main()
  File "/usr/share/slimbookamdcontroller/src/slimbookamdcontroller.py", line 654, in main
    win = SlimbookAMD()
          ^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/share/slimbookamdcontroller/src/slimbookamdcontroller.py", line 340, in __init__
    self.set_cpu()
  File "/usr/share/slimbookamdcontroller/src/slimbookamdcontroller.py", line 585, in set_cpu
    params = db_cpu['PROCESSORS'][cpu_codename]
             ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/python3.12/configparser.py", line 1224, in __getitem__
    raise KeyError(key)
KeyError: 'Ryzen-7-6850U'

Ich überlege, den einfach mal die Werte vom ryzen-7-5800u fressen zu lassen, was meint ihr?
 
@Sensei21 Hast du damit mal was gemacht bzw ne Ahnung, wie man sowas mal schnell für nen Test zum Laufen bekommt?

Echt nur mit cargo installieren und dann starten? Wäre wohl machbar...
 
@pseudopseudonym Wäre TLP nicht für dich interessant? Das ist relativ verbreitet; es gibt sogar einen Artikel im Arch-Wiki. Der Entwickler ist auch im Thinkpad-Forum aktiv.

Espero schrieb:
Aber Discover erscheint letztlich nicht und ich kann daher aktuell das System nicht mehr aktualisieren.
Das ist ein kurzer Befehl im Terminal, habe den für Ubuntus nicht mehr im Kopf, sollte aber keine Hürde sein.
 
In der Late Night Linux Folge 309 haben die Sprecher auch die Batterielaufzeit von Laptops besprochen, und es
wurde festgestellt, dass Wayland in der Regel energiesparender ist als X11. Das ist ja vielleicht auch interessant für dich und deinen Vergleich.

Aber den Podcast kann ich generell empfehlen, wenn man des Englischen einigermaßen mächtig ist.
 
So, mal ein Zwischenstand:
Mein Benchmark läuft so:
  • Offenes Android Studio
  • Kleine Flutter-Anwendung im Debug-Mode offen, die aber nicht viel macht
  • Youtube-Playlist im Chrome
  • Youtube-Playlist im Firefox
  • Anwendung auf Basis des Chromium Embedded Frameworks, das alle 10sec eine andere Website ansurft
  • Tastaturbeleuchtung aus
  • WWAN aus
  • WLAN mit 5Ghz verbunden
  • Bluetooth aus
  • Bildschirm-Helligkeit 50%
  • Laptop wird auf 100% aufgeladen
  • Laptop fährt bei 3% herunter (ganz leerlaufen will ich den nicht laufenlassen)
  • Ein Script logged alles mögliche rund um den Akku alle 10sec
Ist mal etwas mehr als nur ein offenes Terminal, mit dem man zeigen will, wie toll die Laufzeit ist und vor allem dichter an meinem Workflow. Ich habe den Akku am Anfang kalibriert, war nicht mehr so toll.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Gibt schon mal Schwankungen um die 20min, aber eher immer so knapp unter 3h. Das ist schon sehr mager... Aber auch das, was ich gewohnt bin.
Ergänzung ()

rarp schrieb:
Wäre TLP nicht für dich interessant?
Das ist mein Default
Ergänzung ()

@mo schrieb:
Den gucke ich mir vielleicht noch an. Ist ja auch Zeitthema... Glaube, in einem Durchlauf lasse ich darauf noch das von @Sensei21 laufen.
Ergänzung ()

frabron schrieb:
In der Late Night Linux Folge 309 haben die Sprecher auch die Batterielaufzeit von Laptops besprochen, und es
wurde festgestellt, dass Wayland in der Regel energiesparender ist als X11.
Muss ich mal bei Gelegenheit hören, Danke!
X11 ist sowieso schon raus wegen Mixed-Scale.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Ergänzend hier kurz eine Info zum neuen Mint 22.1 mit seinen PowerModes:
https://www.linuxmint.com/rel_xia_whatsnew.php

Ich habe gerade auf einem T470s (Zweikerner i5-7300u) mit dem neuen Mint Cinnamon 22.1 die neuen PowerModes ausprobiert, indem ich ein MP4-Video abgespielt habe. Dabei Wechsel der drei Modi:

Energie sparen
Ausgeglichen
Leistung

Währenddessen Beobachtung der CPU-Temperatur sowie Systemlast.

Unter "Energie sparen" ist die Systemlast im kontinuierlichen Diagramm zwar am höchsten, aber die CPU-Temperatur am geringsten.

Und unter "Leistung" ist die Systemlast am geringsten, aber die CPU-Temperatur am höchsten.

Bei "Ausgeglichen" jeweils dazwischen.

Keine Ahnung wie die Systemlast konkret ermittelt wird. Offenbar muss wohl die CPU bei geringerem Takt mehr arbeiten, was sich dann im Diagramm als höhere Last darstellt, obwohl die CPU-Temperatur am geringsten ist.

Vorläufiges Fazit:
Sieht aus, als würden die Energieprofile klappen. Allerdings sind deren Parameter fest auf unbekannte Werte eingestellt.
Demnach kann man offenbar tatsächlich dann auch den Akku schonen, wenn man auf "Energie sparen" einstellt.

Die Einstellung kann unter Cinnamon in der GUI des Batterie-Symbols rechts unten, links von der Uhrzeit, vorgenommen werden.
Unter Mate nur per kurzem Terminalbefehl, aber auch damit kann man vermutlich passabel leben.
Sehr nett: Mint hat sich soeben die Einstellung auch beim Neustart gemerkt. Zumindest unter Cinnamon.

Insofern:
Gut, dass Mint nun Energieprofile integriert hat. Schön wäre, wenn man sich diese noch nach individuellem Wunsch maßschneidern könnte. Aber vielleicht kommt das ja noch demnächst irgendwann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Espero schrieb:
Keine Ahnung wie die Systemlast konkret ermittelt wird. Offenbar muss wohl die CPU bei geringerem Takt mehr arbeiten, was sich dann im Diagramm als höhere Last darstellt, obwohl die CPU-Temperatur am geringsten ist.
Ja klaro.
Das "obwohl" würde ich streichen. Ist ja kein Malus die höhere Auslastung, sondern die optimale Anpassung.
Energiesparend ist das halt, dass nur so viel hoch getaktet wird wie nötig. Die höhere Auslastung ist nur relativ.

Ist ja klasse, das LM auch auf Notebooks angepasst ist.
 
Espero schrieb:
Ergänzend hier kurz eine Info zum neuen Mint 22.1 mit seinen PowerModes:
https://www.linuxmint.com/rel_xia_whatsnew.php

Ich habe gerade auf einem T470s mit dem neuen Mint Cinnamon 22.1 die neuen PowerModes ausprobiert, indem ich ein MP4-Video abgespielt habe. Dabei Wechsel der drei Modi:

Energie sparen
Ausgeglichen
Leistung
Danke, aber das scheinen die gleichen wie beim Power-Deamon zu sein. Bin auch durch mit Testen. "Warte" nur noch auf Zeit, daraus mal nen kleinen Artikel zu machen.

...Naja, vielleicht finde ich für Mint 22.1 auch noch Zeit.
 
Tanzmusikus schrieb:
Energiesparend ist das halt, dass nur so viel hoch getaktet wird wie nötig.
Ich habe keine Erkenntnisse, wie das bei Mint aktuell nun überhaupt geregelt wird. Also ob da einfach der Takt absolut begrenzt ist, oder ob es da flexible Anpassungen gibt.

Tanzmusikus schrieb:
Die höhere Auslastung ist nur relativ.
Ja, sehe ich ebenfalls so.

pseudopseudonym schrieb:
aber das scheinen die gleichen wie beim Power-Deamon zu sein.
Hm, spannend, hast du dazu irgendwo Erkenntnisse gelesen? Ich habe halt bislang noch gar keine Informationen darüber, auf welche Weise hier das "Energie sparen" durchgesetzt wird. Ob das ein fester reduzierter Takt ist, oder flexibel evtl. in Abhängigkeit der CPU-Taktkapazitäten?


Bislang gefällt mir halt noch der Ansatz von Tuxedo mit am besten, konkrete Taktraten und eine konkrete Anzahl von Kernen zu bestimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und 4nudels
Espero schrieb:
Bislang gefällt mir halt noch der Ansatz von Tuxedo mit am besten, konkrete Taktraten und eine konkrete Anzahl von Kernen zu bestimmen.
Dachte ich auch. Hat auf meinem Ryzen 6850U erstaunlich wenig gebracht.
Ergänzung ()

Espero schrieb:
Hm, spannend, hast du dazu irgendwo Erkenntnisse gelesen?
Irgendwo war da was. Ich kann dir aber nicht mehr sagen, wo ich das gelesen habe.
 
pseudopseudonym schrieb:
Hat auf meinem Ryzen 6850U erstaunlich wenig gebracht.
Das ist ja eine sehr interessante Erkenntnis. Mehr als die Anzahl der Kerne und auch noch deren Takt zu reduzieren, kann man ja nicht machen. Hm, da kommt man aber auch langsam in die CPU-internen Mechanismen. Ob sich da vielleicht Intel und AMD unterscheiden...?

pseudopseudonym schrieb:
Irgendwo war da was. Ich kann dir aber nicht mehr sagen, wo ich das gelesen habe.
Ok. Irgendwann wird darüber sicherlich auch mehr herauskommen, oder auch mehr geplant sein, nachdem sich auch die Version des Befehls anzeigen lässt. Ich vermute, der Befehl zu den PowerModes wird noch weiterentwickelt.
 
Espero schrieb:
Mehr als die Anzahl der Kerne und auch noch deren Takt zu reduzieren, kann man ja nicht machen.
Doch - wie immer gern wieder: die Spannung reduzieren. 😉
 
😁
 
🤹‍♂️ Ich werfe Cinnamon wieder runter und gebe nun nochmals Tuxedo eine Chance, sich zu beweisen, ob es nun stabil bleibt.
Vielleicht auch Dual-Boot zusammen mit Mint Mate in Version 22.1.
Mal sehen wie sich Mate per Terminal bezüglich Energieprofilen verhält.
 
Zurück
Oben