Blutschlumpf schrieb:
Vor 10 Jahren haste für 200 Euro bestenfalls ne 60GB SSD bekommen.
Vor 5 Jahren hast du schon 256GB für unter 150 Euro bekommen
Vor 1 Jahr hast du 500GB für nen Hunni bekommen
Heute bekommst du 1TB für 100 Euro
2011 hast du 2TB HDD für 55 Euro bekommen
Heute bekommst du 4TB für 90 Euro.
Entwicklungen und vor allem deren Geschwindigkeit kann man nicht aus der Vergangenheit in die Zukunft fortschreiben. Vor 15 Jahren waren HDDs pro GB noch schweineteuer:
2011 waren die HDD Preise außerdem wegen des harten Verdrängungswettbewerbes besonders niedrig, in dem Jahr haben fast zeitgleich Hitachi und Samsung ihre HDDs Sparten an WD bzw. Seagate verkauft. Außerdem ist es seither nur langsam gelungen die Datendichte zu steigern, die
Seagate ST3000DM001 ist 2011 erschienen und war eine der ersten oder sogar die erste HDD mit 1TB pro Platter! Nur mit SMR sind heute 2TB pro 3.5" Platter machbar, die " Seagate Exos X16 erreicht rund 1,78 TB pro Platter", mehr hat derzeit ohne wohl keine andere HDD. Man hat also in fast 8 Jahren die Datendichte (ohne SMR) noch nicht einmal mehr verdoppeln können, dass die maximal verfügbare Kapazität sich etwa vervierfacht hat (2011 waren maximal 4TB zu haben), liegt daran, dass man eben immer mehr Platter verbaut, was mit entsprechendem Aufwand (wie z.B. der Heliumfüllung) und damit kosten verbunden ist, zumal letztlich die Anzahl der Platter einen großen Anteil an den Kosten einer HDD hat.
Aber auch bei NAND ist das Potential weitgehend erschöpft, eine weitere Verkleinerung der Größen und Abstände der Zellen war schon bei den planaren NANDs mit 15/16nm nicht mehr machbar, weshalb an eben zu 3D NAND übergangen ist, aber jeder zusätzliche Layer erfordert zusätzliche Bearbeitungsschritte und erhöht das Risiko durch einen Fehler den ganzen Wafer unbrauchbar zu machen, kostet also Geld. Deshalb sind auch hier die Möglichkeiten beschränkt und derzeit werden immer mehr Layer bei den 3D NANDs letztlich durch Stacking erreicht, also zwei Dies übereinander gesetzt und durckkontaktiert. Dies spart zwar bei der Logikschaltung, aber man braucht für zwei gestackte Dies doppelt so viele Wafer als wenn man die Layer nativ realisieren würden, hat also auch nicht so ein großes Einsparpotential. Man kann noch mehr Bits pro Zelle unterbringen, bei QLC NAND ist man nun bei 4bpc, aber dies geht auf Kosten der Schreibgeschwindigkeit und Zyklenfestigkeit, außerdem verbietet es die Zellen wieder allzu klein zu machen.
Auch beim NAND ist die Luft für weitere Kostensenkungen also schon sehr dünn geworden und der Preisverfall der letztes Jahr eingesetzt hat, ging vor allem auf Kosten der Margen der Hersteller, die nun auch nicht mehr unbedingt großartig in NAND Fertigung investieren:
Deshalb glaube ich auch nicht, dass SSDs in 5 oder auch in 10 oder 15 Jahren die HDDs komplett verdrängt haben werden, schon alleine weil die gesamte Kapazität des gefertigten NANDs gar nicht ausreichen würde um die gesamte bei HDDs gefertigte Speicherkapazität zu ersetzen!^
HDDs werden also noch eine ganze Weile erhalten bleiben und auch wenn der Heimanwender immer weniger davon bemerken wird, da immer mehr Heimanwender sie komplett durch SSDs ersetzen (das Backup nicht vergessen!!!) werden, so werden gerade die Modelle mit hohen Kapazitäten in den Unternehmen und allen voran den großen Datensammlern und Cloudanbietern, noch lange ihre Berechtigung behalten.