Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen, ich habe eine wichtige Frage. Vor längerer Zeit habe ich mein Windows über Umwege auf Windows 11 aktualisiert, da ich den Secure Boot nicht aktivieren konnte. Jetzt würde ich ihn jedoch gerne aktivieren. Wenn ich jedoch in den BIOS-Einstellungen UEFI aktiviere, werden meine Festplatten nicht mehr erkannt, sodass ich Windows nicht mehr starten kann. Wie kann ich das beheben?
Tatsächlich braucht man für UEFI (statt BIOS) zusammen mit SecureBoot eine Windows-Installation, der GPT statt MBR als Partitionsschema zu Grunde liegt. Microsoft hat hier eine Anleitung, wie man einen Datenträger konvertiert, aber dann gehen die Daten auf der Platte verloren. Das willst Du ja nicht. Aber es scheint möglich zu sein, das auch ohne Datenverlust zu machen.
Verschiedene Tools können das, google einfach mal danach (oder frag eine KI Deiner Wahl). Leider sind die meisten Tools (alle?) jedoch kommerziell.
Übrigens, wenn deine Platte mal nach GPT formatiert ist, kannst Du trotzdem wieder zurück nach "BIOS" wechseln. Das heißt dann im UEFI "CSM Compatibility Support Module". Dann emuliert ein UEFI das alte Bios und kann dabei mit GPT-Partitionen reden.
@JennyCB Danke, dass Du mein Zitat aus dem Kontext reißt 🙄Ich hatte gesagt, dass Microsoft einen Artikel bereitstellt inkl. Tools, wie man eine Platte von MBR nach GPT konvertieren kann. Aber in diesem Fall gehen die Daten verloren - aber nur hier, beim Weg von Microsoft. Demgegenüber gibts auch andere Wege, wie man das machen kann und dabei keine (!) Daten verliert. Z.B. über den von Dir gezeigten Weg oder auch über (kommerzielle) Tools.
Aber danke für das Verlinken des Themas von und auf ComputerBase 👍👌
Für alle, die es nicht wissen, bei jeder Aktion besteht die Gefahr des Missverstehens oder des sich Vertippens, so dass man als verantwortungsvoller Ratgeber immer den Tipp geben sollte, Daten vorab in Sicherheit zu bringen.
C:\Windows\System32> reagentc /disable
diskpart
sel disk 2
sel par 2
extend
shrink minimum=1025
create partition primary
format quick fs=ntfs label="Recovery"
set id=27
exit
reagentc /enable
Wenn fertig, bitte einen neuen Screenshot der DTV
Damit wird Disk 2 mit einem Command convertierbar
Aber! Wir haben auf Disk 1 schon eine vollständige Windows EFI Installation!
C:\Windows\System32> reagentc /disable
diskpart
sel disk 2
sel par 2
extend
shrink minimum=1025
create partition primary
format quick fs=ntfs label="Recovery"
set id=27
exit
reagentc /enable
Ich bin mir sicher, dass @Pentagon genau weiß, was er macht. Hat er hier schon öfter bewiesen.
Deshalb sollte man hier als Nichtbetroffener nicht reingrätschen.
Äh ja. Deine Voraussetzungen zur Umwandlung von Datenträger 2 sind optimal, weil es eine 500 MB große System-reservierte Partition gibt, die automatisch zur EFI-Systempartition wird, wenn man richtig vorgeht. Richtig vorgehen heißt MBR2GPT im Reparaturmodus ausführen. In den Reparaturmodus gelangt man mit der Abfolge