The Memory Guy Blog hatte zwei Artikel zu ULTRARAM.
https://thememoryguy.com/university-of-lancaster-invents-yet-another-memory/
https://thememoryguy.com/a-very-revealing-ultraram-update/
In der Einleitung des zweiten Artikels:
Im Gegensatz zu vielen der aufkommenden Speichertechnologien, die um die Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit kämpfen, ist diese in vielerlei Hinsicht anders. Sie hat eine Eleganz, die bis zur Spitze und zum Herzen der modernen Festkörper-Quantenphysik reicht, mit einem klar definierten Betriebsmodell. Keine geheimen Tricks oder Taschenspielertricks, nur die Magie der Quantenmechanik, mit Speichereigenschaften, die die Möglichkeit eröffnen, als universeller Speicher zu dienen, der die Geschwindigkeits-/Stromanforderungen von SRAM/DRAM an einem Ende des Speicherspektrums und als NV-Datenspeicher am anderen Ende erfüllt. (Übersetzt mit DeepL)
Ich fand den zweiten Artikel eigentlich ermutigend. ULTRARAM ist relativ ähnlich zu NAND verwendet aber eine aufwändigere Struktur um das Schreiben zu ermöglichen.
Aktuell sind neue Speichertechnologien ein heißes Thema. Die relativ geringe Haltbarkeit von NAND und die Stagnation von DRAM und SRAM geben neuen Technologien zahlreiche Einfallstore.
ULTRARAM ist aus der Universitäten Forschung hervorgegangen und da ist der Weg grundsätzlich weiter als wenn einer der großen Halbleiterhersteller etwas neues präsentiert. ULTRARAM zielt auf DRAM, da sind die Kosten je Bit höher als bei NAND. Wenn die Daten zu den Speicherzellen stimmen, sollte ULTRARAM eine Chance haben.
Und hier kommt nun das eigentliche Problem. Damit es marktfähig wird müssen Fertigungsprozesse entwickelt werden. Das erfordert Geld, Zeit und Ressourcen. Viele tolle Ideen sind gescheitert, weil sie sich nicht zu konkurrenzfähigen Kosten herstellen lassen oder weil als sie endlich auf dem Markt hätten kommen können die konventionelle Technik sich weiter entwickelt hatte. Und das macht es für eine Entwicklung die aus universitärerer Forschung hervorgeht nochmal schwieriger.
Im zweiten Artikel sagt Prof Haynes zu den Materialien:
Die "neuen Materialien", die in ULTRARAM benötigt werden, sind nur für die siliziumbasierte digitale Elektronik "neu". Sie sind in der Optoelektronik/Fotonik/RF/Leistungselektronik usw. gut bekannt, einem Bereich der Halbleiterindustrie, der sehr erfolgreich Innovationen für eine Reihe von Geräten und Anwendungen durchführt, von denen einige enorme jährliche Wachstumsraten (CAGR) aufweisen.
(Übersetzt mit DeepL)