Überlastung der Steckdose ?

Origano

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
1.579
Ich habe in einer Ecke meines Zimmers nur eine Steckdose zur Verfügung, die unter Putz liegt.
An dieser Dose hängt natürlich eine Menge dran, vom Fernseher, Hi-Fi Anlage, die gesamten PC-Komponenten (was so dazugehört - bis hin zu einem Laminiergerät) sowie 3 Lampen.
Das ganze läuft über eine Steckdosenleiste mit 8 Anschlüssen, von der zwei weitere 6er Leisten abgehen.

Ein Bekannter sagte mir neulich, daß ich irgendwann mit einem Kabelbrand aufgrund der Überlastung rechnen kann.
Ich will das nicht so recht glauben, denn die Sicherung ist bisher noch nie durchgeknallt.
Ich habe für die gesamte Wohnung 2 Sicherungen, dazu 1 für Herd, 1 für Waschmaschine und 2 für den Durchlauferhitzer.

Wäre es ratsam, von einem Fachmann zwei weitere Leitungen vom Zähler in dieses Zimmer verlegen zu lassen ?

THX vorab.
 
Naja, solange die Sicherung nicht durchknallt sollte da auch nix passieren. Rechne doch mal die Watt-Zahlen zusammen aller Geräte an der Dose.
Eigentlich dürfen Mehrfachsteckdosen nicht zusammengesteckt werden. Wenn, dann sollte man eine große MF-Steckdose nehmen. Ist aber i.d.R. auch nicht so schlimm, hab ich hier auch selbst gemacht.
 
Achte bei den Mehrfachsteckdosen auf eine etwas bessere Qualtät. Sonst fangen diese an zu schmoren.
Aber wie schon oben geschrieben, spring zuerst die Sicherung heraus. Die Leitung sollt mindestens 16A vertragen. Bei den Geräten kein Problem.
Sobald elektrische (Groß-)Heizgeräte angeschlossen werden, kann es knapp werden. Dieses ist jedoch bei dir nicht der Fall.
 
Wie phil. bereits anmerkte, gibt es bei den Steckdosenleisten Qualitätsunterschiede.

Insbesondere solltest Du darauf achten, dass Du keine Querschnitte unter 1,5mm² verwendest.

Ansonsten gilt: P = U x I, was bei einer Absicherung mit 16A eine Maximalleistung von ca. 3,5 KW bedeutet.
 
weißt du ob due ne 16A sicherung hast ?

wir haben früher immer lans gemacht... und gut kam dann auch ma vor dass 60 leute von einer auf die andere sekunde keinen strom hatten... oder dass die server bank keinen saft hatte.
haben das auch immer ausgerechnet und hatten auch starkstromleitungen verlegt.
naja und wie gesagt, keine billigen steckdosen verwenden... und auch net in reihe. (vielleicht ne dose mit überspannungsschutz direkt vorn rechner hängen)

strom ist böse !!!!

STROM IST BÖSE !!!

v.a. wenn du merkst dass du 2 tage direkt über ner total verschmorten starkstrom-4er verteilerbox sitzt....

wenn du mit dem gedanken spielst eh einen elektriker zu holen bzw das kleingeld dafür hast und auch noch n weilchen in deiner wohnung bleibst, mache es. denn in zukunft wirste sicher mehr geräte dranhängen...
 
spiro schrieb:
Insbesondere solltest Du darauf achten, dass Du keine Querschnitte unter 1,5mm² verwendest.
Alles andere liegt meines Wissens auch außerhalb der VDE (0701/0702) Norm und kaum eine Versicherung würde bei einem Leitungsbrand zahlen. ;)

Mehrfaches hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen ist nicht gerade die klügste Lösung. Lieber sollte man viele Steckdosen in ein Zimmer verlegen und pro Steckdose maximal 3-6 Geräte anschließen. Damit befindet man sich auf der sicheren Seite. Von der Unterverteilung zur Hauptverteilung dürfen auch ruhig 2,5mm² Leitung verlegt werden.

mfg Simon
 
ich habe diesbezüglich auch ein "nettes" problem. sobald ich von meinem pc die steckerleiste in die dose stecke, dann fliegt immer die sicherung raus. das wiederhole ich dann acht mal und dann gehts ;-(

kann man da was machen?
 
Überprüfe die Verbindungsleitung und Steckerleiste.
Probiere das ganze einmal an einer Steckdose aus, die über ene andere Sicherung abgesichert ist.
Schalte die Geräte einzelnd ein.
Wieviel Geräte hängen noch an dieser Sicherungsleistung?
 
phil. schrieb:
Überprüfe die Verbindungsleitung und Steckerleiste.
Probiere das ganze einmal an einer Steckdose aus, die über ene andere Sicherung abgesichert ist.
Schalte die Geräte einzelnd ein.
Wieviel Geräte hängen noch an dieser Sicherungsleistung?

hab ich schon. scheint ein generelles problem im haus zu sein. quasi alle. tv video, dvd, pc ...
 
Je nach alter des Hauses/Leitungen sind zu wenig abgesicherte Leitungen vorhanden, bzw die Sicherungen unterdimensioniert.
Dann kann nur ein Elektriker weiterhelfen.
 
phil. schrieb:
.
Dann kann nur ein Elektriker weiterhelfen.

Und genau den habe ich mir ins Haus geholt.
Es ist ein guter Bekannter der Faimlie, so daß ich eine Abzocke ausschließen kann.
Der Mann hat einfach nur die Hände über den Kopf zusammengeschlagen...

Jedenfalls werden 2 neue Dosen verlegt und der Sicherungskasen völlig neu eingebaut, u.a. so einen FX (??) Schalter.
Irgendwann wäre mir die Bude abgebrannt, so meint er...

Trotzdem Danke für die Ratschläge hier.
 
Ogino schrieb:
Jedenfalls werden 2 neue Dosen verlegt und der Sicherungskasen völlig neu eingebaut, u.a. so einen FX (??) Schalter.
Irgendwann wäre mir die Bude abgebrannt, so meint er...

Du meinst sicher den FI-Schalter. Wenn der nicht vorhanden war, hätte ich auch die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.

Der überprüft nämlich, ob Strom über den Schutzleiter fließt. Wenn das passiert, liegt irgendwo Netzspannung an einem Gehäuse an (z. B. durch fehlerhafte Isolierung), und das ist lebensgefährlich. Deshalb macht der dann kein großes Aufheben darum und kappt sofort sämtliche angeschlossene Leitungen.
Gibt nen furchtbaren Knall, aber lieber nen kaputtes Gehör als aufrecht stehende Haare. ;)

Gruß
Morgoth
 
Zurück
Oben