Ich habe neulich erst einen von diesen UKASH-Trojanern bei Bekannten beseitigt - zwar nicht den BKA, aber es gibt ja ne Menge davon. Deswegen kann ich vielleicht die eine oder andere Erfahrung beisteuern, in der Hoffnung, dass das weiterhilft und sich auf den BKA beziehen läßt.
1.) Der Trojaner besteht aus mehreren Komponenten: Das Schadprogramm und ein Vorschaltprogramm dafür. Das Schadprogramm wird von den Cleanern erkannt und entfernt. Hier empfehlen sich dringend die CDs der Antivirenprogrammhersteller (z.B. die von Kaspersky). Die CDs enthalten meist auch eine Unlocker-Funktion, die die unschönen Nebeneffekte (keine Desktop-Icons, kein Taskmanager mehr, falsches Shell-Programm usw.) wieder rückgängig macht. Das Vorschaltprogramm wird nicht als Malware erkannt und bleibt meist "erhalten". Leider!
2.) Zumeist werden nur einzelne User befallen. Mit neuen Usern tritt das Problem nicht auf. Man kann also mit Administrator-Usern auf dem Profil des befallenen Users Korrekturen vornehmen.
3.) Das Vorschaltprogramm, was den Computer mehr oder weniger lahm legt - man sieht kurz den Desktop, aber nach einigen Sekunden erscheint wieder der BKA-Bildschirm - aktiviert sich offensichtlich nur bei bestehender Internet-Verbindung. Also, alle LAN-Kabel ziehen oder WLAN im Router deaktivieren bzw. Router vom Netz nehmen. Dann kann man sich sogar mit dem ursprünglich befallenen User anmelden.
3.) Das Vorschaltprogramm lädt sich über einen Registryeintrag (Run in HKEY_CURRENT_USER) beim Login in den Speicher und entfernt den Eintrag sofort wieder. Beim Herunterfahren trägt es sich wieder ein. Getarnt war es in meinem Fall als "firefox.exe" und lag im eigenen Profilordner. Dieses habe ich gekillt und fand den Registry-Eintrag vor, den ich dann gelöscht habe. Sollte der Run-Eintrag nicht sichtbar sein, empfiehlt es sich, in der Eingabeaufforderung folgendes einzugeben:
reg query HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
Ich hoffe, ich konnte zur Lösung des Problems beitragen. Viel Erfolg!
1.) Der Trojaner besteht aus mehreren Komponenten: Das Schadprogramm und ein Vorschaltprogramm dafür. Das Schadprogramm wird von den Cleanern erkannt und entfernt. Hier empfehlen sich dringend die CDs der Antivirenprogrammhersteller (z.B. die von Kaspersky). Die CDs enthalten meist auch eine Unlocker-Funktion, die die unschönen Nebeneffekte (keine Desktop-Icons, kein Taskmanager mehr, falsches Shell-Programm usw.) wieder rückgängig macht. Das Vorschaltprogramm wird nicht als Malware erkannt und bleibt meist "erhalten". Leider!
2.) Zumeist werden nur einzelne User befallen. Mit neuen Usern tritt das Problem nicht auf. Man kann also mit Administrator-Usern auf dem Profil des befallenen Users Korrekturen vornehmen.
3.) Das Vorschaltprogramm, was den Computer mehr oder weniger lahm legt - man sieht kurz den Desktop, aber nach einigen Sekunden erscheint wieder der BKA-Bildschirm - aktiviert sich offensichtlich nur bei bestehender Internet-Verbindung. Also, alle LAN-Kabel ziehen oder WLAN im Router deaktivieren bzw. Router vom Netz nehmen. Dann kann man sich sogar mit dem ursprünglich befallenen User anmelden.
3.) Das Vorschaltprogramm lädt sich über einen Registryeintrag (Run in HKEY_CURRENT_USER) beim Login in den Speicher und entfernt den Eintrag sofort wieder. Beim Herunterfahren trägt es sich wieder ein. Getarnt war es in meinem Fall als "firefox.exe" und lag im eigenen Profilordner. Dieses habe ich gekillt und fand den Registry-Eintrag vor, den ich dann gelöscht habe. Sollte der Run-Eintrag nicht sichtbar sein, empfiehlt es sich, in der Eingabeaufforderung folgendes einzugeben:
reg query HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
Ich hoffe, ich konnte zur Lösung des Problems beitragen. Viel Erfolg!
Zuletzt bearbeitet: