Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsUltra Accessory Connector: Apple soll weiteren Kopfhörerstecker planen
Apple plant laut Bericht die Einführung eines weiteren Steckerstandards für Kopfhörer. Als Vorteil des Anschlusses werden die gegenüber bisherigen Varianten platzsparenden Ausmaße und die Kompatibilität sowohl zu USB, Lightning und 3,5 mm Klinke genannt.
Lächerlich, wieder ein proprietärer "Standard" mehr.
Dann braucht man für die schlanken Applegeräte eine Reisetasche an Adaptern und Kabeln um sie genauso funktionell wie ein Android Phone um 100€ zu halten, tolle Wurst. Luxuselektroschrott
Das ist doch Käse. Die gesamte Industrie setzt auf USB-C und Apple bei den MacBooks auch. Warum nicht auch beim iPhone? Die Kopfhörerbuchse soll, so wie beim iPad, wieder zurück. Das ist alles inkonsequent. Seit Steve Jobs weg ist, sehe ich keine klare Linie mehr in der Strategie von Apple. Bis Bugs beseitigt werden vergeht viel zu viel Zeit. Die Music-App funktioniert seit iOS 10 überhaupt nicht mehr vernünftig. Die AirPlay Verbindung, bis die steht kann ich mir ein Ei braten. Das kann doch alles nicht sein. Dann machen sie 35% GEWINN, also schon alles abgezogen. Dann etwa 30% für Marketing, Forschung und Overhead. Also sind die reinen Produktkosten beim iPhone etwa 200€. Ein absoluter Premium-Preis sollte auch ein absolutes Premium-Produkt abbilden. Das sehe ich nicht mehr. Meine Unzufriedenheit ist groß!
Bevor (ach, schon zu spät...) wieder das Geheule losgeht:
Da haben Lizenznehmer Apple darum gebeten, weil sie den Anschluss an ihren Geräten verbauen wollen!
Ein Hersteller von In-Ear-Kopfhörern beispielsweise, der ein Lightning-zu-UAC-Kabel bei seinen Ohrsteckern mit UAC-Buchse beilegen möchte braucht von Apple erstmal die Erlaubnis UAC und Lightning an einem Kabel anzubieten.
Na ja, erst mal abwarten. Der Standard Mini-USB taugt nichts und ist, zumindest bei mir, dafür verantwortlich das die Geräte regelmäßig vorzeitig in den Schrott wandern weil dieser Anschluss durch diese Fummelei nach einiger Zeit immer die Buchse beschädigt.
Ich habe jetzt die 3 Digital-Kamera hintereinander von 3 verschiedenen Herstellern die nach 1-2 Jahren immer wieder den gleichen Defekt am Kamera USB-Port hatten.
Schaue ich nach Apple, da habe ich mit Lightning überhaupt keine Probleme mit den iphones weil er eben immer passt egal wie man ihn steckt - das geht sogar bei völliger Dunkelheit.
Grundsätzlich gehe ich aber konform, dass es natürlich schöner wäre, wenn man einen Stecker für alles hätte - solange dies nicht Mini- oder Micro USB ist. Das ist aber wohl Wunschdenken........
Auch wenn ich den Apple Hype nie verstanden habe, war doch mal das Credo, dass Apple Geräte "einfach funktionieren". Mittlerweile muss ein Hardcore Apple User einen Rucksack voller Adapter dabei haben, damit er seine Geräte wenigstens untereinander nutzen kann.
Bevor (ach, schon zu spät...) wieder das Geheule losgeht:
Da haben Lizenznehmer Apple darum gebeten, weil sie den Anschluss an ihren Geräten verbauen wollen!
Ein Hersteller von In-Ear-Kopfhörern beispielsweise, der ein Lightning-zu-UAC-Kabel bei seinen Ohrsteckern mit UAC-Buchse beilegen möchte braucht von Apple erstmal die Erlaubnis UAC und Lightning an einem Kabel anzubieten.
Grundsätzlich gehe ich aber konform, dass es natürlich schöner wäre, wenn man einen Stecker für alles hätte - solange dies nicht Mini- oder Micro USB ist. Das ist aber wohl Wunschdenken........
Nur das es sich bei USB-C nicht um einen verkappten Miniusb handelt. USB-C ist genauso verdehsicher und auch stabil wie ein lighting stecker(wenn die Qualität passt).
Den Klinkenverlust habe ich sogar noch so gerade verstanden, Thema nur einen Anschluss ans Handy. Dadurch sieht das Design "runder" aus.(auch wenn ein IPhone ohne Klinke inakzeptabel für mich ist.)
Haut Apple jetzt ins neue IPhone nen Anschluss neben den Lighting Port?
Apple erfindet das Rad neu , macht es eckig und ruft damit die Trolle im Internet gleichzeitig zum Angriff und die AppleTrolle zur verteidigung.
Jede aufmerksamkeit ist gute Aufmerksamkeit, am ende kann man ja jeden Krititiker als "Neider" bezeichnen.
Selbst gute eigene Ideen werden heute wieder weggeschmissen (MagSafe?) die Klinkebuchse verbindet beinahe Hifianlage mit dem Iphone und damit auch der Cloud. Nun brauch man noch einen verschlimmbessernden BT-DAC.
Der mac soll sterben, dem iPhone ist so nach der 5. Generation dei Puste ausgegangen, das 6er ist schon eine Verbeugung vor Phablets.
6s bischen schneller....7 keinen Mehrwert mehr.
Kann man den Titel nicht zu etwas ändern was weniger nach Trollfutter klingt?
Bei dieser Sache geht es nicht um irgendwelche Apple-Dongles sondern um Geräte die einen Port verwenden sollen der kleiner ist als Micro-USB und Lightning sowie USB-C.
Beispielsweise Kopfhörer, insbesondere kleine Kopfhörer wie In-Ears.
Anbieter die solche Kopfhörer geplant haben haben nun Apple gebeten einen existierenden Port in ihr Made for iPhone-Lizenzprogramm aufzunehmen, also ein Programm welches Käufern garantiert, dass bestimmte Kabel oder Geräte mit Apple-Geräten funktionieren.
Und damit man diese Kopfhörer an wirklich alle Geräte anschließen kann haben die höchstwahrscheinlich sowohl einen integrierten DAC als auch die Möglichkeit Audio einfach von Klinke wiederzugeben.
Die Kopfhörerhersteller haben Apple nun gebeten ihnen zu erlauben (d.h. ihnen das Mfi-Logo gewähren) diverse Kabel mit UAC-Stecker anzubieten und für Apple-Produkte zu bewerben.
Das könnte beispielsweise Lightning zu UAC sein um solche Kopfhörer an ein iPhone anzuschließen.
USB-C zu UAC um solche Kopfhörer an ein Galaxy S 9 (oder MacBook) anzuschließen.
Klinke zu UAC um solche Kopfhörer an einen iPod anzuschließen.
USB A zu UAC um solche Kopfhörer an ein MacBook Pro Retina 2015 anzuschließen.
Apple hat damit nichts zu tun, außer eben den Firmen die solche Sachen anbieten wollen es zu erlauben.
Da die Information dass diese Sache von den Zubehörherstellern ausgeht und um welchen Stecker es wohl sogar geht in der News stehen verstehe ich nicht wie man diese Informationen in die News schreiben kann und sich dann bei dem Titel für die missverständlichste Interpretation der Geschichte entscheiden kann, die so klingt als würde Apple zukünftig zusätzlich neben Lightning noch UAC am iPhone verbauen oder sogar Lightning durch UAC ersetzen.
Denn Apple plant hier gar nichts, steht auch so in der News...
Und wenn sie nicht immer versuchen würden die Welt neu zu erfinden, dann hätte man das Problem gar nicht.
kaum etwas was die erfunden haben ist zum "Standard" geworden sondern zur qual für alle anderen Hersteller und Kunden!
Hatte mal einen Ipod classic mit 160gb. Nach einiger Zeit entdeckte ich Flac Dateien und statt das ganze zu konvertieren weil apple nichts von Flac hält und einen neuen Standard (aac) entwickeln musste, habe ich mir einfach eine SD karte für mein Handy gekauft und den Ipod verkauft - Also einfach verkaufen bzw. nicht kaufen und wir haben kein "neuen Standards" mehr!